Wikipedia ist ein Versprechen: Das gesamte Wissen der Welt wird eines Tages allen Menschen frei zugänglich gemacht sein. So zumindest sagt es Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Wie nah ist er diesem Ziel? Die Doku "Das Wikipedia-Versprechen" versucht, Antworten zu geben.
[mehr - zum Artikel: Neu in der arte-Mediathek - Doku: "Das Wikipedia-Versprechen" ]
Der Animationsfilm "Away – Vom Finden des Glücks", der Horror-Klassiker "Dawn of the Dead", das ungewöhnliche Biopic "Tesla" und das Drama "Drei Tage und ein Leben": Das sind die wichtigsten neuen Filme zum Streamen der Woche.
[mehr - Filmtipps - Die Heimkino-Neustarts der Woche ]
Das Streamingportal MUBI hat einen Neuzugang: "Farewell Armor" von Ekwa Msangi. Die Regisseurin wurde 2020 als eine der wichtigsten Neuentdeckungen gefeiert – und ihr berührender Debütfilm wurde mehrfach ausgezeichnet.
[mehr - zum Artikel: Streamingtipp - "Farewell Amor" von Ekwa Msangi ]
"Soul" sollte DER Disney-Kino-Weihnachts-Hit werden. Corona-bedingt ist es nun der erste Pixar-Film, der per Streaming startet. Ein Animations-Wunderwerk und metaphysisches Abenteuer mit Tiefgang, lustig und erleuchtend.
[BR Link - Pixar-Film "Soul" - Der Lichtblick am Ende des Filmjahr-Tunnels ]
Es ist überall, das "Zuviel" in unserem Leben: zu viele Dinge, zu viel Konsum, zu viele Optionen. Die Dokumentation "Weniger ist mehr" geht der Frage nach, was man im Leben wirklich braucht.
[mehr - zum Artikel: Minimalismus-Doku - "Weniger ist mehr" ]
Was ist Zeit? Eine Dimension? Eine Illusion? Die Doku "Wann" umkreist das große Rätsel der Menschheit aus verschiedensten Perspektiven und fragt nach bei Physik, Kunst, Soziologie und Gehirnforschung.
[mehr - zum Artikel: BR Doku - "Wann. Ein Versuch über die Zeit" ]
Gernot Roll war kein simpler Kameramann, er war Bildgestalter. Einer, der die Ästhetik des deutschen Kinos prägte und sich selbst bis ins hohe Alter immer wieder neu erfand. Ein eindrückliches Leben - jetzt als Doku in der BR-Mediathek.
[mehr - Film | zum Artikel: Doku über Gernot Roll - Vom König der Neugierde ]
Seit 37 Jahren ist Franz Xaver Gernstl unterwegs - doch im Lockdown-Frühjahr zieht sein Sohn Jonas mit der Kamera los. Ein Film mit Vater und Sohn über die Krise und ihre kleinen Chancen - quer durch Bayern und auch ganz privat bei Franz Gernstl daheim.
[BR Link - Gernstl unterwegs - Durch die Krise: "Was bleibt ist Solidarität" ]
Während der Dreharbeiten zu "Leto" wurde Kirill Serebrennikow 2018 festgenommen. Nicht nur das machte den Film über den russischen Rockmusiker, dem Lou Reed und David Bowie große Vorbilder waren, weltberühmt. Bis 12. 11 in der ARD Mediathek.
[ARD Link - Kultfilm in Schwarzweiß - "Leto" von Kirill Serebrennikow ]
Die Hofer Filmtage sind die wichtigste Plattform für deutsche Nachwuchstalente. In diesem Jahr kann das komplette Programm, neben den Kino-Vorführungen, auch gestreamt werden. Hier sind 5 Empfehlungen von BR-Filmexperte Moritz Holfelder.
[mehr - zum Artikel: Streamingtipps - 5 Empfehlungen für die Hofer Filmtage ]
Ein Tweet von Trump und am nächsten Tag war der Kinostart in den USA abgesagt: "The Hunt" ist ein Film, der für mächtig Aufruhr gesorgt hat. Jetzt gibt es die Satire auch hier als Stream. Zeit für einen Test: War die Aufregung berechtigt?
[BR Link - Neu im Heimkino - Vieldiskutierte Satire: "The Hunt" von Craig Zobel ]
Alles passiert so schnell, dass es wie ein surrealer Albtraum erscheint. Janne wird nach einer Feier zum Sex genötigt und verdrängt die schmerzhafte Realität. Das preisgekrönte Drama "Alles ist gut" – jetzt in der Mediathek.
[mehr - zum Artikel: FilmDebüt im Ersten - "Alles ist gut" von Eva Trobisch ]
Ob in Deutschland, Frankreich oder sonst wo: Polizeieinsätze eskalieren, es kommt zu Gewalt auf beiden Seiten. Die Dokumentation "Feindbild Polizei" zeigt, wie es soweit kommen konnte und welche Lösungsansätze verfolgt werden.
[mehr - zum Artikel: Dokumentation - Feindbild Polizei ]
Schwarz, offen homosexuell und einer der besten Autoren seiner Generation: James Baldwin. Ein gefragter amerikanischer Intellektueller, der es trotzdem vorzog, in seiner Wahlheimat Frankreich zu leben.
[arte.tv - Doku über James Baldwin - "I Am Not Your Negro" ]
Es war ein Höhepunkt der Anti-Atomkraft-Bewegung in der bayerischen Provinz: Die Proteste gegen die Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf. Basierend auf wahren Ereignissen inszeniert Oliver Haffner ein Stück Zeitgeschichte.
[mehr - zum Artikel: arte Mediathek - "Wackersdorf" von Oliver Haffner ]
Der französische Maler Henri Matisse war von einer Suche nach Licht beseelt, die ihn immer weiter nach Süden führte. Diese Reisen bestimmten nicht nur Matisses typische Farbpalette, sondern prägten seine gesamte Kunst.
[arte Mediathek - arte Mediathek - Matisse - Auf der Suche nach dem Licht ]
Abgründige Rollen liegen Clemens Schick, ob als Entführer in "Kidnapping Stella" oder als U-Boot-Kommandant in der Serie "Das Boot". Uns gewährt er Einblicke in seinen privaten, drehfreien Alltag während der Corona-Krise.
[BR Link - kinokino - Das Filmmagazin im BR Fernsehen ]
Fran Lebowitz ist eine meinungsfreudige, bekannte New Yorker Intellektuelle – und eine gute Freundin von Regisseur Martin Scorsese. Für die erstaunliche Netflix-Serie "Pretend It's a City" reden die beiden miteinander: Sieben Folgen lang und kein Moment Langeweile.
[BR Link - Interview-Serie auf Netflix - Martin Scorsese talkt mit Fran Lebowitz ]
Wenn es etwas zu feiern gibt, tut man sich zusammen. Auch beim "Tatort". Das 50-jährige Bestehen der Krimireihe wird zelebriert mit einer Doppelfolge. Zwei "Tatort"-Teams ermitteln gemeinsam: Münchner und Dortmunder. Am Sonntag gibt es den ersten Teil.
[mehr - zum Artikel: Deutschlands Sonntagabend - 50 Jahre "Tatort" ]
Michaela Coel ist BAFTA Preisträgerin und die von ihr geschriebene Serie "Chewing Gum" war viel gelobt, bunt, eigensinnig. Der Ausgangspunkt ihrer neuen Serie "I May Destroy You" ist eine Vergewaltigung. Daraus macht sie Kunst.
[BR Link - "I May Destroy You" - Diese Serie sollte man nicht allein sehen ]
"Breaking Even" heißt die neue Serie der Macher*innen von "Bad Banks" und "Hindafing": Die ZDFneo-Serie erzählt die Geschichte einer zwielichtigen deutschen Unternehmerfamilie mit diversem Cast – leider aber auch mit einem Problem.
[BR Link - ZDF-Serie "Breaking Even" - Gut ausgeleuchtete deutsche Abgründe ]
Pendelnde Parlamentarier, Sprachenwirrwarr, ewige Ausschüsse: Die neue ARD-Serie "Parlament" schwelgt in den Widrigkeiten und Widersprüchen des Europäischen Parlaments – und zeigt doch mehr als die dysfunktionalen Seiten der EU.
[br.de - Neue ARD-Serie "Parlament" - Vom Sinn und Unsinn der EU ]
Sie ist eine der legendärsten Filmbösewichte aller Zeiten: Die Psychiatrie-Krankenschwester Mildred Ratchet aus "Einer flog über das Kuckucksnest". Jetzt will "American Horror Story"-Erfinder Ryan Murphy ihre Vorgeschichte in Serienform erzählen.
[BR Link - Serie "Ratched" - Wie Oberschwester Ratched so kaltherzig wurde ]
"Mrs. America" liefert wichtige Einblicke in die US-Politik. Die Serie zeigt, wie entscheidende Weichen für die Spaltung der republikanischen Partei schon in den 70er-Jahren gestellt wurden - von Antifeministinnen.
[BR24 - Serie "Mrs. America" - Hier liegt die Wurzel allen Übels ]
Biohacker manipulieren alles, was lebt – lassen Mäuse im Dunkeln leuchten, machen Mücken zu Biowaffen und implantieren sich Chips. Leider ist die Idee der neuen, deutschen Netflix-Serie spannender als die Umsetzung.
[BR Link - Serie "Biohackers" - Wikipedia ist spannender ]
Kaum ein Genre hält sich im TV so beständig wie die Krankenhausserie. Aber Geschichten aus dem Klinikalltag müssen nicht ausgedacht sein, um uns zu fesseln. Das wahre Leben macht "Lenox Hill" zu einer der besten Serien des Jahres.
[BR24 - Serie "Lenox Hill" - Diese Krankenhaus-Serie ist ein Doku-Hit ]
Die neue Genre-Serie "Sløborn" ist lange vor Corona entstanden, nun hat die Realität sie eingeholt. Serienmacher Christian Alvart zeigt ein Katastrophenszenario, das Pandemieangst und Skepsis bedient. Geht das in der aktuellen Situation noch auf?
[BR Link - "Sløborn" im ZDF - Eine Pandemie-Serie in Corona-Zeiten ]
Rund 80 Millionen Menschen gelten derzeit weltweit als Vertriebene. Viele von ihnen setzen mit ihrer Flucht alles aufs Spiel, für die Chance auf ein sicheres Leben im Ausland. Das zeigt auch Cate Blanchetts neue Netflix-Serie.
[BR24 - Neue Serie "Stateless" - Geschichten aus der Abschiebehaft ]
"The Hunting" gelingt, woran "Tote Mädchen lügen nicht" gescheitert ist: Eine glaubwürdige Story über Teenager, den Reiz von Nacktfotos und die Konsequenzen von Online-Mobbing. Und darüber, wie wenig die Erwachsenenwelt auf all das vorbereitet ist.
[BR Link - "The Hunting" - Endlich eine Serie, die Sexting verstanden hat ]
Es wird gemeuchelt, gevögelt und gesoffen was das Zeug hält: "The Great" ist eine oft witzige und brutale History-Serie, die sich nicht viel um Fakten schert, aber den Geist von Katharina der Großen trotzdem gut rüber bringt.
[BR Link - Neue Serie "The Great" - Wie Katharina zur Großen wurde ]
Reese Witherspoon hat den Bestsellerroman "Little Fires Everywhere" von Celeste Ng zur Serie gemacht und liefert die beste Performance ihrer Karriere als selbstgerechte Vorstadtmutter, die blind für ihre eigenen Privilegien ist.
[BR24.de - Serie "Little Fires Everywhere" - Nachhilfe zu Alltagsrassismus ]
2013 verfilmte Bong Joon-ho den französischen Comic über eine Zugarche in einer komplett eingefrorenen Welt mit Chris Evans und Tilda Swinton in den Hauptrollen. Die neue Netflix-Serie kann mit diesem Kultfilm nicht mithalten.
[BR Link - "Snowpiercer" als Serie - Aufstand in der Holzklasse ]
Nennt es Sadcom oder Dramedy: "Mapa" von Joyn+ zeigt das manchmal absurd-komische und genauso traurige Leben eines jungen Mannes, der nach dem Tod seiner Freundin allein für sein Baby sorgen muss.
[BR Link - Serie // "MAPA" - Plötzlich allein(erziehend) ]
Geschlossene Kinos, Starttermine, die sich immer wieder verschieben und vor allem: Unsicherheit. Die Filmbranche steckt tief im zweiten Lockdown. Die große Frage: Wie wird es weitergehen? Eine Spurensuche bei Branchenvertretern.
[mehr - zum Artikel: Was kommt 2021? - Unsicherheit in der Kinobranche ]
Streaming-Dienste sind die großen Gewinner der Corona-Krise. Neue Machtstrukturen, neues Sehverhalten. Wie verändert das unseren Film- und Serienkonsum? Filmwissenschaftler Marcus S. Kleiner sorgt sich sogar um die Demokratie.
[mehr - zum Artikel: Netflix, Prime & Co - Die Macht der Streamingdienste ]
Wie lange wird es noch das Kino geben, das Filme abseits des Mainstreams zeigt? Dafür braucht es engagierte Kinobetreiber*innen und Verleiher*innen. Die haben es besonders schwer in der Pandemie. Stirbt ein wichtiger Teil des Kinos?
[mehr - zum Artikel: Corona und die Filmbranche - Stirbt das Arthouse-Kino? ]
Während in Frankreich nach den harten Schließungen die Kinos zum 15. Dezember wieder öffnen dürfen, sieht es hierzulande eher nicht danach aus, dass rasch wieder mit den Öffnungen der Filmtheater zu rechnen ist.
[mehr - zum Artikel: Meinung - Die Kinos brauchen klare Zielsetzungen ]
Ab 15. Juni ist der Betrieb von Kinos wieder erlaubt: Große Multiplexe wollen möglichst bald wieder öffnen. Bei vielen kleineren Programmkinos ist die Lage noch unübersichtlich – die Betreiber warten absichtlich lieber ab.
[BR Link - Nach dem Lockdown - Wie geht es weiter mit den Kinos in Bayern? ]
Endlich wieder Kino, Theater, Lesungen, Konzerte: Wochenlang hat die Corona-Krise das Kulturleben lahmgelegt. Ab 15. Juni soll es nun wieder anlaufen – unter strengen Auflagen. Diese Regeln gelten für Veranstaltungen in Bayern.
[BR Link - Kino, Theater, Konzerte - Was ist erlaubt, was nicht? ]
Als Professorin für Creative Writing weiß Doris Dörrie: Schreiben beruhigt in der aktuellen Situation ungemein. Damit's gleich losgehen kann, verrät die Regisseurin eine ganze Reihe praktischer Tipps.
[mehr - zum Video: HEIMSPIELE - Schreibtipps von Doris Dörrie ]
Was nur tun mit all der freien Zeit in Quarantäne? Helge Schneider hat eine ganze Liste von To Dos. Beim Nachdenken mit Klavierbegleitung entfleuchen ihm sogar noch ein paar ganz private Filmtipps.
[mehr - zum Video: HEIMSPIELE - Filmtipps von Helge Schneider ]
Mit dem Roadmovie "Außer Atem" erlebte er 1960 seinen Durchbruch. Fortan blieb Godard einer der experimentellsten Vertreter der "Nouvelle Vague" und brachte Stars wie Jean-Paul Belmondo und Brigitte Bardot zu Glanzleistungen.
[mehr - Bilder hören, Geräusche sehen - Jean-Luc Godard wird 90 ]
Der deutsche Film "Und morgen die ganze Welt", das Antifa-Drama von Julia von Heinz, passte in den diesjährigen Wettbewerb in Venedig: Starke Frauen und brisante Themen. Die Atmosphäre am Lido verströmte so etwas wie Hoffnung für die Filmbranche in Zeiten von Corona. Eine Bilanz.
[mehr - zum Artikel: kinokino aus Venedig - Brisante Themen und starke Frauen ]
Im Kampf um den Auslands-Oscar ging der polnische Regisseur Jan Komasa mit seinem Drama "Corpus Christi" leer aus. Die Geschichte um den Ex-Sträfling Daniel, der sich als Priester ausgibt, hätte den Preis aber verdient gehabt.
[BR Link - Neu im Kino - "Corpus Christi" ist auch ohne Oscar eine Wucht ]
Aus Mietersicht erzählt dieser Film von einer Art Apokalypse: Das Virus des Kapitalismus hat allen günstigen Wohnraum auf diesem Planeten vernichtet. Regisseur Georg Erler macht aus der Geschichte um ein Wohnhaus einen Thriller.
[br.de - Neu im Kino - "Der letzte Mieter" – Räumung mit Folgen ]
Highschool-Alltag, das erste Mal: US-Regisseur Judd Apatow thematisiert gern eigene Erfahrungen, authentisch und witzig. In seinem neuen Film "The King of Staten Island" erzählt er eine fremde Geschichte als Coming-of-Age-Drama.
[BR24 - Coming-of-Age-Drama - "The King of Staten Island" von Judd Apatow ]