Ukraine, Russen und Belarussen sind ein Volk. U.a. mit dieser Einheitsbeschwörung begründet Wladimir Putin die aktuellen Militärmanöver an der ukrainischen Grenze. Dafür greift er auf historische und philsophische Argumentationen zurück.
[mehr - zum Artikel: Russland-Ukraine-Konflikt - Putins slawischer Brüderkult ]
Vatertag ist nicht nur Bollerwagen: Das lange Wochenende um Christi Himmelfahrt bedeutet auch, dass Väter Zeit haben für ihre Kinder und Familie. Das wünschen sich viele Väter auch fürs restliche Jahr – wird ihnen aber sehr schwer gemacht.
[mehr - zum Artikel: Mehr Zeit, Vater zu sein - Jeder Tag sollte Vatertag sein ]
Unser Sinnes- und Denkapparat ist nicht für den Klimawandel ausgelegt, sagt der Nachhaltigkeitsforscher Ortwin Renn. Schaffen wir es trotzdem, den Mut aufzubringen und die nötigen Konsequenzen aus der Bedrohung zu ziehen?
[mehr - zum Artikel: Klimastreik - Wann werden wir selbst aktiv? ]
Heimwerker-Star Fynn Kliemann ist für viele ein Vorbild, Projektionsfläche für den gelebten Traum, fleischgewordene Pippi Langstrumpf 2.0. Umso gewaltiger ist die Fallhöhe, von der ihn Jan Böhmermann nun zu Boden krachen lässt.
[mehr - zum Artikel: ZDF Magazin Royale - Die Zerstörung des Fynn Kliemann ]
Hat ein Jude das Versteck von Anne Frank verraten? Mit dieser Behauptung hat das Buch "Der Verrat von Anne Frank" viel Empörung geerntet. Meron Mendel, Leiter der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank, findet die Aufregung schlimmer als die Mängel des Buches.
[mehr - zum Artikel: Buch "Der Verrat an Anne Frank" - Kein "Antisemitismus-Booster" ]
In Krisenzeiten zeigt sich, dass der Bitcoin längst nicht das ist, als was er oft verkauft wird: Eine vom Weltgeschehen entkoppelte, sichere Wertanlage. Hängen seine Anhänger einer veralteten Technologie nach?
[mehr - zum Artikel: Bitcoin und Co - Doch kein digitales Gold ]
Migration, Corona, das Klima: an Krisen mangelt es nicht. An Kompetenzen zur Krisenbewältigung dagegen schon. Könnte ein Begriff wie Komplexität helfen? Welches Werkzeug stellen Narrative dar? Und welche Formen der Kooperation brauchen wir? Perspektiven aus der Physik sowie Literatur- und Medienwissenschaft.
[mehr - zum Artikel: Einfach mal machen? - Wie der Komplexität von Krisen begegnen ]
Kinder und Jugendliche befinden sich pandemietechnisch noch Anfang 2021: Ungeimpft und schlecht geschützt. Während die Kultur wieder öffnet, bleibt für Eltern die Frage: ist ein Theaterbesuch oder ein Konzert das Risiko wert?
[mehr - zum Artikel: Kultur, Bildung und Corona - Die Krise der Kinder ]
Am 19.7., dem Freedom Day, entfielen in Großbritannien weitgehend alle Corona Maßnahmen. Das Versprechen: Die Briten bekommen ihre Freiheit zurück. Aber um welchen Preis? Denn schon steigt die Anzahl der Toten wieder.
[mehr - zum Artikel: Freedom Day - Freiheit um jeden Preis? ]
Impfpass oder Pflaster? Hochgestreckte Faust oder Nadel im Arm? #TeamAstrazeneca? Die Inszenierungen der Geimpften sind so vielschichtig wie ihre Bedeutungsebenen. Nur eines ist klar: Man kann es nur falsch machen. Ein Kommentar
[mehr - zum Artikel: #geimpft - Das Impfselfie hat seine Unschuld verloren ]
In meiner Umgebung gab es niemanden, der Trump supportete oder knallhart den Klimawandel leugnete. Heute treffen viele von uns immer wieder Menschen, die uns mit ihren Ansichten über das Virus überraschen. Ein Erlebnisbericht.
[mehr - zum Artikel: Meinung - Wie umgehen mit Corona-Leugnern ]
2020 hat uns gesellschaftlich auf die Probe gestellt. Der Filmemacher, Philosoph und Schriftsteller Alexander Kluge sehnt sich nach einer neuen Öffentlichkeit. Ein Interview über politische Verantwortung, Neugier und neue Chancen.
[mehr - zum Artikel: Alexander Kluge 90. - "Intelligenz bedeutet Einfühlung" ]
Die Pandemie hat Autor Björn Bicker zu einem eifrigen Listenschreiber gemacht. Freunde, Worte, Ängste, Rituale, Mit- und Unmenschen: Die Liste der Listen ist unendlich. Gut so. Denn der Effekt, den sie haben, ist unbezahlbar.
[mehr - zum Artikel: Essay von Björn Bicker - Eine Ode an die Liste ]
Jede Kunst, jedes Schreiben, jedes Werk ist ein Ausdruck von Identität. Deshalb ist es für Kunstschaffende unerlässlich, ihr Unbehagen zu artikulieren - um die Fehler zurückliegender Werke nicht zu wiederholen.
[mehr - zum Artikel: Autorin Shida Bazyar - Das Unbehagen ist politisch ]
Artenvielfalt als Kunsterfahrung: Das Berliner Festival "Save The Future" versucht eine Neuvermessung des Verhältnisses von Mensch und Natur. Mit-Initiatorin Nicole Oder über die Potentiale der Kunst und kleiner werdende Spielräume des Menschen.
[mehr - zum Artikel: Zukunft retten - Artenvielfalt in der Kunst ]
Seit April widmet sich die Ausstellung "PopPunkPolitik" in der Münchner Monacensia ästhetischen Strategien der Subkultur der 1980er-Jahre. In der jetzt gestarteten zweiten Staffel vertieft sie die Frage, wie inspirierend diese für aktuelles Aufbegehren sind.
[mehr - zum Artikel: Inspiration für eine neue Revolte - Die 1980er-Jahre in München ]
Dem Schnapstrinken als kultureller Praxis widmet das Bayerische Nationalmuseum gerade eine Ausstellung. Eine Schnapsidee? Der Schriftsteller Friedrich Ani meint: Schnapstrinker sind keine Sommeliers, Obstler und Ouzo gehen auf Ex!
[mehr - zum Artikel: Friedrich Ani - Bekenntnisse eines Schnapstrinkers ]
Das Holzofenbrot ist Brot des Jahres 2022. Und wer könnte es verdenken: Die geschmeidige Konsistenz des Sauerteigs, das Knacken der Kruste, die duftende Krume. Autor und Brotblogger Lutz Geißler erzählt, warum Brot zu backen so gut in unsere Zeit passt.
[mehr - zum Artikel: Bäcker und Autor Lutz Geißler - "Brotbacken macht demütig" ]
Eine Audio-Wanderung durch München. Wir schlüpfen in eine völlig neue Perspektive, entdecken unbekannte Winkel der Stadt und erkunden bekannte Ecken auf neue Weise. Die ersten Folgen führen unter anderem durch die Maxvorstadt.
[mehr - zum Artikel: Kopfkino - Poetische Spaziergänge durch München ]