58

Steigende CO2-Emissionen Jahr für Jahr bedenklich mehr Treibhausgase

Der Ausstoß an Treibhausgasen muss verringert werden, um den Klimawandel aufzuhalten. Doch statt weniger bläst die Menschheit immer mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre. Regelmäßig werden neue CO2-Höchststände erreicht.

Stand: 11.11.2022 14:46 Uhr | Archiv

Wir blasen immer mehr Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre | Bild: picture-alliance/dpa

Allen wissenschaftlichen Warnungen und politischen Willenserklärungen zum Trotz steigt die Konzentration an Treibhausgasen in unserer Atmosphäre ungebremst. Laut einem Bericht des "Global Carbon Projects" werden die globalen fossilen CO2-Emissionen im Jahr 2022 mit 36,6 Milliarden Tonnen wohl leicht über dem Niveau von 2019 und 2021 (36,4 Milliarden Tonnen) liegen und damit einen neuen Höhepunkt erreichen. Einen Peak erreichen im Jahr 2022 außerdem die CO2-Emissionen aus Kohleverbrennung.

Bereits im Frühjahr 2021 berichtete die Weltorganistion für Meteorologie (WMO), dass sich 2020 zwar der Ausstoß langlebiger Treibhausgase aufgrund der Corona-Pandemie kurzfristig verlangsamt hat, deren Konzentration in der Atmosphäre jedoch weiter gestiegen ist. Das bestätigte der WMO-Bericht vom Herbst 2021. Demnach hat der Wirtschaftsabschwung durch die Pandemie keine "erkennbaren Auswirkungen" auf die Menge und die Zunahme der Treibhausgase gehabt.

Die WMO legt alljährlich einen Bericht zu den weltweiten Treibhausgasen vor, die als Hauptverantwortliche für den Klimawandel gelten. Der Bericht konzentriert sich dabei auf die Menge an Treibhausgasen, die in der Atmosphäre verbleiben. Denn nicht alle freigesetzten Treibhausgase bleiben in der Atmosphäre. Ein Teil von ihnen wird von den Meeren und der Biosphäre, also der Gesamtheit aller Ökosysteme auf der Erde, absorbiert.

Seit Beginn der Industrialisierung gelangen immer mehr sogenannte Treibhausgase in die Atmosphäre. Die wichtigsten Treibhausgase sind Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan und Distickstoffoxid. Kohlenstoffdioxid gilt dabei als wichtigstes vom Menschen freigesetztes Treibhausgas. Weil es sehr lange, über viele Jahrzehnte, in der Atmosphäre verbleibt, ist die Konzentration dort nicht allein vom Ausstoß im aktuellen Jahr abhängig.

Der Bericht der WMO von 2021 zeigt, dass die Konzentration der Treibhausgase auch im Corona-Jahr 2020 weiter gestiegen ist. Der Kohlendioxid-Wert erreichte Rekordniveau. Und der Anstieg war auch stärker als im Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2020. 

Der neue globale Durchschnitt der Kohlendioxidkonzentration lag demnach 2020 bei 413,2 Moleküle pro einer Million Moleküle trockener Luft (ppm), nach 410,7 ppm im Jahr 2019. Das entspricht 149 Prozent des vorindustriellen Niveaus.

Im Mai 2021 hatten US-Wissenschaftler der Wetter- und Ozeanografie-Behörde NOAA die höchste CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre seit Beginn ihrer Aufzeichnungen im Jahr 1958 registriert: 419,13 ppm.

CO2-Werte in dieser Höhe gab es zuletzt vor drei bis fünf Millionen Jahren auf der Erde. Gemessen wurde der CO2-Wert von der NOAA im Observatorium auf Mauna Loa, Hawaii. Die Messstation ist einer der wichtigsten Referenzpunkte für CO2-Messungen und die Werte gelten als repräsentativ für die Nordhalbkugel der Erde.

"Das zeigt, dass wir überhaupt nicht auf dem richtigen Weg sind, um das Klima zu schützen. Der Wert steigt jedes Jahr weiter an."

Wolfgang Lucht, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Die Faktenlage:

  • Der weltweite Ausstoß von Kohlenstoffdioxid hat seit 1960 kontinuierlich zugenommen.
  • Während in den 1950er-Jahren der jährliche Anstieg auf Mauna Loa im Mittel noch bei 0,55 ppm Kohlendioxid lag, stieg der Welttrend in den vergangenen 15 Jahren im Mittel auf 2,24 ppm/Jahr, in Mauna Loa auf 2,28 ppm/Jahr. Gegenüber den 1950er-Jahren wurde damit der globale Kohlendioxid-Anstieg annähernd vervierfacht.
  • Die Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche ist seit dem Beginn der Industrialisierung um 1,1 Grad gestiegen.
  • Sollte sich die aktuelle Erwärmungsgeschwindigkeit fortsetzen, würde die Welt etwa im Jahr 2040 eine menschengemachte Erwärmung von 1,5 °C erreichen.
  • Laut Investment-Report der Internationalen Energieagentur (IEA) müssen sich die Investitionen in saubere Energien bis 2030 verdreifachen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.
  • Zugleich erwartet die IEA, dass die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte 2021 wieder um zehn Prozent steigen. nachdem die Ölbranche 2020 das schlimmste Jahr in ihrer Geschichte erlebt hat. [Quelle: NOAA, IEA, EIA, IPCC, statista.com, globalcarbonatlas.org]

"Es müssen deutlich größere Beträge in grüne Technologien fließen, damit das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 erreicht werden kann."

IEA-Chef Fatih Birol bei der Vorstellung des Investment-Report der Internationalen Energieagentur (IEA)

Ein Drittel mehr CO2 als vor der Industriellen Revolution

Der Wert von 400 ppm (parts per million: Teilchen pro eine Million Teilchen) gilt als symbolische Schwelle, die weltweit erstmals im März 2015 auf Mauna Loa überschritten wurde. Vor der Industriellen Revolution lag der Wert bei rund 280 ppm. Seither klettern die CO2-Werte nach oben - und auch immer schneller: So abrupt wie in den vergangenen 70 Jahren sei die CO2-Konzentration noch nie gestiegen, berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) im November 2018. Am Ende der letzten Eiszeit habe sich ein ähnlicher Anstieg dagegen über 3.000 Jahre hin gestreckt. "Es gibt keine Anzeichen für eine Umkehrung des Trends, der zu langfristigem Klimawandel, dem Meeresspiegelanstieg, der Versauerung der Meere und mehr extremen Wettersituationen beiträgt", warnt die WMO.

"Ohne eine Verringerung von CO2 und anderen Treibhausgasen wird der Klimawandel zerstörerische und unumkehrbare Folgen für die Erde haben. Die Chance, noch einzugreifen, ist fast vertan."

WMO-Generalsekretär Petteri Taalas

Veränderung der Treibhausgas-Emissionen

Auch Rekordwerte bei anderen Treibhausgasen

Der WMO-Bericht 2021, der auf den Daten aus dem Jahr 2020 basiert, verzeichnet auch Rekordwerte der Treibhausgase Methan, Distickstoffoxid (Lachgas) und FCKW-11 (Trichlorfluormethan) in der Atmosphäre. Methan ist nach CO2 das zweithäufigstes Treibhausgas in der Atmosphäre und wird zum Teil in der Rinderzucht und auf Reisfeldern freigesetzt. Es ist für rund 16 Prozent der Erderwärmung verantwortlich. 2019 lag der Methangehalt 262 Prozent über dem vorindustriellen Niveau.

Die Konzentration des dritten wichtigen Treibhausgases Lachgas, das hauptsächlich durch landwirtschaftliche Düngemittel freigesetzt wird, lag laut WMO im Jahr 2020 bei 333 ppb. Der Anstieg von 2019 zu 2020 betrug 1,2 ppb und war höher als die globale durchschnittliche Wachstumsrate von Lachgas im den vergangenen zehn Jahren.

Ozonkiller FCKW-11 verstärkt den Treibhauseffekt

Klimaforscher warnen, dass auch FCKW-11 (Trichlorfluormethan) stark wirksam ist: Es heizt nicht nur das Klima auf, sondern zerstört zusätzlich die filternde Ozonschicht. Deshalb wurde der Ausstopß von FCKW-11 2010 im Rahmen des Montreal-Protokolls weltweit verboten. In China wurde die Substanz trotzdem zwischen 2013 und 2017 illegal zur Herstellung von Isolierstoffen verwendet. Erst seit 2017 sind die Emissionen von FCKW-11 in China drastisch gesunken. Das wies ein internationales Forscherteam 2021 in einer Studie nach.

Die Erde wird wärmer - und unwirtlicher

Der Klimawandel ist in vollem Gang, die Folgen sind zu spüren und zu messen: Extremwetter treten häufiger auf, die Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, die Ozeane versauern. Hinsichtlich des weltweiten Anstiegs der Treibhausgase hatte auch der Weltklimarat (IPCC) bereits Anfang August 2020 im ersten Teil des sechsten Sachstandsberichts Alarm geschlagen: Nach seinen Berechnungen, die im Fachblatt PNAS veröffentlicht wurden, hält er den Eintritt des schlechtesten seiner prognostizierten Klima-Szenarien für wahrscheinlich. Demnach könnte sich aufgrund des stets steigenden Ausstoßes von Treibhausgasen die Erde bis zum Jahr 2120 um über fünf Grad erwärmen. Der zweite Teil des sechsten Sachstandsberichts erschien im März 2022. Dort ging es darum, wie wir uns an den Klimawandel anpassen können und müssen. Der dritte Teil des Weltklimaberichts, der im April 2022 erschien, stellte fest, dass auch im Jahrzehnt von 2010 bis 2019 die weltweiten CO2-Emissionen weiter angestiegen sind. Der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase müsse sofort und stark verringert werden. Andernfalls sei das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr zu erreichen.

Das Zwei-Grad-Ziel zum Klimaschutz

1,5 oder zwei Grad?

Seit der UN-Klimakonferenz im Jahr 2010 im mexikanischen Cancún strebt die Staatengemeinschaft danach, die Klimaerwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf nur zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken.

Viele Wissenschaftler halten dann die Veränderungen durch den Klimawandel für gerade noch steuerbar. Erwärmt sich die Erde stärker als diese zwei Grad, kommt es nach Meinung der Forscher zu drastischen und unumkehrbaren Umweltveränderungen.

Im Paris-Abkommen von 2015 bleiben die zwei Grad Celsius zwar das Ziel, doch angestrebt wird eine Beschränkung der Erwärmung auf nur 1,5 Grad Celsius. Doch selbst das ist keine verbindliche Marke, sondern nur eine erwünschte Anstrengung der Staaten.

Handlungsbedarf

Jahr für Jahr verkündet die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) neue Rekordwerte in der Konzentration von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre und drängt auf schnelles Handeln seitens der Politik. Auch der Weltklimarat IPCC warnt: Wenn nicht bald durchgreifende Maßnahmen ergriffen werden, könnte bei der derzeitigen Entwicklung bereits in den frühen 2030er-Jahren die globale Durchschnittstemperatur um 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Wert steigen.

Maßnahmen

Im Sonderbericht des Weltklimarates (IPCC) von Anfang Oktober 2018 zeigen die Experten auf, dass es durchaus noch möglich ist, den Anstieg der Durchschnittstemperatur auf höchstens 1,5 Grad zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Ein schnelles, entschlossenes Handeln aller vorausgesetzt, schließlich muss dafür der weltweite Ausstoß an Treibhausgasen drastisch verringert werden: Um die 1,5 Grad nicht zu überschreiten, müsse der CO2-Ausstoß bis 2030 um 45 Prozent gegenüber dem Wert von 2010 reduziert werden. Um 2050 müsse der Ausstoß bei Null liegen.

Ausreichend?

Menschliche Aktivitäten haben bislang zu einer weltweiten Temperaturzunahme von 1,1 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter geführt, erklärte der Weltklimarat (IPCC) im August 2021. Nach UN-Angaben zählen alle Jahre seit 2001 zu den heißesten Jahren weltweit. Die Eisdecken in Grönland und der Antarktis haben in den vergangenen Jahrzehnten bereits an Masse verloren, weltweit sind die Gletscher geschrumpft. Selbst bei einer erheblichen Verbesserung des Klimaschutzes rechnet der Weltklimarat mit einem deutlich steigenden Meeresspiegel. Forscher mahnen zur Eile beim Klimaschutz, aber für viele Ökosysteme kommen die Anstrengungen bereits zu spät.


58