137

Martin Luther Neugestalter der Kirche

Im Jahr 2017 feiern wir 500 Jahre Reformation. Was bedeutet das und wie ist Martin Luther darauf gekommen, die Kirche zu verändern?

Von: Susanne Roßbach

Stand: 06.10.2021

Martin Luther | Bild: Bayerischer Rundfunk

Martin Luther wurde 1483 geboren. Da ging gerade das Mittelalter zu Ende. 1492 hat Kolumbus Amerika entdeckt und damit begann die Frühe Neuzeit. Martin Luther wurde als junger Mann Mönch und studierte später Theologie, das bedeutet "die Lehre von Gott". Er beschäftigte sich intensiv mit dem christlichen Glauben. In Wittenberg wurde er Doktor der Theologie und unterrichtete viele Studenten.

Fegefeuer und Ablasshandel

Mit einem solchen Flugblatt wurde gegen den Ablasshandel protestiert.

Die Menschen waren damals sehr religiös. Sie glaubten, was ihnen in der Kirche von den Geistlichen erzählt wurde. So hatten sie große Angst davor, was mit ihnen wohl nach ihrem Tod geschehen würde. Die Kirche lehrte, dass die Seele der Menschen nach dem Tod im Fegefeuer für ihre Sünden büßen muss. Und sie erfanden eine Möglichkeit, wie die Seelen dem Fegefeuer entgehen könnten: den Ablasshandel. Ein Ablass war ein Stück Papier oder Pergament, auf dem ein Geistlicher dem Käufer dieses Zettels einen Teil seiner Strafe erlässt. Man konnte also die Seele freikaufen. Mit dem Geld wollte der Papst zum Beispiel den Bau der Peterskirche in Rom finanzieren. Ein Ablassprediger warb sogar mit dem Spruch: "Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt."

Bezahlen statt zu bereuen?

Das hat Luther so richtig wütend gemacht. Also müsste ein Mensch ja noch nicht einmal seine Sünden bereuen, sondern einfach nur Geld bezahlen. Er hat ganz viel in der Bibel gelesen und kam zu der Erkenntnis, dass es kein Fegefeuer gibt. Der Mensch kann sich die Gnade Gottes nicht erkaufen, predigte er. Gott schenkt uns seine Gnade "allzeit umsonst". Das fanden viele Menschen ganz toll. Erfahren haben sie von Luthers Ideen durch Flugblätter. Die Erfindung des Buchdruckes machte das möglich. Vorher musste alles mit der Hand geschrieben werden; auch Bücher wurden von Hand abgeschrieben.

95 Thesen an die Kirchentür genagelt

Die "Thesentür" an der Wittenberger Schlosskirche.

Luther hat auch die Bibel ins Deutsche übersetzt. Vorher gab es sie nur in der Sprache der Gelehrten: in Latein. Auch die Gottesdienste wurden auf Lateinisch abgehalten und die einfachen Leute haben kein Wort verstanden. Luther wollte aber, dass die Menschen die Bibel selber lesen können. 1517 hat Luther dann alles aufgeschrieben, was er gerne ändern wollte. 95 Thesen sind es geworden, also 95 Verbesserungsvorschläge, die er angeblich in Wittenberg an die Tür der Schlosskirche genagelt haben soll. Damit begann vor 500 Jahren die Reformation. Luther wollte die Kirche "reformieren", das heißt, er wollte zurück zu ihren Ursprüngen.

Vogelfrei auf der Wartburg

Die Wartburg, Martin Luthers Versteck.

Der katholischen Kirche und dem Kaiser hat das gar nicht gefallen. 1521 wurde Luther von Kaiser Karl V. zum Reichstag nach Worms bestellt. Dort sollte er seine Lehren widerrufen. Aber Luther hat sich geweigert. Das war zwar mutig, aber auch sehr gefährlich für Luther. Er wurde aus der Kirche ausgestoßen und für vogelfrei erklärt. Das heißt, jeder hätte ihn töten können, ohne dafür bestraft zu werden. Aber Luther hatte einen mächtigen Beschützer: Kurfürst Friedrich der Weise versteckte Luther auf der Wartburg.

Katholische und evangelische Christen

Die Menschen waren begeistert von Luthers neuen Ideen und die Reformation breitete sich immer weiter aus. Eigentlich hatte Luther nicht vor, die Kirche zu spalten, aber das war dann das Ergebnis der Reformation. Luther berief sich immer auf das, was in der Bibel steht, also im Evangelium. Deshalb heißten die Christen, die ihren Glauben nach den Ideen Luthers leben, evangelische Christen. Mit dem Augsburger Religionsfrieden wurden 1555 schließlich beide Richtungen des christlichen Glaubens anerkannt. Das hat Luther aber nicht mehr erlebt. Er starb 1546.


137