Milch, Brot, Gemüse, Eier, Schokolade: Viele von uns kaufen ihre Lebensmittel im Supermarkt und wissen gar nicht mehr, wo das Essen herkommt. Hier erfährst du mehr!
Was steckt denn eigentlich alles drin in der Milch? Und wie lange muss ein Checker schütteln, bis Milch zu Butter wird? Bevor Tobis Milchmädchenrechnung aufgeht, muss er ausgestattet mit Schemel und Kanne zum Melken. Doch die Kühe haben überhaupt keine Lust, sich vom ungeübten Tobi melken zu lassen ...
[mehr - Schauen | zum Video: Checker Tobi - Der Milch-Check ]
Braucht ein Hund Fleisch? Jule und Ferdinand fragen sich, ob ihr Hund nicht auch Vegetarier sein könnte. Gemeinsam mit radioMikro-Reporterin Susanne Vellmer begeben sie sich auf Futtersuche und begegnen zuerst Pamela Schäfer, deren Hund seit 5 Jahren Veganer ist.
[mehr - Hören | zum Audio: Richtige Ernährung - Kann ein Hund Vegetarier sein? ]
Jedes Jahr am Aschermittwoch heißt es für Christen: Fastenzeit! Sie dauert bis Ostern, ganz genau: bis Karsamstag. Aber nicht nur Christen fasten, sondern viele Menschen auf der ganzen Welt. Wir erzählen euch mehr darüber.
[mehr - zum Artikel: Fasten - Freiwillig verzichten ]
Schon die Steinzeitmenschen verfeinerten vor etwa 10.000 Jahren mit Gewürzen ihr Essen. Noch vor hunderten Jahren waren Gewürze ein teures Luxusgut. Und heute kaufen wir exotische Gewürze aus fernsten Ländern ganz einfach im Supermarkt. Aber aus was bestehen Gewürze eigentlich?
[mehr - Schauen | zum Video: Checker Tobi - Der Gewürz-Check ]
Die radioMikro-Reporter Mischa und Marla helfen Obstbauer Adolf Sieber bei der Apfelernte! Sie erfahren, wie man reife Äpfel erkennt, wie man die Früchte am besten einsammelt - und wie ein Apfel mit Sonnenbrand aussieht.
[mehr - Hören | zum Audio: Unterwegs ... - Unterwegs bei der Apfelernte ]
Es gibt doch nichts Besseres im Sommer als ein leckeres Eis! Und das schmeckt nicht nur uns heutzutage: Eis essen die Menschen schon seit Tausenden von Jahren ...
[mehr - zum Artikel: Eis - Gefrorene Süßspeise ]
Landwirte demonstrieren für höhere Milchpreise - Wie viel Arbeit steckt in einem Liter Milch? Janina besucht Anna, die im Inntal auf einem Bergbauernhof mit 60 Kühen lebt und findet unter anderem heraus, wie viel von dem Geld, das sie im Supermarkt für ihren Liter Milch bezahlt hat, am Ende bei den Bauersfamilien landet.
[mehr - Hören | zum Audio: Bauern fordern mehr Geld - Wieviel Arbeit steckt in einem Liter Milch? ]
Jeder Mensch muss essen, um zu überleben. Viele Lebensmittel werden vor dem Essen gekocht. Einmal, weil sie dann besser schmecken, aber auch, damit der Körper die Nährstoffe leichter verarbeiten kann. Wo die verschiedenen Zutaten für eine leckere Mahlzeit herkommen, damit geht's heute los und zwar auf dem Münchner Großmarkt!
[mehr - Schauen | zum Video: Willi wills wissen - Essen ist fertig! ]
Tobis heutiger Herausforderer heißt Mathias und ist Jongleur! Mathias ist absoluter Spezialist, wenn es darum geht, Gegenstände exakt fliegen und fallen zu lassen. Seine Aufgabe für Tobi: Er muss zehn Marmeladenbrote abwechselnd auf der bestrichenen und auf der unbestrichenen Seite landen lassen.
[mehr - Schauen | zum Video: CheXperiment - Der Marmeladen-Brot-Stunt?! ]
Wie aus Getreide Brot wird, checkt Tobi auf dem Weizenfeld und versucht gleich mal, Korn wie früher zu ernten: mit Sense und Dreschflegel. Dauert allerdings ewig und ist super-anstrengend. Schneller geht es mit dem Mähdrescher. Ob Tobi mal fahren darf? Weiter geht's in eine Mühle mitten in der Münchner Innenstadt. Dort mahlen Tobi und Müller Stefan das Korn zu Mehl und checken gemeinsam noch jede Menge Fragen: Wie wird aus Mehl Brot? Warum taucht man Brezen in giftige Lauge? Und warum bleibt das Brot ohne Hefe flach?
[mehr - Schauen | zum Video: Checker Tobi - Der Brot-Check ]
Wenn im Herbst die Bauern ihre Ernte einbringen, gibt es allen Grund zu feiern. Denn egal, mit wieviel Hightech die Landwirte mittlerweile arbeiten, noch immer hängt die Ernte jedes Jahr extrem vom Wetter ab.
[mehr - Schauen | zum Video: Checker Can - Der Erntedank-Check ]
Eine Woche lang Zucker komplett weglassen, klappt das? Gar nicht so leicht, weil man manchmal nicht weiß, wo Zucker drin ist ... radioMikro-Reporter Valentin Nowak hat es ausprobiert - zusammen mit Maximilian und Carl.
[mehr - Hören | zum Audio: Selbstversuch - Eine Woche ohne Zucker ]
Tobi checkt heute, wo der Zucker herkommt, wozu der Körper ihn braucht, und wie viel Zucker man essen darf. Dafür erntet er mit Landwirt Helmut auf einem Zuckerrübenfeld dicke Zuckerrüben und findet in einer Fabrik raus, wie daraus Zucker wird.
[mehr - Schauen | zum Video: Checker Tobi - Der Zucker-Check ]
Kürbis und Paprika sind lecker und gesund! Aber wie klingen sie? Das Erste Wiener Gemüseorchester baut Instrumente aus Gemüse. Auch Elvis freut sich über einen Obstsalat und bringt noch anderes Grünzeug ins Studio mit.
[mehr - Hören | zum Audio: Do Re Mikro Podcast - Obst und Gemüse ]
Alles was wir essen, verdauen wir. Aber was ist das eigentlich genau, was bei Mensch und Tier hinten wieder rauskommt? Wie die Verdauung beim Menschen funktioniert klärt Tobi im Anatomischen Institut in München. Zusammen mit Ärztin Anja stellt er nach, was in Mund, Magen und Darm passiert, wenn wir eine Käse-Semmel essen. Ganz schön abgefahren, was der Körper alles macht, ohne das wir es merken!
[mehr - Schauen | zum Video: Checker Tobi - Der Pups-Check ]
Mehr als 300 unterschiedliche Brotsorten werden in Deutschland gebacken. Jede Region hat ihre eigenen - und auch spezielle Namen dafür. Brotteig besteht dagegen immer nur aus Mehl, Wasser, Salz und einem Lockerungsmittel.
[mehr - zum Artikel: Brot - Vom Getreide zur Brotscheibe ]
Das Butterbrot war einmal ein echter Pausenhof-Klassiker. Liebevoll nannte man es auch "Schnitte", "Bemme" oder "Stulle". Leider ist das Butterbrot etwas aus der Mode gekommen. Seit 1999 wird am letzten Freitag im September der "Tag des Deutschen Butterbrotes" gefeiert.
[mehr - Hören | zum Audio: Beliebte Brotzeit - Das Butterbrot hat viele Namen ]
Heute dreht sich alles um Milchprodukte und um die Tiere, der wir die Milch verdanken. Los geht's auf dem Bauernhof von Familie Wimmer in der Nähe von Wasserburg am Inn. Hier lernt Willi von Landwirtin Maria, wie man eine Kuh melkt.
[mehr - Schauen | zum Video: Willi wills wissen - Und die Kuh sagt muh dazu! ]