Grips


36

GRIPS Mathe 10 Grundlagen der Prozentrechnung

Bei einer Wahl ist nicht immer ganz klar, wer eigentlich gewonnen hat. So geht es auch Josephine und Matthias, die sich in ihrer Klasse zur Wahl stellen. Hier erfährst du, wie du Wahlergebnisse auswerten kannst und was das alles mit Prozentangaben zu tun hat.

Stand: 15.09.2011 | Archiv

Illustration GRIPS Mathelehrer- Lektion 10 | BR | Bild: BR

Im Sozialkundeunterricht beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der beiden 9. Klassen mit Wahlen, Parteien, Kandidaten und Stimmanteilen. Sie denken sich selbst Parteien aus und versuchen die Mitschüler von ihren Ideen zu überzeugen.

In beiden Klassen wird eine Wahl durchgeführt. Die Schüler können sich für die Kandidaten der Partei Rettet die Null! ("Partei gegen die Abschaffung der Null") oder der Partei 2000 Euro ("2000 € extra für jeden!") entscheiden. Links siehst du das Ergebnis.

Josephine fühlt sich gegenüber Matthias als Siegerin der Wahl, schließlich wurde sie von 18 Mitschülern ihrer Klasse gewählt. Matthias ist jedoch anderer Meinung. Er wurde zwar bloß von 15 Mitschülern gewählt, jedoch hat seine Klasse nur 20 Schüler und Josephines 24. Wer hat nun Recht?

Absoluter Vergleich

Geordnet nach der Anzahl der Stimmen, ergibt sich folgendes Bild:

Vergleicht man ausschließlich die Anzahl der Stimmen, lässt sich nur eine Rangliste der Kandidaten aufstellen. Wie groß der Anteil der Stimmen gemessen an der Klassenstärke ist, kann damit nicht festgestellt werden.

Wird nur verglichen, wer die meisten Stimmen hat, nennt man dies einen absoluten Vergleich.

Absoluter Vergleich

Beim absoluten Vergleich von Größen wird nur die Differenz zwischen den einzelnen Werten bestimmt.

Absolut bedeutet in unserem Beispiel, dass Josephine in der Klasse 9a 3 Stimmen mehr erhalten hat (nämlich 18 Stimmen), als Matthias in der Klasse 9 b (15 Stimmen).


36