Grips


261

GRIPS Deutsch 12 Rechtschreibstrategien auf einen Blick

Treume oder Träume? Maschiene oder Maschine? Die deutsche Rechtschreibung hat viele Tücken und ist nicht einfach. Doch es gibt Tipps und Tricks, wie man die korrekte Schreibweise erlernen kann. Hier findest du die wichtigsten.

Stand: 22.09.2011 | Archiv

Illustration GRIPS Deutschlehrerin- Lektion 12 | BR | Bild: BR

Damit du unsere Tipps verstehst, sind einige grundsätzliche Begriffe zu klären, die immer wieder vorkommen.

Grundwissen

Voraussetzung

Begriffe zur Sprache und ihre Regeln

Damit du alle Begriffe verstehst und über die Sprache und ihre Regeln sprechen kannst, solltest du Folgendes wissen.

Vokal

Was ist ein Vokal?

Ein Vokal ist ein Selbstlaut, er klingt beim Sprechen von selbst. Vokale sind: a, e, i, o, u. Probier es doch einmal aus!

Konsonant

Was ist ein Konsonant?

Ein Konsonant ist ein Mitlaut, er klingt nur, wenn man beim Sprechen noch einen Vokal dazu sagt. Fällt kaum auf - ist aber so! Konsonanten sind:
b, c, d, f, g, h, j, k , l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z.

Laut

Was ist ein Laut?

Ein Laut kann aus einem oder mehreren Buchstaben bestehen.

Man hört einen Laut, wenn man einen Buchstaben spricht: a, b, c, ...

Bestimmte Laute bestehen aber aus mehreren Buchstaben: au, ei, eu, ch, sch, ng.

Fehlerstelle

Was ist eine Fehlerstelle?

Damit meinen wir alle Buchstaben oder Buchstabengruppen in einem Wort, die oft falsch geschrieben werden oder bei denen man sich unsicher ist.

Wie findet man ein unbekanntes Wort?

Wörter, die man nicht kennt, kann man natürlich im Wörterbuch nachschlagen. Doch man findet nicht jedes Wort sofort. Wie du "Hauszeile", "anbehalten" oder "verschwommen" findest, wird hier erklärt:

Wortsuche

Voraussetzung

Wann verwende ich ein Wörterbuch?

Wenn du ein Wort verbessern möchtest oder wenn du überprüfen willst, ob du es richtig geschrieben hast, verwendest du ein Wörterbuch. Hier einige Tipps, wie du ein Wort findest. Klicke einfach weiter.

Tipp 1

Verben

Bei gebeugten Verben bildest du die Grundform und schlägst diese nach:
zog - ziehen
zie-hen: du ziehst, er zog, sie hat gezogen, zieh(e)!, die Pferde ziehen einen Wagen - das Interesse auf sich ziehen ...
der Ziehbrunnen; der Ziehvater, die Ziehharmonika.

Tipp 2

Nomen

Willst du ein Nomen in der Mehrzahl nachschlagen, bilde zuerst die Einzahl:
Wände - Wand
Wand, die: -, Wände (seitliche Begrenzung eines Raumes); das Wandbrett; das Wandfach; der Wandkalender ...

Tipp 3

Adjektive

Bilde die Grundform von gesteigerten Adjektiven:
näher - nahe
na-he: näher, am nächsten; auch: nah: nah am Fenster stehen ...

Tipp 4

Zusammengesetztes Wort

Möchtest du ein zusammengesetztes Wort nachschlagen, dann suche nach dem ersten Wort:
hinkriegen - hin
hin: zur Schule hin - hin und zurück - hin- und herlaufen; hinbekommen; hinbiegen, hinkriegen, hinziehen, sich hinwenden; hinfahren ...

Tipp 5

Zusammengesetzte Wörter

In einigen Fällen musst du unter dem ersten und dem zweiten Wort nachschlagen:
Möbeldesign
- Möbel
- Design

Tipp 6

Im Wörterbuch nachschlagen

Hinter jedem Stichwort im Wörterbuch findest du noch zusätzliche Angaben und Erklärungen. In allen Wörterbüchern ist auf den ersten Seiten erklärt, was damit gemeint ist. Informiere dich.

Mitsprechwörter, Nachdenkwörter und Merkwörter

Damit dir das Üben leichter fällt, unterteilen wir alle Wörter in:

  • Mitsprechwörter
  • Nachdenkwörter
  • Merkwörter


Mit dieser Unterteilung findest du eher heraus, wie ein Wort geschrieben wird. Was die einzelnen "Wortarten" genau bedeuten und welche Tricks und Regeln du dir merken solltest, erfährst du jetzt.

Mitsprechwörter

Was ist ein Mitsprechwort?

der deutschen Sprache gibt es viele Wörter, die du genauso schreiben kannst, wie du sie sprichst. Diese Wörter bezeichnen wir als Mitsprechwörter.
Beispiele: der Salat, die Gurke, fischen, finden, rot, blau.

Wenn du dir nicht sicher bist, sprich die Wörter genau und deutlich aus und höre gut hin. Achte darauf!

Mitsprechwörter

Anfangslaut

Der Anfangslaut

Mitsprechwörter mit b, d, g, p, t, k

Beginnt ein Wort mit dem Buchstaben G oder K?
der Guchen oder der Kuchen
die Tasse oder die Dasse

Hier hilft genaues Aussprechen und ein kleiner Trick.

Halte beim Aussprechen des Wortes die Hand flach etwa fünf Zentimeter vor den Mund. Spürst du den Lufthauch beim Aussprechen an deiner Hand, dann schreibe K. So kann man den Unterschied zwischen g und k, b und p oder d und t "erspüren".

Also: Bist du dir am Wortanfang unsicher, sprich genau!

Wortendungen

Die Wortendungen

Beachte die Wortendungen -el, -en, -er
Diese Wortendungen hört man als einen Laut, obwohl man sie mit zwei Buchstaben schreibt.
gesprochen: die Gabl - geschrieben: die Gabel
gesprochen: wolln - geschrieben: wollen
gesprochen: der Zeiga - geschrieben: Zeiger

Achte darauf genau zu sprechen und schreibe das e.

sch und qu

Achtung bei sch und qu!

Bei vielen Wörtern hörst du scht oder schp, schreibst aber st oder sp:
Stein, Spiel, stark, spülen.

Wenn du ein kw hörst, schreibe qu:
Quelle, Quark, quaken, quirlig

Langer Vokal

Achtung bei langem Vokal!

Viele Mitsprechwörter werden mit langem Vokal gesprochen, aber ohne Dehnungszeichen (h) geschrieben:
gesprochen: wahr - geschrieben: war.

Weitere Beispiele:
jolen, hören, nämlich, schwer, wir, den, schon, waren, wäre, Mal, Wal, gehört, geholt, komisch, manchmal

Jetzt ist Nachdenken angesagt, ...

Viele Wörter schreibt man so, wie man sie spricht. Dabei gibt es nur wenige Stellen, die du beachten musst. Bei den Nachdenkwörtern, gibt es einige Tricks, die dir helfen Wörter richtig zu schreiben, wenn du dir unsicher bist. Lies dir die folgenden Seiten aufmerksam durch.

Nachdenkwörter

Was ist ein Nachdenkwort?

Viele Wörter kann man durch Nachdenken richtig schreiben. Wir nennen sie Nachdenkwörter. Mit bestimmten Tricks (Rechtschreibstrategien) kannst du schnell herausfinden, was bei einer "Fehlerstelle" zu tun ist. Merke dir diese Reschtschreibstrategien und übe sie.

Nachdenkwörter

das - dass

Konjunktion oder Artikel?

Oft weiß man nicht, ob man das oder dass schreiben soll. Wenn du das durch welches ersetzen kannst, schreibe mit einfachem s.
Beispiele:
Ich kenn ein Haus, das (welches) nur ein Zimmer hat.
Das Beispiel, das (welches) du nennst ist gut.

Die Konjunktion dass leitet einen Nebensatz ein. Einige Signalverben können im Hauptsatz stehen.
Beispiele:
Ich sehe, dass du ein guter Schwimmer bist.
Wir befürchten, dass die Rutsche furchtbar steil ist.
Ich hoffe, dass ...
Ich glaube, dass ...

Langes i

Nachdenkwörter mit langem i

Bei lang gesprochenem i, schreibe ich ie.

Beispiele:
die Biene, die Schiene, kriegen, siegen, mies

ck und tz

Nachdenkwörter mit doppeltem Mitlaut, ch und tz

Schreibe einen doppelten Mitlaut (Doppelkonsonant: mm, ss, nn ...) nach einem kurz gesprochenen Vokal.
Beispiele:
das Wasser, die Kanne, die Treppe, können, wollen

Schreibe tz oder ck nach kurz gesprochenem Vokal.
Beispiele:
die Katze, flitzen, nutzen, die Zacken, ticken

Tag - Tage

Richtig schreiben mit der Verlängerungsprobe

Mache die Verlängerungsprobe, wenn b, d oder g am Wortende (Auslaut) steht.
Frage: Wenn ich das Wort "Tag" spreche, höre ich "Tak". Woher weißt du, ob du Tag oder Tak schreiben musst?
Trick: Verlängere das Wort indem du zum Beispiel die Mehrzahl bildest:
der Tag - die Tage.

ä/äu

Nachdenkwörter mit abgeleitetem ä/äu

Schreibt man die Treume oder die Träume?
Überprüfe, ob du ein Wort aus der gleichen Wortfamilie kennst, das mit a/au geschrieben wird. Leite ab:
der Traum - die Träume
die Angst - ängstlich

se-h-en

Mit silbentrennendem h

Dieses h steht zwischen zwei Selbstlauten (Vokale: a, e, i, o, u) und trennt zwei Silben von einander. Dadurch kann man die Wörter besser lesen. Es steht zu Beginn der zweiten Silbe.
Beispiele:
se - hen, Kü - he, dre - hen, ver - ste - hen

Achtung: Das h bleibt auch in anderen Wortformen erhalten:
sehen - du siehst - ich sah
Trick: Bilde die Grundform des Wortes:
Er floh aus dem Gefängnis oder Er flo aus dem Gefängnis?
flie -hen - floh

Manchmal ist das Gedächtnis gefragt

Doch auch diese Strategien helfen nicht immer. Die Schreibweise mancher Wörter kann man sich tatsächlich nur merken.

Merkwörter

Was ist ein Merkwort?

Durch genaues Mitsprechen oder durch Nachdenken kannst du herausfinden, wie du ein Wort richtig schreibst. Bei einigen Wörtern gibt es jedoch besondere Schreibweisen, die du dir merken musst. Wir nennen diese Wörter Merkwörter. Hier erfährst du, welche Merkstellen es gibt.

Merkwörter

Tipp 1

Fremdwörter richtig schreiben

Fremdwörter sind Merkwörter. Meistens werden sie falsch geschrieben, weil sie nicht immer den Regeln der deutschen Rechtschreibung folgen. Mit diesen Tipps erkennst du Fremdwörter.
1. Achte auf die Endungen:
Nomen: -ion, -ment, -ik, -age, -eur.
Beispiele:
Revolution, Parlament, Vernissage, Provokateur.

Verben: -ieren
Beispiele:
fermentieren, bandagieren, pausieren, jonglieren.

Adjektive: -ell, iv
Beispiele:
virtuell, impulsiv, konstitutionell,

2. Achte auf die Vorsilben:
inter -, kon-, re-, anti-
Beispiele:
Intervall, Interesse, konkret, Reaktion, Antithese,

3. Aussprache und Schreibweise unterscheiden sich, deshalb musst du dir die Schreibweise gut merken.

Beispiel:
Schreibweise: Computer - Aussprache: Kompjuter

Tipp 2

Mit Doppelvokal, ai und lang gesprochenem i

In einigen Wörtern wird der lang gesprochene Vokal mit einem Doppelvokal geschrieben.
Beispiele:
das Beet, die Beere,
die Waage, die Haare,
das Moos, das Boot.

Bei wenigen Wörtern wird der ei-Laut mit ai geschrieben.
Beispiele:
das Hai, der Mais, die Waise.

Nicht immer wird ein lang gesprochenes i als ie geschrieben.
Beispiele:
Maschine, Krokodil, Kino, Tiger, Praline, Rosine.

Tipp 3

Mit h nach langem Vokal

Es gibt zahlreiche Wörter die ein h nach einem lang gesprochenen Selbstlaut (Vokal) haben. Wörter der gleichen Wortfamilie werden ebenfalls mit h geschrieben.
nahm - nehmen
stahl - stehlen - Diebstahl
fehlen - Fehler
hrend, Ohr, umkehren ...

Tipp 4

Mit ß nach langem Vokal und s nach kurzem Vokal

Nach einem lang gesprochenen Vokal oder nach einem Doppellaut (au, äu, ei, eu, ie) folgt oft ß. Diese Wörter musst du dir merken.
Beispiele:
groß, die Größe, die Straße, das Maß, heiß, schießen, dreißig, fleißig, äußerlich ...

Nach einem kurz gesprochenen Vokal wird eigentlich ein s geschrieben. Es gibt Ausnahmen, die du dir merken musst.
Beispiele:
deshalb, etwas, plus, minus, Last, bis, am besten, Atlas, Wildnis, Verzeichnis ...

Endet ein Wort auf -nis, verdoppelt sich das s in der Mehrzahl:
Beispiele:
das Verzeichnis - die Verzeichnisse,
das Ereignis - die Ereignisse

Tipp 5

Mit v und der Vorsilbe ver/vor

In manchen Wörtern hört man ein f oder ein w, schreibt aber ein v.
Beispiele:
die Vase, das Klavier, vier, der Vogel, der Vampir.

Merke dir auch die Vorsilben ver- und vor-. Sie kommen häufig vor.
Beispiele:
verkaufen, vertragen, der Verlust, vortragen, die Vorsicht, vorher.

Tipp 6

Mit c, chs, x

Bei einigen Wörtern hört man ein s oder ein k, schreibt aber ein c.
Beispiele:
Cent, Clown, Cola, Christbaum, Christ, Computer, Cowboy ...

Merke dir Wörter, bei denen du ks hörst, aber x schreibst.
Beispiele:
Hexe, boxen, explodieren, Lexikon, Taxi, Axt ...

Merke dir Wörter, bei denen du ks hörst, aber chs schreibst.
Beispiele:
Wachs, wachsen, Fuchs, wechseln, nächste, Achse ...

Tipp 7

Mit ä/äu ohne Ableitung

Fast alle Wörter mit ä/äu kann man von verwandten Wörtern ableiten (Traum - träumen). Nicht immer gibt es aber ein verwandtes Wort. Du musst dir die Schreibweise dieser Wörter merken.
Beispiele:
der Käse, der Käfig, der Bär, die Säule, sich sträuben, sich räuspern ...

Groß- und Kleinschreibung

Großschreibung

Schreibe am Satzanfang immer groß

Ein neuer Satz beginnt immer nach einem Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen.

Rechtschreibfehler schleichen sich oft ein, wenn man die Regeln für die Groß- und Kleinschreibung nicht genau kennt. Klar, am Satzanfang muss immer großgeschrieben werden, aber schreibe ich nun "Ich gehe zum schwimmen" oder "ich gehe zum Schwimmen"?

Hier kannst du dir Regeln durchlesen und sie dir einprägen. Klicke dich einfach durch!

Groß- und Kleinschreibung

Nomen: Trick 1

Regel: Nomen werden immer großgeschrieben

Trick 1: Du erkennst Nomen an den folgenden Signalwörtern:
der, die, das, dem, den,
ein, eine, eines, einem, einen (=Artikel/ Begleiter).

Achte auf folgende Wörter, in denen sich ein Artikel versteckt:
am = an dem; ins = in das; ans = an das; vom = von dem; beim = bei dem, zum = zu dem.

Trick 2

Artikelprobe

Trick 2: Mache die Artikelprobe, um ein Nomen zu erkennen.

Manchmal stehen Nomen auch ohne Signalwort.
Beispiel:
Sie hatten viel Spaß.

Wenn du vor das Wort einen Artikel, also der, die oder das (ein, eine) stellen kannst, ist es ein Nomen:
Spaß - der Spaß.

Trick 3

Achte auf Wortendungen

Trick 3: Achte auf die Wortendungen um Nomen zu erkennen:
Beispiele:
-heit, -keit, -ung, -tum, -schaft oder -nis.

Wörter mit diesen Endungen sind Nomen und werden großgeschrieben:
Beispiele:
die Gesundheit, die Befreiung, das Eigentum.

Trick 4

Artikel und Bezugswort

Trick 4: Manchmal können sich zwischen Artikel und Nomen andere Wörter einschieben. Suche dann das Bezugswort zum Artikel.

die schlaue Lehrerin,
der schwimmende Schüler,
die große, wunderschöne und sehr erholsame Therme.

Verben

Verben als Nomen

Regel: Werden Verben als Nomen gebraucht, musst du sie großschreiben!
Beispiel:
Das Schwimmen habt ihr euch jetzt wirklich verdient.
Trick: Damit du diese "nominalisierten Verben" besser erkennen kannst, achte auf Signalwörter:
Artikel vor dem Verb:
das Schwimmen, das Füttern, das Tanzen, ein Kommen und Gehen, das große Krabbeln, das laute Schreien.
Besitzanzeigendes Fürwort vor dem Verb:
Beispiele:
Sein Lachen ist schön.
Dein Können ist groß.
Unser ausdauerndes Arbeiten war erfolgreich.

Adjektive

Adjektive als Nomen

Regel: Wenn ein Adjektiv als Nomen gebraucht wird, schreibe es groß!

Trick: Achte auf die Signalwörter: der, die, das, ein, eine, etwas, viel, manches, wenig, nichts, alles.
Beispiele:
das Beste, viel Schönes, wenig Gutes, nichts Interessantes.

Auch für die Getrennt- und Zusammenschreibung von Wörtern gibt es zahlreiche Regeln. Diese kannst du unter GRIPS Deutsch 11 "Getrennt- und Zusammenschreibung" nachlesen und üben.

Wie übe ich die Rechtschreibung richtig?

Alle Tricks und Strategien für Mitsprechwörter, Nachdenkwörter und Merkwörter sind sehr hilfreich. Es nützt dir aber nicht, diese Regeln nur auswendig zu lernen. Richtiges Üben ist gefragt. Wie das geht, siehst du, wenn du dich durch "Rechtschreiben richtig üben" durchklickst.

Rechtschreiben

Einführung

Wörterbuch, Diktat, Übungsliste

Grundsätzlich solltest du zum Üben ein Wörterbuch (Duden, Wortprofi) bereithalten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Rechtschreibung zu üben. Dazu gehört auch das Diktat. Das Üben mit Diktaten ist aber nur sinnvoll, wenn du deine Fehlerwörter verbesserst und in einer Übungsliste oder einer Rechtschreibkartei einträgst.

Üben

Die Übungsliste

Sammle Wörter, die du häufig falsch schreibst, in einer Übungsliste. Sie könnte so aussehen, wie die abgebildete.

- Kreise die Fehlerstellen immer ein.
- Schreibe Nomen immer mit Artikel auf.

Anwenden

Mit der Übungsliste arbeiten

Es macht Sinn, die Wörter auf deiner Liste immer wieder zu üben. Das geht so:

  • Lass dir einige oder alle Wörter der Liste diktieren.
  • Wenn ein Wort falsch geschrieben ist, bekommt es keinen Punkt.
  • Wiederhole diese Übung (z.B. zweimal die Woche). Jedes richtige Wort erhält einen roten Punkt ... - Wenn du ein Wort dreimal richtig geschrieben hast (drei rote Punkte) und du es ein viertes Mal richtig hast, gib ihm einen grünen Haken. Jetzt kannst du das Wort und musst es nicht mehr üben.
  • Natürlich kommen durch das Üben mit anderen Texten immer neue Wörter in deine Liste. Schaffst du es, dass deine Liste nur aus Wörtern mit grünen Haken besteht?

Diktate

Vorschläge zum Üben von Diktaten

  • Selbstdiktat: Nimm ein kurzes Diktat auf (Kassette, PC, Handy).
  • Partnerdiktat: Übe mit einem/r Freund/in. Der Diktierende stoppt den Schreiber sofort, wenn er einen Fehler macht. Gemeinsam sucht ihr nach einer Lösung, für das falsch geschriebene Wort (Wortprofi).
  • Blitzdiktat: Einen kurzen Abschnitt aus der Tageszeitung lesen und schwierige Stellen einkreisen und merken, anschließend diktieren lassen, Fehler verbessern und Fehlerwörter in eine Liste eintragen.
  • Laufdiktat: Lege einen Text einige Meter von deinem Schreibtisch entfernt. Geh zum Text und merke dir jeweils einen Satz. Schreibe ihn am Schreibtisch auf. Du kannst so oft im Text nachlesen wie du möchtest. Auch hier gilt: Finde deine Fehler selbst, verbessere sie und trage sie in deine Übungsliste ein.

Prüfen

Fehlercheckliste

Die Fehlercheckliste hilft dir dabei, deine Fehler zu prüfen und deine Fehlerwörter richtig einzuordnen.
Beispiel:
Du weißt nicht, wie man das Wort "Flüsse" schreibt.
Überprüfe mit einer Liste - "ü" ist ein kurz gesprochener Vokal. Nach einem kurz gesprochenen Vokal, folgt ein Doppelkonsonant. Das Wort ist ein Nachdenkwort. Übernimm es in deine Liste und kreise die schwierige Stelle farbig ein: die Flüsse.

Wortliste

Wortlisten erstellen

Sammle Wörter mit der gleichen schwierigen Stelle. Bilde daraus Unsinnsätze oder Verse und lerne diese auswendig.

Wörter mit x: Mixer, Hexe, Lexikon, Taxi, Fax, Text.
Die Hexe mixt im Taxi.
Texte aus dem Lexikon für Maxi.

Wörter mit langem i ohne Kennzeichen (kein ie):
Maschine, Turbine, Krokodil, Nil, Rosine, Kantine, Praline.
Das Nil-Krokodil wirft eine Rosine
in die Turbine der Maschine.

Wörter mit v: viel, vier, Vögel, Vanille, Vase, Pulver, Pullover, November, verspeisen, verreisen.
Im November verspeisen
die Zugvögel viel Vanille,
wenn sie verreisen.


261