ARD alpha - Vom Ahorn bis zur Zwiebel


6

Ahorn bis Zwiebel Die Silberdistel

Viele Distelarten sind weit verbreitet, andere sind selten geworden und stehen auf der Roten Liste der bedrohten Arten - darunter auch ein besonders schönes Exemplar: die Silberdistel. Ein Pflanzen-Porträt in Text, Bild und Video.

Stand: 21.11.2009 | Archiv

Gemeinsames Merkmal aller Disteln sind die stacheligen Stängel und Blätter. Das besondere Merkmal der Silberdistel ist die große, silbern glänzende Blüte, die scheinbar stängellos direkt aus der Blattrosette wächst. Die geschützte und in ihrem Bestand bedrohte Silberdistel ist nur noch an wenigen sonnigen Plätzen in den Bergregionen zu finden - Pflücken oder Ausgraben streng verboten! Wer in seinem Garten eine Silberdistel haben möchte, findet im Fachhandel diverse Zuchtformen.

Die "Wetterdistel"

Ein einfacher Mechanismus sorgt dafür, dass sich die Blüten der Silberdistel bei Regen schließen und bei Sonne wieder öffnen. Deshalb wird die Silberdistel auch Wetterdistel genannt. Der nach außen ragende, silbern glänzende Teil der Blütenhüllblätter ist abgestorben und vertrocknet. Der am Blütenkopf angewachsene Teil der Blütenhüllblätter lebt noch. Bei Regen quellen die Zellen zwischen dem lebenden und dem abgestorbenen Teil der Blütenblätter auf, und zwar an der Blattunterseite stärker als an der Blattoberseite. Dadurch klappen die Hüllblätter ein, schließen den Blütenstand und schützen ihn vor Nässe. Bei Sonne trocknen die Blätter und entfalten sich wieder.

Die Silberdistel - Steckbrief:

  • Familie: Korbblütler
  • Standort: sonnige, halbtrockene Wiesen, vor allem in Bergregionen
  • Stängel: kurz
  • Wuchsform: dornige Staude, nur etwa drei Zentimeter hoch
  • Blätter: in Rosette dicht am Boden; sehr tief eingeschnitten, an den Spitzen kleine, stechende Dornen
  • Blütezeit: etwa von Juli bis September
  • Blütenstand: einer pro Stängel, Durchmesser etwa zehn Zentimeter, setzt sich aus vielen kleinen, zwittrigen Röhrenblüten zusammen
  • Besonderheiten: selten und geschützt; Zeigerpflanze für magere Standorte

6