Natur und Technik Arbeiten wie ein Naturwissenschaftler
Wir Menschen sind neugierig. Zum Glück. Denn ohne Neugier würden wir keine Fragen stellen und nicht forschen. Letztlich ist Wissenschaft nichts anderes als systematisch betriebene, durch Regeln gelenkte und geordnete Neugier. Und die drängt uns herauszufinden, was die Welt im Innersten zusammenhält.

Der Mensch ist Teil der Natur. Er kann die natürliche Umwelt aber auch in großem Maße beeinflussen und nutzen. Voraussetzung dafür ist seine Fähigkeit, die Vorgänge in der Natur zu verstehen und daraus Regeln und Gesetze abzuleiten. Am Anfang dieser Wissenschaften von der Natur stand die genaue Beobachtung. Mit immer raffinierteren Hilfsmitteln drangen die Forscher in die Geheimnisse der Natur ein und versuchten ihre Rätsel zu entschlüsseln.
Forschungsergebnisse prägen die Entwicklung der Menschheit
Aufgrund ihrer Erkenntnisse änderten sich im Laufe von nur wenigen Jahrhunderten die Lebensbedingungen der Menschen grundlegend. Die Naturwissenschaften wurden zum Motor des Fortschritts in Technik und Wirtschaft.
Das Risiko forscht mit: Missbrauch der Wissenschaften
Das stetig wachsende Wissen um die Natur birgt aber auch Gefahren. Der Missbrauch naturwissenschaftlicher Erkenntnisse kann die Allgemeinheit schädigen; durch den Kontakt mit unbekannten Stoffen drohen aber auch dem einzelnen Forscher Gefahren für Leib und Leben. Die Gentechnik zum Beispiel ist ein Bereich der Biologie, der immer noch sehr umstritten ist. Mit ihrer Hilfe kann das Erbmaterial von Lebewesen gezielt verändert werden, um etwa Schädlings resistente Nutzpflanzen zu erhalten.
Nachahmungstäter gesucht: Am Beispiel großer Vorbilder wachsen
Forschen und Erkennen ist nicht nur einigen wenigen Wissenschaftlern vorbehalten. Der Mensch ist von Natur aus neugierig und wissensdurstig. Um aus Neugierde aber solides Wissen zu machen, sollten wir uns von den Wissenschaftlern einige Dinge abschauen.
Das einsame Genie hat ausgedient: moderne Forschung setzt auf Teamwork
Ein Schulbiotop zum Beispiel bietet eine Menge Fragen, die gemeinsam beantwortet werden können. Dabei ist gute Planung und eine sinnvolle Arbeitsteilung die erste Voraussetzung für ein erfolgreiches Vorgehen. Der einzelne kann nicht alles machen; wer jedoch sein Fachgebiet beherrscht, trägt damit zum Ergebnis der ganzen Gruppe bei!
Arbeitsmaterial
- Folie: Biologische Forschung []
- Folie: Chemische Forschung []
- Folie: Physikalische Forschung []
- Experiment: Brenndauer einer Kerze []
- Experiment: LED-Stirnlampe []
- Experiment: Untersuchungen im Schulbiotop []
- Kreuzwortpuzzle []
- Kreuzwortpuzzle Lösung []
- Suse Sausewind und ihre neuartiges Tauchfahrzeug []
PDF-Download