Blum & Blümchen (2) Gräser
Ein Viertel der Landmasse unserer Erde ist mit Gras überzogen. Gräser sind genügsam, trotzen Hitze, Kälte, Wind und hungrigen Weidetieren. Sogar bedeutende Kulturpflanzen wie Weizen, Hirse, Reis oder Mais stammen von Gräsern ab.

Gräser, auf denen wir meist achtlos herumtrampeln, gibt es in erstaunlicher Vielfalt. Selbst Botaniker scheinen manchmal überfordert, wenn es darum geht, Süß- oder Sauergräser bestimmen. Kein Wunder, denn sie haben es mit tausenden Arten und Gattungen zu tun.
PDF-Download
Gräserfossilien finden wir in Millionen Jahre alten Sedimenten, Gräser überziehen noch heute ein Viertel der Landmasse unserer Erde. Bis die Frühmenschen aufrecht gehen konnten, dürfte Gras bei der Fortbewegung zuweilen hinderlich gewesen sein, doch später, in der Jungsteinzeit, war es für die Sesshaftwerdung der Menschen unverzichtbar. Aus Gräsern wurden Kulturpflanzen wie Weizen, Hirse und Mais entwickelt, die seither Menschen und Nutztiere in aller Welt ernähren. Jahrtausendelange Züchtung hat wahre Hochleistungspflanzen hervorgebracht, die unsere Bauern heute mit viel Hightech aussäen und ernten.
Gräser wie der Bambus erreichen die Größe von Bäumen. Einige Sorten werden bis zu 40 Meter hoch - mit einem Halmumfang von 80 Zentimetern. Die Sendung beleuchtet die Nutzung von Bambus und Getreide und stellt eine Rasenschule vor, die Rollrasen für Fußballfelder herstellt.
Arbeitsmaterialien
- Arbeitsblatt 1 "Gras ist nicht gleich Gras" []
- Arbeitsblatt 2 "Rollrasen für das Fußballfeld" []
- Arbeitsblatt 3 "Unter der Erde" []
- Arbeitsblatt 4 "Der Grashalm" []
- Arbeitsblatt 5 "Das Rohr wird dichter" []
- Arbeitsblatt 6 "Ein besonderes Gras" []
- Arbeitsblatt 7 "Sogenannte Rhizome" []
- Arbeitsblatt 8 " Die Bambussprosse" []
- Arbeitsblatt 9 "Nutzungsmöglichkeiten" []
- Arbeitsblatt 10 "Von der Aussaat bis zur Ernte" []
- Arbeitsblatt 11 "Weizen eine wichtige Nutzpflanze" []
- Arbeitsblatt 12 "Das Weizenkorn" []
- Arbeitsblatt 13 "Gemeinsamkeiten" []