ARD alpha - Ich mach's!


22

Kaufmann/-frau E-Commerce Profis im Onlinehandel

Ob Kleidung, Schuhe oder Möbel: Mit ein paar Klicks ist alles online bestellt. Die Branche boomt. Deshalb gibt es seit 2008 den neuen Ausbildungsberuf: Kaufmann/-frau E-Commerce (Onlinehandel).

Published at: 15-4-2019

Tim Braun ist 19 Jahre alt und hat mit seinem Vater schon einen Onlineshop für Gewürze aufgebaut. Welche Software? Wie präsentiere und liefere ich die Waren? Was passiert, wenn der Kunde nicht bezahlt? Tim war überrascht, wie facettenreich die Aufgaben sind. Nun arbeitet er bei dem großen Onlinehändler Baur im oberfränkischen Burgkunstadt.

"Der Aufbau eines Onlineshops ist wie ein Hausbau. Wenn man es gebaut hat, dann muss man von vorne wieder anfangen und auch renovieren. Es gibt glaube ich nie ein Ende bei einem Webshop. Der muss immer aktualisiert werden, damit man im Rating ganz weit oben ist."

Tim Braun (19) 1. Ausbildungsjahr

Zu seinen Aufgaben gehört es, neue Produkte in den Online-Shop einzupflegen. Bilder müssen hochgeladen, Texte erstellt und Preise kalkuliert werden. Mit Werbemaßnahmen versuchen die Onlineshops mehr Umsatz zu erzielen. Täglich werden Klickzahlen analysiert. Tim arbeitet im Großraumbüro an PC, Laptop und Handy.

Kommunikation und Analyse

Die meisten Azubis haben zuvor Realschule oder Gymnasium besucht. Gute Noten in Mathe, Deutsch und Englisch sind hilfreich. Denn im Alltag wird viel kommuniziert und analysiert. Während der dreijährigen Ausbildung ist Tim in verschiedenen Abteilungen eingesetzt. Der 19-Jährige lernt die verschiedenen Produkte kennen, bestellt, lagert und verschickt sie. Im Kundencenter gehen Bestellungen ein, aber auch Beschwerden. Hier gilt es immer freundlich zu bleiben, auch wenn es stressig ist.

"Und zwar achten wir bei den Bewerbern ganz stark auf die Persönlichkeit. Wir machen Speed-Datings und schauen, wie passen die Bewerber zu den einzelnen Kollegen, was haben die auch für ein Bauchgefühl dabei. Auf der anderen Seite müssen sie später auch mal viel analytisch arbeiten, von daher gibt es auch kleine Tests bei uns. Und was uns natürlich auch besonders gefällt, wenn sie sich im Vorfeld auch mit dem Thema Onlineshop auseinandergesetzt haben."

Max-Josef Weismeier, Ausbildungsleiter

Klickverhalten der Kunden

Regelmäßig besucht Tim die Berufsschule in Lichtenfels. Hier lernen die Auszubildenden auch Programme kennen, die das Klickverhalten der Kunden auswerten. So kann der Onlineshop optimiert werden. Die Perspektiven für Tim sind sehr gut. Der Onlinehandel wächst und macht mittlerweile einen großen Teil unserer Wirtschaft aus.

"Ich sehe ganz viel Potential, weil es wirklich ein zukunftsfähiger Beruf ist und mit ganz vielen Möglichkeiten sich Schwerpunkte zu setzten und in jeglichen Unternehmen sich zu etablieren. Jeder geht mittlerweile online, immer mehr Unternehmen gehen online. Und da ist ein E-Commerce-Kaufmann, der die Schnittstelle vom Marketing und der Informatik ist, perfekt."

Christina Allin, Lehrerin Berufsschule Lichtenfels

Die wichtigsten Fakten zur Ausbildung

  • Offizielle Berufsbezeichnung: Kaufmann/-frau E-Commerce
  • Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert drei Jahre.
  • Ausbildungsform: Die Auszubildenden lernen bei Onlinehändlern in verschiedenen Abteilungen ihre Aufgaben. Zudem besuchen sie regelmäßig die Berufsschule.
  • Prüfung: Staatliche Abschlussprüfung in Theorie und Praxis an der IHK.
  • Ausbildungsorte: Betriebe die Onlinewaren und Dienstleistungen im Internet anbieten
  • Zugang: Es ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die meisten Auszubildenden haben zuvor die Realschule oder das Gymnasium besucht.  
  • Eignung: Internetaffinität, gute analytische Fähigkeiten, Organisationstalent, Englischkenntnisse, Kommunikationsfreude
  • Perspektiven: Die Berufsaussichten sind sehr gut, der Onlinehandel ist eine Wachstumsbranche und braucht Experten.
  • Alternativen: Kaufmann/-frau Marketingkommunikation | Kaufmann/-frau Dialogmarketing | Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel und Freizeit

Die wichtigsten Infos zum Beruf

Team

Nur gemeinsam sind viele Aufgaben im Onlinehandel zu schaffen. Bei der Organisation eines Online-Shops kann es auch stressig werden. Neue Produkte müssen rechtzeitig eingepflegt und Liefertermine eingehalten und Kundenkontakte gepflegt werden. Da ist es wichtig für alle, den Überblick zu behalten.

Kommunikation

Fotografen, Designer und Programmierer - gemeinsam arbeiten viele Menschen an einem Onlineshop. Fast täglich treffen sie in Arbeitsgruppen zusammen, besprechen Ergebnisse und planen Projekte. Nur wer gerne mit Mitmenschen kommuniziert, ist hier richtig.

Mathe

Klickzahlen auswerten, Kalkulationen erstellen, Rechnungen schreiben - die Arbeit als Kaufmann oder Kauffrau im E-Commerce erfordert ein gutes Zahlen- und Matheverständnis.


22