ARD alpha - Joseph von Fraunhofer

Dunkle Linien im Sonnenlicht

Joseph von Fraunhofer Dunkle Linien im Sonnenlicht

Sendungsbild "Joseph von Fraunhofer" | Bild: BR

Vor 225 Jahren, am 6. März 1787, wurde Joseph Fraunhofer geboren, einer der bedeutendsten deutschen Naturwissenschaftler und Namensgeber der renommierten Fraunhofer-Gesellschaft. Selbstentwickelte optische Instrumente ermöglichten es dem genialen Optiker und Physiker, grundlegende Forschungsarbeiten im Bereich von Licht und Optik durchzuführen, die bis in die Gegenwart die Grundlage für die moderne Astronomie darstellen.

Joseph von Fraunhofer verlor mit 12 Jahren seine Eltern. Zunächst erlernte er den Beruf des Drechslers, wurde dann aber Glaser und schließlich Optiker. Er arbeitete in der Werkstatt des bekannten Erfinders Georg von Reichenbach. Schon im Alter von 22 Jahren erlangt er in dieser Werkstatt eine Stelle als verantwortlicher Leiter. Fraunhofer erweiterte die Palette der Produkte erheblich und vergrößerte damit auch deren wirtschaftlichen Erfolg. Die konkurrenzlos hervorragenden Instrumente und seine wissenschaftlichen Leistungen wie Erfindungen, etwa Fraunhofers Spektrometer, brachten ihm national und international großen Ruhm und viele Ehrungen ein. Der bayerische König ernannte ihn schließlich zum Ritter des Civilverdienstordens und erhob ihn damit in den Adelsstand. Joseph von Fraunhofer starb 1826, im Alter von 39 Jahren, an Lungentuberkulose.

Die dreiteilige Sendereihe in ARD-alpha stellt Leben und Entdeckungen Fraunhofers vor. Die Dokumentation mit Spielszenen wurde in High Definition (HD) an den Originalschauplätzen gedreht.

Die Folgen im Überblick

1. Waise und Wunderkind

Ein Schicksalsschlag bringt die dramatische Wendung für den 14-jährigen Vollwaisen Joseph Fraunhofer. Als 1801 das Haus seines Lehrmeisters in der Münchner Thiereckgasse einstürzt, überlebt der Junge wie durch ein Wunder unverletzt. Mit dem Unglück verändert sich sein Leben schlagartig.

Joseph Fraunhofer wird bekannt und gefördert. Er kann jetzt die Schule besuchen, lernt das Schleifen optischer Linsen und wird mit 22 Jahren Teilhaber der Glashütte des Mathematisch-Mechanischen Instituts Utzschneider, Reichenbach und Liebherr in Benediktbeuern. Hier entwickelt Fraunhofer neue Verfahren für das Schleifen, Polieren und Prüfen von optischen Linsen und wird so zu einem Pionier der Optik und zu einem der besten Glasmacher seiner Zeit.

2. Forscher aus Leidenschaft

Mit der Endeckung der nach ihm benannten Absorptionslinien im Spektrum des Sonnenlichtes und der Begründung der Spektralanalyse legt Joseph von Fraunhofer im Jahre 1814 die Grundlage für ein Verfahren, welches bis heute das Hauptinstrument der Astronomen in aller Welt ist. Sie setzen die Spektralanalyse heute als Instrument ein, um erdähnliche Planeten außerhalb unseres Sonnensystemes zu finden.

Darüber hinaus kommt die Spektralanalyse im Infrarotbereich aber auch in vielen anderen Gebieten zur Anwendung, von der Kriminologie bis hin zur Mülltrennung. All dises wäre undenkbar ohne die Pionierleistung Joseph von Fraunhofers.

3. Der Visionär

Mit der Konstruktion der zu seiner Zeit weltweit leistungsstärksten Teleskope erringt der Autodidakt Joseph von Fraunhofer Ruhm und Ehre, Anerkennung in der wissenschaftlichen Welt und wird sogar in den Adelsstand erhoben.


Sein Tod mit gerade einmal 39 Jahren beendet dann unerwart früh die Karriere eines Genies.

Sein Geist jedoch, die unmittelbare, systematische Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in praktische Anwendungen, lebt bis heute in der 1949 gegründeten Fraunhofer-Gesellschaft weiter.