ARD alpha - Campus

Alle Vorträge nach Fachbereichen

Campus Talks Alle Vorträge nach Fachbereichen

Published at: 20-10-2015

Prof. Dr. Thomas Brück mit Moderatorin Iska Schreglmann | Bild: BR

Die Themen in "Campus Talks" sind so vielfältig wie die Wissenschaft. Von Geschichte über Biologie bis hin zu sozialwissenschaftlichen Themen haben Forscherinnen und Forscher ihre Themen bereits bei uns aus der Bühne vorgestellt.

Astronomie

Weltraum: Dieses Bild ist der erste direkte visuelle Nachweis eines Schwarzen Lochs (undatiertes Handout, das am 10.04.2019 freigegeben wurde). Das Schwarze Loch befindet sich im Zentrum der riesigen Galaxie Messier 87. Um das Bild zu erstellen, haben Forscher des internationalen Projekts Event Horizon Telescope (EHT) acht Radioteleskope auf vier Kontinenten miteinander kombiniert. Dadurch entstand ein virtuelles Superteleskop, dessen Durchmesser so groß ist wie die Erde. Weit entfernt und sehr dunkel: ein Schwarzes Loch im Weltraum. Foto: Event Horizon Telescope (EHT) / dpa
| Bild: picture alliance/dpa | - zum Video mit Informationen Dr. Silke Britzen, Astrophysikerin Schwarze Löcher - Forschungen jenseits des "Ereignishorizonts"

Schwarze Löcher gehören zu den spannendsten Phänomenen der Astronomie: Massen, so dicht gepackt, dass nichts entweichen kann - auch kein Licht. Die Astrophysikerin Dr. Silke Britzen, erklärt, dass sich Schwarze Löcher und Galaxien gemeinsam entwickeln. [mehr]

Hier bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt. Jeder Teilnehmer hat 13 Minuten Zeit. Erlaubt sind weder PowerPoint noch Teleprompter. Die freie Rede zählt! Der Physiker Peter Fierlinger (TU München, Bild) erforscht, wo die Antimaterie im Universum geblieben ist. Und der Literaturwissenschaftler Christoph Ribbat (Humboldt-Stiftung und Uni Paderborn) beschreibt, was unsere Restaurantbesuche über die moderne Gesellschaft verraten. | Bild: BR/Lisa Hinder zum Video mit Informationen Prof. Dr. Peter Fierlinger Wo ist die Antimaterie im All geblieben?

Die Berechnungen der Physiker sagen, dass es Leben und auch fast alles andere eigentlich nicht geben kann: Materie und Antimaterie hätten sich bei der Entstehung des Universums nämlich gegenseitig vernichten müssen. [mehr]

Symbolbild für Planetensystem für Camppus Talks "Leben außerhalb der Erde" mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / Zoonar | Linda Brotkorb zum Video mit Informationen Prof. Dr. Ralf Jaumann Gibt es Leben außerhalb der Erde?

Sind wir allein im Universum, oder gibt es auch auf anderen Planeten Lebensformen, ähnlich denen der Erde? Gibt es Planeten, auf denen auch Menschen leben könnten? Dazu spricht der Planetologe Prof. Dr. Ralf Jaumann vom Institut für Geologische Wissenschaften, Planetologie und Fernerkundung der FU Berlin. [mehr]

Digital Illustration of Planet Neptune mit Campus Talks Logo
| Bild: picture alliance | Knut Niehus zum Video mit Informationen Dr. Dominik Kraus Auf dem Neptun regnet es Diamanten

Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Hohe Temperaturen und enorme Drücke erzeugen Umgebungen, die der modernen Forschung noch viele Rätsel aufgeben. Auf dem Neptun könnte es daher Diamanten regnen, sagt Dr. Dominik Kraus vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. [mehr]

A handout picture provided by AURA Observatory of Chile dated on 11 October 2015, shows the Chilean sky at the Cerro Tololo in the Valle de Elqui, Chile. Astronomers from many countries promote Chilean skies as World Heritage to protect it of the light pollution that is caused for man.
| Bild: picture alliance / dpa | Observatorio Aura De Chile / Han zum Video mit Informationen Prof. Dr. Matthias Steinmetz, Astrophysiker Galaktische Archäologie mit Milliarden Sternen - Mein Gott, sie ist voller Sterne

Wie hat sich die Milchstraße, unsere Heimatgalaxis, gebildet? Neuste Großprojekte auf der Erde und im Weltraum, auch im Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam, ermöglichen es, die Entstehungsgeschichte der Milchstraße zu rekonstruieren. [mehr]

HANDOUT - Dieses Foto des Lichtteleskops VIMOS am Very Large Telescope der ESO in Chile zeigt die Galaxie NGC 4993 (M), etwa 130 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Galaxie offenbarte kürzlich etwas, was noch nie zuvor beobachtet wurde: Die Verschmelzung zweier Neutronensterne (das Ereignis fand links oben in der Galaxie statt).  | Bild: picture alliance / ESO/A.J. Levan, N.R. Tanvir | zum Video mit Informationen Prof. Dr. Jörn Wilms Neutronensterne: Extreme Magneten im Universum

Der Astrophysiker Jörn Wilms von der Remeis-Sternwarte der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, verrät, was Neutronensterne sind. [mehr]

Biologie

Wernigerode, Deutschland 19. Mai 2021: Der frühere dichte Fichtenwald in Drei Annen Hohe hat sich durch die Klimaveränderung sehr gelichtet. | Bild: picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reiss zum Video mit Informationen Dr. Allan Buras, Landschaftsökologe Forests For Future - Wie passen wir den Wald an den Klimawandel an?

Die extrem trockenen Sommer von 2018 und 2019 haben ihre Spuren im Wald hinterlassen. Das gehäufte Absterben einzelner Bäume bis hin zu kompletten Beständen der bedeutendsten Baumarten ist alarmierend. Bei Campus Talks verrät der Landschaftsökologe Dr. Allan Buras von der Technischen Universität München, wie wir den Wald dem Klimawandel anpassen können. [mehr]

Seegurken fressen die Eisalgen, die von der Unterseite des Meereises der Arktis auf den Meeresgrund gesunken sind. | Bild: picture alliance / dpa | Antje Boetius zum Video mit Informationen Prof. Dr. Antje Boetius, Meeresbiologin Das dunkle Paradies - die arktische Tiefsee

Die Meeresbiologin Antje Boetius schaut dorthin, wo kein Mensch hinkommt – in die Tiefe der Ozeane. In der arktischen Tiefsee hat sie heiße Quellen und blühendes Leben gefunden. Vom [mehr]

Stubenfliege, Grosse Stubenfliege (Musca domestica)
| Bild: picture alliance / blickwinkel/R. Koenig | R. Koenig zum Video mit Informationen Prof. Dr. Alexander Borst Bildverarbeitung im Fliegengehirn – was wir von Drosophila über unser Sehen lernen können

Prof. Dr. Alexander Borst, Direktor der Abteilung Schaltkreise - Information - Modelle am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried, erforscht das Sehvermögen von Fruchtfliegen und zieht daraus Schlüsse für das menschliche Sehen. [mehr]

Ein Maikäfer krabbelt auf der Nase einer jungen Frau entlang. | Aktuell | Bild: picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm zum Video mit Informationen Dr. Juliane Bräuer Warum Tiere klüger sind, als wir denken

„Mich hat schon immer interessiert, was im Kopf eines Tieres vorgeht, was es denkt, auch was es fühlt – das ist der Grund weshalb ich Biologie studiert habe. Mit der 'Vergleichenden Psychologie' fand ich das Fachgebiet, das solche Fragen untersucht. Es geht um die kognitiven Fähigkeiten im Tierreich, die mit Fähigkeiten des Menschen verglichen werden." [mehr]

Gold-Laufkaefer, Goldlaufkaefer, Goldschmied, Goldhenne, Goldiger Laufkaefer (Carabus auratus), frisst einen erbeuteten Regenwurm, Deutschland, Bayern, Niederbayern | Golden ground beetle, Gilt ground beetle (Carabus auratus), feeds on a caught earthworm, Germany, Bavaria, Niederbayern, Lower Bavaria | Bild: picture alliance / blickwinkel/R. Sturm | R. Sturm zum Video mit Informationen Prof. Dr. François Buscot, Bodenökologe Der Boden - Regenwald des armen Mannes

In zwei Handvoll fruchtbarem Boden leben 7 Milliarden Organismen. Es sind so viele, wie es Menschen auf der Erde gibt. Der Bodenökologe François Buscot geht in Campus Talks auf eine Safari zu Regenwürmern, Asseln und Maulwürfen und zeigt deren Artenvielfalt und ihren Nutzen für den Menschen. [mehr]

Symbolbild für Geruchs- und Geschmackssinn mit Campus Talks Logo
Eine Frau riecht waehrend einer Verkostung am Sek bei Griesel & Compagnie - Sekthaus. | Bild: picture alliance / dpa Themendienst | Franziska Gabbert zum Video mit Informationen Prof. Dr. Andrea Büttner Mit und von allen Sinnen

Evolutionär gesehen ist unser Geruchssinn einer der ältesten Kanäle, mit dem wir Informationen über unsere Umwelt aufnehmen. Doch welche Rolle spielt Geruch heute noch in unserer von visuellen und auditorisch-akustischen Reizen überfluteten Welt? [mehr]

Zwergspitzmaus, Zwerg-Spitzmaus (Sorex minutus), hat eine Made erspaeht, Niederlande mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / blickwinkel/AGAMI/T. Douma | AGAMI/T. Douma zum Video mit Informationen PD Dr. Dina Dechmann Wie passen sich Tiere veränderter Nahrung an?

Eine wichtige Aufgabe, die jedes Tier jeden Tag lösen muss, ist genug Futter zu finden. Futterressourcen verändern sich in ihrer Verfügbarkeit - täglich, saisonal und manchmal auch unvorhersagbar. Dina Dechmann, Forschungsgruppenleiterin im Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, interessiert sich für die Strategien, die Tiere entwickelt haben, um mit diesen Veränderungen umzugehen. [mehr]

Prof. Dr. Wolfgang Enard | Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Wolfgang Enard Warum Schimpansen nicht sprechen können

Der Anthropologe Wolfgang Enard benutzt Methoden der Genomforschung, um Menschen mit Schimpansen und anderen Affen zu vergleichen. Insbesondere untersucht er, welche Rolle das Gen FOXP2 bei der Evolution des Sprechens und der Sprache gespielt hat. [mehr]

Taschenkrebs
| Bild: picture alliance / Zoonar | marcin jucha zum Video mit Informationen Prof. Dr. Helge-Otto Fabritius, Bioniker Krebspanzer: Ein tierisch guter Werkstoff

Die Schalen von Krustentieren sind ein multifunktionales Material das auch zur Werkstoffentwicklung verwendet werden kann. Der Bioniker Helge-Otto Fabritius erforscht daher, wie zum Beispiel aus Panzern von Krebsen bioinspirierte synthetische Materialien entstehen können. [mehr]

Verschiedene Salate
| Bild: picture alliance/dpa | Silas Stein zum Video mit Informationen Prof. Dr. Tilman Grune, Ernährungswissenschaftler Was essen wir in der Zukunft?

Über Jahrhunderte waren die Versorgung mit Kalorien und Nährstoffen das oberste Ziel der Ernährung. Heute geht es um Gesunderhaltung, Fitness und Nachhaltigkeit. Der Ernährungswissenschaftler Tilman Grune gibt Ausblicke auf das Ernährungsverhalten der Zukunft. [mehr]

Amoebe mit gefressenen Grünalgen
| Bild: picture alliance / blickwinkel/F. Fox | F. Fox zum Video mit Informationen Prof. Dr. Hauke Harms, Mikrobiologe Wie Pilze und Bakterien unseren Boden sauber fressen

Viele organische Chemikalien gelangen in die Umwelt. Doch fast alle diese Stoffe ernähren auch Mikroorganismen. Der Mikrobiologe Hauke Harms erforscht, wie unerwünschte Chemikalien von Mikroorganismen vollständig verzehrt werden können. [mehr]

Schimpanse mit intensivem, nachdenklichen Blick mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / Zoonar | JOACHIM G. PINKAWA. zum Video mit Informationen Lou Marie Haux Wie Schimpansen Risikoentscheidungen treffen und was uns dies über den Menschen verrät

Lou Marie Haux vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin untersucht das Entscheidungsverhalten von Schimpansen mit dem Verhalten des Menschen in ähnlichen Situationen. Lou Marie Haux will auf diese Weise mehr über die evolutionären Ursprünge menschlichen Risikoverhaltens herausfinden. [mehr]

Symbolbild für Blut mit zelluläre Biomarker in Laboratmosphäre mit Campus Talks Logo | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Prof. Dr. Oliver Hayden Blut: Zelluläre Biomarker für die klinische Routine

Der Biochemiker Oliver Hayden von der Technischen Universität München erläutert, welche Bedeutung Biomarker aus dem Blut für die Medizin haben. [mehr]

Rote Waldameise, Grosse Rote Waldameise (Formica rufa), Ameisen strecken Hinterleib nach vorne, bereiten sich auf Abwehr vor. | Bild: picture alliance / blickwinkel/R. Sturm | Ralph Sturm,Rain zum Video mit Informationen Prof. Dr. Jürgen Heinze, Zoologe Wie Ameisen ihre Welt organisieren

Eine Ameise kommt selten allein, denn Ameisen sind soziale Insekten. Genau darin liegt der Schlüssel zu ihrem großen evolutionären und ökologischen Erfolg. [mehr]

Frühlingserwachen im Selketal Frühblüher im Wald | Bild: picture alliance / Zoonar | daniel kuehne zum Video mit Informationen Prof. Dr. Dr. h.c. Ingrid Kögel-Knabner, Geoökologin Nanokosmos Boden: Wozu brauchen wir den Dreck?

Die Bodenwissenschaftlerin Ingrid Kögel-Knabner von der Technischen Universität München erklärt bei Campus Talks, was in dem Nanokosmos Boden steckt und warum dieser so wichtig für das Klima ist. [mehr]

Symbolbild für Plastikmüll, der das Meer belastet mit Campus Talks Logo
Unechte Karettschildkroete, Unechte Karette (Caretta caretta), gefangen in einem frei schwebenden Geisternetz, Azoren, Pico | loggerhead sea turtle, loggerhead (Caretta caretta), trapped in a lose free floating ghost net, Azores, Pico | Bild: picture alliance / blickwinkel/AGAMI/V. Legrand | AGAMI/V. Legrand zum Video mit Informationen Prof. Dr. Christian Laforsch Macht uns Plastikmüll krank?

Plastikmüll ist ein weltweites Problem und der Bedarf an Kunststoffen steigt immer mehr. Was passiert mit dem Plastikmüll? Wie gefährlich ist er für unsere Umwelt und Gesundheit? [mehr]

Wachsender Müllberg aus Computerplatinen | Bild: picture alliance / Klaus Ohlenschläger zum Video mit Informationen Dr. Franziska Lederer Wie die Biologie beim Recycling von Elektroschrott hilft

Die Biologin Franziska Lederer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie erklärt, wie Elektroschrott biologisch recycelt werden kann. In Form von Bioangeln sollen feinste Konzentrationen an Gold, Kupfer, Palladium und vieles mehr aus einem Metallgemisch herausgefischt werden. [mehr]

Prof. Dr. Tim Liedl | Bild: BR/Agnieszka_Schneider zum Video mit Informationen Prof. Dr. Tim Liedl Mit DNA Bausteinen auf dem Weg zur Nano-Logistik

In der Natur dient DNA als Träger der Erbinformation. Allerdings können die einzigartigen Eigenschaften der DNA-Moleküle auch genutzt werden, um äußerst komplexe geometrische Nanostrukturen herzustellen. [mehr]

Virus unter dem Mikroskop
| Bild: picture alliance / Shotshop | Addictive Stock zum Video mit Informationen Prof. Dr. Ulrike Protzer, Virologin Die wundersame Welt der Viren

Chronische Infektionserkrankungen machen sich oft kaum bemerkbar und können dennoch großen Schaden anrichten. Die Virologin Ulrike Protzer am Helmholtz-Zentrum München und der TU München führt durch die wundersame Welt der Viren. [mehr]

Prof. Dr. Thomas Scheibel | Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Thomas Scheibel Von Hollywood zum Grünen Hügel - auf Spidermans Spuren

Fliegen wie Superman oder einfach unsichtbar sein – wie viel leichter wäre unser Leben hätten wir Superkräfte! Doch sind Superkräfte vielleicht sogar physikalisch möglich? [mehr]

Seeigel mit Schnecke mit Campus Talks Logo | Bild: picture-alliance/dpa | M. Mildenberger zum Video mit Informationen Jun.-Prof. Dr. Anna Schenk, Physikochemikerin Seeigel, Schnecke & Co. - Vom Rezeptbuch der Natur zu neuen Energiematerialien

Filigrane Strukturen von Muscheln anzuschauen, die trotzdem so hart und so stabil sind, ist immer wieder faszinierend. Können wir uns davon etwas abschauen für neue Materialien oder auch Energiespeicher? Daran forscht die Chemikerin Anna Schenk. Sie ist Juniorprofessorin für Kolloidale Systeme an der Universität Bayreuth. [mehr]

Symbolbild Waldteufel, Graubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops), mit Schwebfliege an Teufelsabbiss, Succisa pratensis, Blume des Jahres 2015, Grossbritannien, Schottland, Cairngorms Nationalpark  zur Erforschung der Dynamik im Bereich der Phylogeographie | Bild: picture alliance / blickwinkel/M. Hicken | M. Hicken zum Video mit Informationen Prof. Dr. Thomas Schmitt, Biogeograph Gene in Raum und Zeit - was verraten sie über die Dynamik der Artenvielfalt?

Mit welchen Methoden der Wissenschaft heute die Ausbreitung der Arten erforscht werden, lernen wir von dem Biogeographen Thomas Schmitt. Wie verbreiten sich zum Beispiel Tagfalterarten wie der Waldteufel über die Welt? Ein Beispiel zum Verständnis evolutionsbiologischer Prozesse. [mehr]

Menschliches Gehirn gelb-gold leuchtend als Symbolbild für den Vortrag "Gehirne aus Hautzellen" mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / Zoonar | Stanislav Rishnyak zum Video mit Informationen Prof. Dr. Hans Schöler Gehirne aus Hautzellen – wie soll das denn gehen?

Mit Organoiden aus Hautzellen Prozesse im Gehirn erforschen, das hat sich Hans Schöler vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster, zum Ziel gesetzt. Es ist noch gar nicht lange her, dass wir annahmen, die Entwicklung eines Lebewesens verlaufe wie eine Einbahnstraße. Dem ist aber nicht so. [mehr]

Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Sektionsleiter Paläoanthropologie an der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main und Professor für Paläobiologie der Wirbeltiere an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt | Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Friedemann Schrenk Ursprünge, Umbrüche und Umwege – sechs Millionen Jahre Mensch!

Seit mehr als zwei Millionen Jahren gibt es den frühen Menschen der Gattung „homo“, gemessen an der Erdgeschichte ein vergleichsweise kurzer Zeitraum. Die Evolution des Menschen hat um einiges länger gedauert. [mehr]

Prof. Dr. Björn Schumacher, Alternsforscher | Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Björn Schumacher Das Geheimnis des Alterns

Wie reagiert der alternde Körper auf Genomschäden? Wenn wir die Ursachen des Alterns besser verstehen, könnten altersbedingten Krankheiten verhindert werden und wir gesund altern. [mehr]

Symbolbild eines Stammes mit Harz zur Polymerforschung als Ersatz für natürliche Organismen mit Campus Talks Logo | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Dr. Julian Thiele, Materialwissenschaftler Künstliche Zellen - ein Ersatz für lebende Organismen?

Zellen sind kleinste lebende Einheiten in Organismen – aber wie sind sie entstanden? Gab es in der Evolution einfache Vorläufer-Zellen und könnte man diese nachbauen, um nicht nur über die Entstehung des Lebens selbst etwas zu lernen, sondern sogar Ersatzmodelle für lebende Zellen zu schaffen? [mehr]

Symbolbild zu Bioökonomie: Verschiedene Entwicklungen und Produkte aus nachwachsenden und recycelten Materialien im Unternehmen Bio-Lutions Deutschland GmbH mit Campus Talks Logo zum Vortrag von  | Bild: picture alliance/dpa | Patrick Pleul zum Video mit Informationen Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän "Kann das weg oder ist das Bioökonomie?"

Zukunftsfähiges Wirtschaften ist nur möglich, wenn das komplexe System der Bioökonomie aus biologischen Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Wissen funktioniert. Die Bioökonomin Daniele Thrän vom UFZ der Helmholtz-Gesellschaft erklärt, welche Rolle Städte dabei spielen. [mehr]

Chemie

Benjamin List, Chemie-Nobelpreisträger 2021 und Direktor am MPI für Kohlenforschung, freut sich mit einem Blumenstrauß bei der Ankunft am Max-Planck-Institut (MPI) für Kohlenforschung, im Hintergrund auf den Balkonen sind Mitarbeiter und Studenten des Instituts zu sehen. Der Nobelpreis für Chemie geht 2021 an den Deutschen Benjamin List und den US-Forscher David MacMillan für Methoden zur Beschleunigung chemischer Reaktionen. | Bild: dpa-Bildfunk/Federico Gambarini zum Video mit Informationen Nobelpreis Chemie 2021 Prof. Dr. Benjamin List Natürliche Katalysatoren für die Welt

Der Leibniz-Preisträger in Chemie Benjamin List vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mühlheim erforscht Naturstoffe als Katalysatoren für die Herstellung von Chemieprodukten. Die grundlegende Entdeckung und die Revolution in der Katalyse, die dadurch ausgelöst wurde, präsentiert er hier. 2021 erhält er dafür den Nobelpreis in Chemie. [mehr]

Rebecca Ritter, Erfinderin vom Schülerforschungszentrum Südwürttemberg Tuttlingen, präsentiert während der Internationalen Erfindermesse iENA Folien aus biologisch schnell abbaubarem Bio-Polymer. Die Folien bestehen aus dem Werkstoff Chitosan, gewonnen aus Panzerabfällen von Krustentieren und Insekten. Die Folie ist wasserlöslich und baut sich in einer Woche circa 10 bis 50 Prozent ab. Die blaue Färbung wird aus Algen gewonnen.  | Bild: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ zum Video mit Informationen Prof. Dr. Andreas Lendlein, Materialwissenschaftler Polymermaterialien in intelligenten Textilien, künstlichen Muskeln und regenerativen Therapien?

Prof. Dr. Andreas Lendlein ist Materialwissenschaftler. Am Institut für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht forscht er an Polymeren, auf deren Grundlage multifunktionale Materialien bis hin zu künstlichen Muskeln entwickelt werden können. Über den aktuellen Forschungsstand berichtet er in den Campus Talks. [mehr]

Symboldbild Kunsstoffmüll wie zu einer Weltkugel geformt mit Campus Talks Logo | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel, Ingenieur Kunststoffe – Ein nachhaltiger Baustein für unsere Zukunft

Wie aus Kunststoffen nachhaltige neue Bausteine entstehen können, das erklärt der Materialwissenschaftler Holger Ruckdäschel von der Uni Bayreuth. Kunststoffe sind seit ihrer Entdeckung vor 100 Jahren in vielen Anwendungen unersetzlich. Sie sind schon lange fester Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. [mehr]

Nur ganz kurz schaut die Sonne bei Sonnenaufgang hervor, ehe sie wieder hinter dunklen Wolken verschwindet.
| Bild: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte zum Video mit Informationen Prof. Dr. Robert Schlögl, Chemiker Keine Energiewende ohne Katalyse

Prof. Dr. Robert Schlögl vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mühlheim a.d. Ruhr zeigt, wie für die Energiewende theoretische und konzeptionelle Grundlagen für praktisch funktionsfähige Systeme aus Katalysatoren und Reaktoren entworfen werden können. [mehr]

Honigtöpfe gestapelt wie im Labor (Symbolbild für Vortrag von Prof. Dr. Stephan Schwarzinger " Auf der Suche nach Lebensmittelfälschungen" in Campus Talks) | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Prof. Dr. Stephan Schwarzinger Lebensmittelfälschern auf der Spur!

Wie kann man Lebensmittelbetrug vorbeugen? Prof. Dr. Stephan Schwarzinger von der Uni Bayreuth hat mit seinem Team die sogenannte Magnetresonanzmethode entwickelt, mit der man die Echtheit von Honig, oder Olivenöl feststellen kann. In seinem Talk zeigt er, wie das geht. [mehr]

Symbolbild für"Impfstoff aus Zucker gegen Krankenhauskeime?" mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance/Pacific Press |Vichan Poti zum Video mit Informationen Prof. Dr. Peter H. Seeberger Impfstoff aus Zucker gegen Krankenhauskeime?

Diesmal verrät uns der Chemiker Prof. Dr. Peter H. Seeberger vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, wie man aus Zucker Impfstoffe gegen gefährliche Krankenhaus-Keime gewinnen kann. [mehr]

Young male researcher carrying out scientific researcher, working at laboratory.
| Bild: picture alliance / Zoonar | Oleksii Hrecheniuk zum Video mit Informationen Dr. Anja Worrich Wie können wir Chemikalien sicherer machen?

Dr. Anja Worrich vom Department für Umwelt- und Biotechnologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig geht der Frage nach, wie Chemikalien sicherer werden können. [mehr]

The reverse side of a vine leaf damaged by a white greenfly or spider mite. | Bild: picture alliance / Zoonar | rdonar zum Video mit Informationen Dr. Frederic Wurm Nanotechnologie statt Pestizide in der Landwirtschaft?

Die Pilz-Erkrankung "Esca" befällt Weinreben und sorgt jährlich für Millionenschäden bei Weinbauern. Das kann gestoppt werden. Inspiriert von der modernen Humanmedizin entwickelt das Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz spezielle Nanoträger, die direkt in die Pflanze injiziert werden - dies bekämpft den Pilz an Ort und Stelle und reduziert die benötigte Menge an Spritzmitteln drastisch. [mehr]

Geologie

Schwarze Rauchwolke am Meeresboden in Kiel (Schleswig-Holstein)
| Bild: picture alliance / GEOMAR - Helmholtz-Zentrum Kiel | GEOMAR - Helmholtz-Zentrum Kiel zum Video mit Informationen Prof. Dr. Colin Devey Der Meeresboden - eine Umwelt, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat

Der Geologe Colin Devey aus dem GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozean-Forschung in Kiel erforscht den Meeresboden - eine Umwelt, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Mehr als 4/5 des Meeresbodens ist so schlecht kartiert, dass man seine Struktur nur skizzenhaft versteht. [mehr]

Nahaufnahme von einer absterbenden Koralle (acropora), tropisches Meer mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / J.W.Alker | J.W. Alker zum Video mit Informationen Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer Knochenschwund früh erkennen – ein neuer diagnostischer Ansatz aus der Meeresforschung

Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer stellt einen neuen diagnostischen Ansatz zur Früherkennung von Knochenschwund vor. Dafür nutzt er Erkenntnisse aus der Meeresforschung und zeigt Parallelen zwischen Korallen und Menschenknochen auf. [mehr]

Flüssiger Stickstoff verteilt sich im Institut für Optik und Atomare Physik in Berlin auf einem Tisch. Wissenschaftler:innen sehen dabei zu. Das Geheimnis ist der Stickstoff - während das chemische Element in der Luft im gasförmigen Zustand vorliegt, wird es bei knapp 200 Grad minus flüssig. Sxmbolbild zum Campus Talks Vortrag "Die Suche nach dem verschwundenen Stickstoff" mit Campus Talks Logo | Bild: picture-alliance/ dpa | Rainer Jensen zum Video mit Informationen Sophie Erhardt, Umweltforscherin Die Suche nach dem verschwundenen Stickstoff

Die Zeit zwischen Handeln und Effekt ist doch meist sehr kurz. Sophie Erhardt, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung; untersucht die Verweilzeit von NO3 im Flusseinzugsgebiet. Sie will herausfinden, warum so viele Maßnahmen beim Grenzwert für NO3 so wenig bewirken. [mehr]

Sonnenaufgang Weltall Planet Erdoberfläche | Bild: picture-alliance/dpapicture alliance / Markus Gann/Shotshop | Markus Gann zum Video mit Informationen Dr. Sami Nabhanm, Geologe Die Welt vor 3 Milliarden Jahren: Ein komplexes System

Wie sah das Oberflächensystem der Erde vor 3,2 Milliarden Jahren aus, als das Leben an Land begann? Dr. Sami Nabhans forscht im Fachbereich Allgemeine und Historische Geologie an der Universität Jena, dabei geht er auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Erde und Mars zu dieser Zeit ein. [mehr]

Geschichte

H.Rottenhammer, Herkules befreit Dejan. Rottenhammer, Hans 1564-1625 zugeschrieben. "Herkules befreit Dejanira aus den Armen des Kentauren Eurytion". Oel auf Kupfer, 33 x 44 cm. Inv.1147 Wien, Kunsthistorisches Museum. | Bild: picture-alliance / akg-images / Erich Lessing | Erich Lessing zum Video mit Informationen PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann Wie kam es zum Frauenraub in der Vorgeschichte?

Frauenraub in der Antike, viele auf diese Zeit spezialisierten Bücher machen ihn zum Thema. Sogar Kriege sollen deshalb geführt worden sein. Sind diese Geschichten bloße Erfindung der antiken Gedankenwelt, oder waren sie reale gesellschaftliche Praxis? Die Archäologin PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann zeigt was dran ist am antiken Mythos Frauenraub. [mehr]

Symbolbild: Rose mit ein weißes Perlenarmband mit Logo von Campus Talks | Bild: picture alliance | CHROMORANGE / Rebekka Mastrovasi zum Video mit Informationen Dr. Hannah Baader Kunst als Ökologie? Oder: Welches Wissen verbirgt sich in einem alten Perlenhandschuh?

Aus alten Kunstwerken lässt sich vieles herauslesen, natürlich zunächst über Machart, Künstler, Material. Aber Kunst sagt mehr. Hannah Baader vom kunsthistorischen Institut in Florenz zeigt, was aus einem rund 800 Jahre alten Paar Handschuhe aus Sizilien noch zu lesen ist. [mehr]

Papyrus Oxyrhynchus 29, with a fragment of Euclid's Elements, Between 75 and 125 AD. Found in the Collection of Penn Museum.
| Bild: picture alliance / Heritage-Images | © Fine Art Images/Heritage Images zum Video mit Informationen Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt, Klassischer Philologe Wie Papyri zeigen können, was Griechen und Römer uns nicht wissen ließen

Die aus der Sumpfgraspflanze Papyrus hergestellten Schriftrollen, waren der wichtigste Beschreibstoff der Antike. Der klassische Philologe und Papyrologe Jürgen Hammerstaedt von der Universität Köln erforscht, was Papyrus-Schriften über das Leben in der Antike zeigen. [mehr]

Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse | Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse Die arabischen Wurzeln europäischen Denkens

Wie groß war der arabische Einfluss in Europa wirklich? Ist das Wesen Europas primär eine Fusion aus griechischer Vernunft und christlicher Religiösität oder haben arabische Denker auch einen erheblichen Anteil am geistigen Erbe des Abendlandes? [mehr]

Computertaste mit der Aufschrift Liebe, Partnersuche im Internet | Bild: picture alliance | Christian Ohde zum Video mit Informationen Dr. Michael Homberg, Historiker „It’s a match!“ Die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung in Europa und in den USA

Dr. Michael Homberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, untersucht die Geschichte der elektronischen Partnervermittlung. In seinem Vortrag zeigt er, dass schon lange vor Tinder & Co Computer eine wichtige Rolle bei der Suche nach dem oder der Richtigen spielten. [mehr]

Das Skelett von einem Tyrannosaurus rex steht im Dinosaurier Museum Altmühltal. Ein rund elf Meter langes und vier Meter hohes Skelett eines Tyrannosaurus rex haben Dinosaurier-Experten zusammengebaut. Das Skelett besteht aus echten Fossilien und nachgebauten Knochen und wurde auf den Namen "Torvik" getauft. | Bild: picture alliance/dpa | Sven Hoppe zum Video mit Informationen Prof. Dr. Wolfgang Kießling, Paläontologe Was verursachte die großen Massenaussterben der Erdgeschichte?

In der Erdgeschichte gab es einige Katastrophen, bei denen ein großer Teil des Lebens auf der Erde ausgelöscht wurde. Wolfgang Kießling zeigt Parallelen zur aktuellen Klimasituation auf der Erde auf. Er gibt einen Ausblick, inwieweit wegen der menschengemachten Klimaerwärmung mit einem massenhaften Artensterben zu rechnen ist. [mehr]

1936 Auto Union C type, Rosemeyer at German Grand Prix. Symbolbild mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / Heritage-Images | National Motor Museum/Heritage Images zum Video mit Informationen Prof. Dr. Oliver Lubrich Reisen in die Diktatur: Ausländische Autoren in Nazi-Deutschland

Viele internationale Autoren wie Virginia Woolf, Samuel Beckett, Albert Camus oder Karen Blixen waren zwischen 1933 und 1945 in Deutschland. Wie sie die Nazi-Diktatur erlebt haben, zeigt Prof. Dr. Oliver Lubrich in seinem Vortrag. [mehr]

Adolf Hitler with Winifred Wagner, widow of the composer. She greets him at the Bayreuth festival Germany | Bild: picture-alliance / United Archives/TopFoto | 91050/United_Archives/TopFoto zum Video mit Informationen Prof. Dr. Anno Mungen Wie unschuldig ist die Kunst? – Die Bayreuther Festspiele und Adolf Hitler

Der Vortrag von Prof. Dr. Anno Mungen, Lehrstuhlinhaber für Theaterwissenschaften an der Uni Bayreuth, fragt nach dem Verhältnis von Politik und Kunst. Adolf Hitler war nicht nur ein großer Opernfreund, sondern hat wesentliche Strategien aus dem Werk Richard Wagners für seine eigene Agenda bezogen. [mehr]

Faksimile einer Vasenmalerei aus dem antiken Griechenland, Szenen aus dem Trojanischen Krieg und in der Mitte Peleus als alter Mann, Griechenland, Europa | Bild: picture alliance / imageBROKER | Heinz-Dieter Falkenstein zum Video mit Informationen Prof. Dr. Corinna Reinhardt, Archäologin Was griechische Vasen über das Leben der Menschen in der Antike verraten

Archäologin Prof. Dr. Corinna Reinhardt erklärt, wie computergestützte Methoden helfen, antike Sichtweisen besser zu verstehen, nicht nur, weil man mit ihnen eine große Anzahl an Bildern analysieren kann, sondern auch weil sie grundlegende Fragen nach der menschlichen Wahrnehmung aufwerfen. [mehr]

Abendsonne am Ringheiligtum Pömmelte. Die prähistorische Kultstätte wird auch als deutsches Stonehenge bezeichnet. Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie gräbt derzeit in unmittelbarer Nähe der Kreisgrabenanlage eine rund 4200 Jahre alte bronzezeitliche Siedlung aus. Sie ist nach Angaben von Archäologen die größte frühbronzezeitliche Siedlung Mitteleuropas. | Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Stephan Schulz zum Video mit Informationen Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer Die Bronzezeit: Über mobile Frauen und soziale Ungleichheit

Der Historiker und Archäologe Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer von der Ludwig-Maximilians-Universität München spricht bei Campus Talks über „Mobile Frauen und soziale Ungleichheit“ in der Bronzezeit. [mehr]

Im jüngsten Erdzeitalter Anthropozän formt der Mensch die Natur und das Klima durch immer stärkere Eingriffe in seine Umwelt. | Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopress zum Video mit Informationen Prof. Dr. Jürgen Renn Das Anthropozän und die Geschichte des Wissens

Der Mathematiker Jürgen Renn vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin berichtet über das Anthropozän, die Erdepoche, die durch die planetaren Auswirkungen menschlicher Tätigkeit charakterisiert ist. [mehr]

Prof. Dr. Christina von Hodenberg | Bild: BR/Henrik Jordan zum Video mit Informationen Prof. Dr. Christina von Hodenberg 68 war anders: Gegen die Gedenkroutine

Die Studentenrevolte von 1968 wird in unseren Gedenkroutinen gerne auf den SDS, die männlichen Revoluzzer, Westberlin und Frankfurt verengt. Dieser bildungsbürgerliche Tunnelblick blendet zentrale Elemente aus und kann daher nicht erklären, wieso 1968 die Gesellschaft der Bundesrepublik so nachhaltig veränderte. [mehr]

Informatik

Abstrakter Technologie Hintergrund mit Prozessor, Programmcode und vielen Lichtern | Bild: picture alliance / Klaus Ohlenschläger | Klaus Ohlenschläger zum Video mit Informationen Prof. Dr. Gilbert Fridgen Blockchain – viel mehr als Kryptowährungen

Der Wirtschaftsinformatiker Gilbert Fridgen von der Universität Bayreuth erläutert die Möglichkeiten des Datenmanagementsystems Blockchain, das für viel mehr einsetzbar ist als nur für Kryptowährungen. [mehr]

Christoph Meinel | Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Christoph Meinel Warum Big Data längst zu unserem Alltag gehört

Eröffnet das digitale Zeitalter ungeahnte Möglichkeiten oder birgt es vor allem die Gefahr der totalen Überwachung? Eins ist auf alle Fälle klar: Big Data gehört längst zu unserem Alltag. [mehr]

Der Ernährungsmediziner Prof. Dr. Hans Hauner von der TU München beleuchtet Ernährungstrends und entwickelt erklärt, was eine ausgewogene, schmackhafte und Ernährungsphysiologie ausmacht.
Der Informatiker Dr. Fabian Stehn von der Uni Bayreuth erläutert, wie Algorithmen das Leben einer jeden Person, bewusst oder unbewusst bestimmen. | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Dr. rer. nat. Dipl.Inform. Fabian Stehn Die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten von Algorithmen

Das Leben einer jeden Person ist, bewusst oder unbewusst, durchzogen und bestimmt von Algorithmen – und das schon seit weit vor der Erfindung eines Computers. Fabian Stehn zeigt, wie das alltägliche Leben einer Person von Algorithmen bestimmt ist. [mehr]

Roboter macht mit Mensch Brainstoarming Symbolbild für "Programmieren für alle" mit Campus Logo | Bild: picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach zum Video mit Informationen Dipl.-Inform. Sebastian Weigelt Programmieren für alle! Wie Computersysteme lernen, uns aufs Wort zu gehorchen

Wäre es nicht wunderbar, wenn wir Programme einfach mit Alltagssprache beschreiben könnten? Dann könnten wir alle unsere Smartphones und Tablets individualisieren. Prof. Dr. Sebastian Weigelt kommt mit seinem Team am Karlsruher Institut für Technologie diesem Wunschtraum ein gutes Stück näher. [mehr]

Dr. rer. nat. Ivan P. Yamshchikov | Bild: BR/Henrik Jordan zum Video mit Informationen Dr. rer. nat. Ivan P. Yamshchikov Künstliche Intelligenz und Kreativität

Wie kann man Robotern Kreativität beibringen und sie Gedichte schreiben lassen? 2017 wäre Kurt Cobain 50 geworden. In diesem Jahr veröffentlichte Ivan P. Yamshchikov mit seinem Koautor Alexej Tikhonov ein Mini-Album mit vier Liedern. [mehr]

Ingenieurwissenschaften

Der Ergonom Prof. Dr. phil. Klaus Bengler von der Technischen Universität München erläutert, wie Mensch und Technik zukünftig ein ideales Team bilden können. | Bild: BR/Lisa Hinder zum Video mit Informationen Prof. Dr. Klaus Bengler, Psychologe Mensch und Maschine: Intelligenz braucht Ergonomie!

Maschinen sollen Menschen die Arbeit und den Alltag erleichtern. Klaus Bengler forscht im Bereich Mensch-Maschine-Interaktionen unter anderem über Fahrerassistenzsysteme. [mehr]

People and Machines Coexisting with Artificial Intelligence Virtual Entity | Bild: picture alliance / Zoonar | Kheng Ho Toh zum Video mit Informationen Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin, Elektroingenieur Der Mensch ist trotz KI Mittelpunkt der Maschinen von Morgen

Der Robotik-Forscher und Leibniz-Preisträger Sami Haddadin von der TU München spricht darüber, warum der Mensch auch zukünftig eine zentrale Rolle in der Welt moderner KI-getriebener Maschinen spielt. [mehr]

aden-Württemberg, Überlingen: Fertig aufbereitetes Trinkwasser ist im Trinkwasserbehälter gespeichert. Der Bodensee versorgt rund vier Millionen Menschen mit Trinkwasser. | Bild: dpa-Bildfunk/Felix Kästle zum Video mit Informationen Prof. Dr. Brigitte Helmreich, Siedlungswasserwirtschaftlerin Wie gelingt eine nachhaltige Wasserversorgung?

Es gibt mehr Starkregen als früher. Durch die Asphaltierung der Städte kommt es zu mehr Überschwemmungen. Genau diesen Zusammenhang erforscht Brigitte Helmreich, Professorin an der Technischen Universität München. Sie hat sich auf das Thema 'Siedlungswasserwirtschaft' spezialisiert. [mehr]

Ein Forscher hält ein Element einer Photoelektrochemischen Zelle (PEC), ein sogenanntes „Künstliches Blatt“ in einem Labor im Helmholtz-Zentrum hereon in Geesthacht mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance/dpa | Christian Charisius zum Video mit Informationen Prof. Dr. Thomas Klassen, Werkstofftechniker Neue Materialien für Wasserstoff-Energie

Wasserstoff ist ein idealer Energieträger für unsere zukünftige nachhaltige Energiewirtschaft. Thomas Klassen aus dem Institut für Werkstofftechnik an der Helmut-Schmidt-Universität erklärt, wie in "künstlichen Blättern" mithilfe von Halbleitern und Sonnenlicht direkt Wasserstoff gewonnen werden kann. [mehr]

Blick auf begrünte Wolkenkratzer in Mailand, Italien als Symbolbild für den Kampf gegen Städte-Überhitzung mit Logo | Bild: picture alliance / Zoonar | Antonello Marangi zum Video mit Informationen Dr. rer. nat. Simone Ines Linke, Landschaftsarchitektin Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus?

Städte als Orte, an denen viele Menschen und sensible Infrastrukturen zusammenkommen, sind ganz besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Die Stadtplanerin und Landschaftsarchitektin Simone Ines Linke von der TU München erklärt, wie Stadtgrün vor Überhitzung schützen und somit Städte resillienter machen kann. [mehr]

Display und Armaturenbrett des VW ID.3 mit Darstellung des IQ.Drive Assistenzsystems für zukünftig autonomes Fahren | Bild: picture alliance / FotoMedienService | Ulrich Zillmann zum Video mit Informationen apl. Prof. Dr. habil. Mario Trapp, Informatiker Künstliche Intelligenz: Wie Roboterautos unfallfrei fahren

In seinem Vortrag führt Mario Trapp die Zuhörer allgemeinverständlich durch die Welt künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme. Er beschreibt, wie sich das große Potenzial der KI zum Nutzen der Menschen trotz der Risiken nutzen lässt – ohne Menschen zu gefährden. [mehr]

Mathematik

Prof. Jürgen Richter-Gebert | Bild: BR zum Artikel Prof. Dr. Jürgen Richter-Gebert Die Schönheit der Mathematik

Dass Mathematik wichtig ist, daran besteht kein Zweifel – aber dass sie auch etwas fürs Auge ist? Jürgen Richter-Gebert zeigt, wie man Mathematik visualisieren kann. [mehr]

Industrie Prozess graphisches Symbolbild | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Prof. Dr. Andreas S. Schulz, Mathematiker Kombinatorische Optimierung oder: Das Problem des Handlungsreisenden

Operations Research heißt ein neuer Forschungszweig der angewandten Mathematik, der sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung quantitativer Methoden und Modelle zur optimalen Entscheidungsfindung befasst. [mehr]

Campus Talks im Theater Heppel & Ettlich mit Prof. Dr. Ulrich Trottenberg. Der Mathematiker von der Universität zu Köln erörtert die gesellschaftliche Verantwortung der Mathematik im Umgang mit Algorithmen. | Bild: BR/Lisa Hinder zum Video mit Informationen Prof. Dr. Ulrich Trottenberg, Mathematiker Algorithmen - zur Verantwortung der Mathematik

„Big data“ oder der automatisierte Börsenhandel - bis vor kurzem in der Öffentlichkeit kaum bekannt, sind "Algorithmen" heute ein viel benutztes Schlagwort für eine neue Form der Bedrohung. Trägt die Mathematik dafür die Verantwortung? [mehr]

Young scientist works with scientific formulas, mixed media mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / Zoonar | Aleksandr Khakimullin zum Video mit Informationen Prof. Dr. Günter M. Ziegler Warum gibt es drei Mathematiken?

Wir kennen Mathematik als Schulfach, aber wozu Mathematik-Forschung? Tatsächlich ist Mathematik eine große, aktive, dynamische Wissenschaft! [mehr]

Medizin

Gehirn, verfremdet, abstrakte Illustration mit Logo  | Bild: picture alliance / imageBROKER | Dr. Wilfried Bahnmüller zum Video mit Informationen Dr.-Ing. Silvia Budday Wie mechanische Kräfte unser Gehirn falten

Die charakteristisch gefaltete Oberfläche ist ein wichtiges Merkmal unseres Gehirns und steht in engem Zusammenhang mit der Hirnfunktion. Daher dient die Struktur des Gehirns als wertvoller Indikator für Krankheiten wie Epilepsie, Schizophrenie oder Autismus. [mehr]

Prof. Dr. Gregor Eichele (Chemiker) | Bild: BR/Philipp Kimmelzwinger zum Video mit Informationen Prof. Dr. Gregor Eichele Ströme und Stürme im Gehirn

Gehirnventrikel, meist auch „Ventrikel“ genannt, sind miteinander verbundene Zisternen, die tief in unserem Hirn liegen, und mit einer reichhaltigen Flüssigkeit gefüllt sind. [mehr]

Ein Laborant sitzt am Sonntag (27.11.2011) in der Uniklinik Großhadern in München (Oberbayern) vor einem Bildschirm mit Aufnahmen eines MRT vom Gehirn des Probanden, der im Hintergrund im MRT-Gerät liegt. Der Mann hatte zuvor an einer simulierten Reise zum Mars teilgenommen. Nach 17 Monaten Isolation hatten die sechs Probanden das Forschungsmodul, in dem sie virtuell zum Mars geflogen waren, Anfang November 2011 wieder verlassen. In Großhadern wurden nun die Auswirkungen der Isolation auf ihr Gehirn untersucht. | Bild: picture-alliance/dpa    Andreas Gebert dpa/lby zum Video mit Informationen Prof. Dr. Simon Eickhoff Das neue Gedankenlesen: Was das Gehirn über uns verrät

Die Kernspinntomographie gibt Einblicke in die Organisation des menschlichen Gehirns. Können gar Krankheiten noch vor ihrem Ausbruch diagnostiziert werden? Prof. Dr. Simon Eickhoff zu den Möglichkeiten der neuen Verfahren und ethischen Grenzen. [mehr]

Der Ernährungsmediziner Prof. Dr. Hans Hauner von der TU München beleuchtet Ernährungstrends und entwickelt erklärt, was eine ausgewogene, schmackhafte und Ernährungsphysiologie ausmacht.
Der Informatiker Dr. Fabian Stehn von der Uni Bayreuth erläutert, wie Algorithmen das Leben einer jeden Person, bewusst oder unbewusst bestimmen. | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Prof. Dr. med. Hans Hauner Vegan, Low-Carb und Clean Eating: Trenddiäten oder Ernährungskonzepte für die Zukunft?

Innovative Technologien bei der Lebensmittelherstellung bis hin zu neuen Einstellungen der Verbraucher zu Ernährungsthemen haben die Lebensmittelvielfalt und die Ernährungsgewohnheiten in den letzten Jahrzehnten stark geändert. Hans Hauner beleuchtet einige dieser Trends näher. [mehr]

Prof. Dr. Stephan Herzig, Leiter am Institut für Diabetes and Krebs am Helmholtz Zentrum München und Lehrstuhlinhaber für Molekulare Stoffwechselkontrolle an der TU München. | Bild: BR/Philipp Kimmelzwinger zum Video mit Informationen Prof. Dr. Stephan Herzig Intervallfasten: Gesund durch Hungern?

Fasten und hungern kann gut für unsere Gesundheit sein. Wie sieht so eine kontrollierte Hungertherapie aus und welche Erkenntnisse kann die Medizin für Stoffwechselerkrankungen daraus gewinnen? [mehr]

Nashorn im Etosha National Park in Namibia | Bild: picture alliance / Xinhua News Agency | Chen Cheng zum Video mit Informationen Prof. Dr. Thomas Hildebrandt, Tiermediziner Warum muss das Nashorn in die Petrischale?

Das Breitmaulnashorn steht kurz vor dem Aussterben. Es ist das schwerste von sechs Nashornarten. Nur noch zwei, noch dazu unfruchtbare Weibchen leben auf unserem Planeten. Thomas Hildebrandt, Professor für Wildtierreproduktionsmedizin an der Freien Universität Berlin geht für den Artenschutz ungewöhnliche Wege. [mehr]

Humanoid robot as a doctor with tablet and human brain. 3d illustration.
| Bild: picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach zum Video mit Informationen Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger Wie Künstliche Intelligenz dem Mediziner hilft

Der Informatiker und Präsident der Universität Erlangen-Nürnberg Joachim Hornegger verrät, wie Künstliche Intelligenz die Gesundheitsvorsorge revolutionieren kann. [mehr]

Stock-Foto von gehirn, demenz, kernspintomografie | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Prof. Dr. med. Gerd Kempermann, Neurologe Bewegtes Gehirn — glücklicher Mensch?

Welche Rolle spielen Bewegung, Ernährung und Bildung bei der Alterung des menschlichen Gehirns? Kann man durch seinen Lebenswandel den Alterungsprozess verlangsamen und vielleicht sogar Demenzen vorbeugen? An diesen Fragen forscht der Mediziner und Neurowissenschaftler Gerd Kempermann seit vielen Jahren. [mehr]

Gruppe von jungen Leuten essen Fastfood mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / Zoonar | OKSANA SHUFRYCH zum Video mit Informationen Prof. Dr. Laura M. König, Gesundheitspsychologin Warum wir ungesünder essen als wir eigentlich wollen

Schokoriegel oder Apfel? Pizza oder Salat? Auch wenn wir uns gerne gesund ernähren möchten, gelingt uns das im Alltag oft nicht. Die Vermittlung von ernährungsbezogenem Wissen führt nicht automatisch dazu, dass sich Menschen tatsächlich gesünder ernähren. Woran liegt das? [mehr]

Naomi Mburu: Wie Sensoren Organtransporte erleichtern können  | Bild: BR zum Video mit Informationen Naomi Mburu Wie Sensoren Organtransporte erleichtern können

Gemeinsam mit Computerwissenschaftlern, Mathematikern und Chemikern entwickelt Naomi Mburu Sensoren, die den Transport von Organen erleichtern können. [mehr]

Symbolbild für Vortrag: Impfspritze, Impfstoff-Fläschchen und Coronaviren, Symbolfoto für Corona-Impfung | Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde zum Video mit Informationen Dr. Alke Meents Auf der Suche nach einem Medikament gegen Covid

Impfstoffe gegen Covid sind die erste Wahl, wenn es darum geht, die weitere Ausbreitung des Virus einzudämmen. Herr Dr. Alke Meents ist auf der Suche nach Medikamenten, die weg vom Impfstoff gegen Covid hefen können. Es gibt Hoffnung. Am DESY wurde ein groß angelegtes Wirkstoff-Screening mit Röntgenstrahlung durchgeführt. [mehr]

Dr. med. Tobias Moser, Mediziner und Neurowissenschaftler) Hörforschung | Bild: BR/Hendrik Jordan zum Video mit Informationen Prof. Dr. Tobias Moser Wie kommt der Klang in unser Ohr?

Mit "Lichthören" könnten mehr Informationen über Schallfrequenzen weiter gegeben werden. Ergibt das neue Hoffnungen für Schwerhörige? [mehr]

Chronische Schmerzen - Prof. Dr. Markus Ploner  | Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Markus Ploner Welche Rolle spielt das Gehirn bei chronischem Schmerz?

Neue Erkenntnisse zur Schmerzentstehung haben Auswirkungen auf die Diagnose und die Behandlung chronischer Schmerzen. Mehr dazu erzählt uns der Neurologe Prof. Dr. Markus Ploner aus der TU München [mehr]

Symbolbild mit Puppe zum Gendern  | Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Ohde | Bildagentur-online/Ohde zum Video mit Informationen Prof. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek, Internistin und Kardiologin Warum brauchen wir Gendermedizin?

Männer und Frauen erkranken unterschiedlich, Medikamente wirken teilweise anders. Denn Frauen unterscheiden sich biologisch von Männern. Dem sollte auch die Medizin Rechnung tragen. Rheuma und auch Osteoporose zum Beispiel haben vor allem Frauen. [mehr]

Symbolbild: Medizinisch Technische Assistentin bei der Arbeit im Labor der Stamzellentransplantation in der Charite mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / Rolf Kremming | Rolf Kremming zum Video mit Informationen Prof. Dr. Hans-Reimer Rodewald Barcodes, Zellkonkurrenz und Leukämie

Mit einem genetischen Barcode Verfahren kann Prof. Dr. Hans-Reimer Rodewald einzelne Zellen störungsfrei markieren und damit in Zukunft die Zusammensetzung der Zellen ganzer Organe nachvollziehen. In seinem Vortrag zeigt er, wie das geht. [mehr]

Paar im Bett nachdenklich sich umarmend mit Campus Logo | Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Bilderbox zum Video mit Informationen Prof. Dr. Frank Sommer Männergesundheit und Erektionsstörungen – ist der Penis die Wünschelrute des Herzens?

Erektionsprobleme sind ein Indiz für Gefäßveränderungen. Potenzprobleme können so Vorboten für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall sein. Prof. Dr. Frank Sommer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zeigt, wie Erektionsprobleme mit einem bevorstehenden Herzinfarkt oder Schlaganfall zusammenhängen und was man dagegen tun kann. [mehr]

In der Sendung "Campus Talks" bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt. Mit dabei ist Prof. Dr. Matthias H. Tschöp (Humboldt-Stiftung / Helmholtz-Zentrum München / TUM), der herausgefunden hat, dass Diabetes im Kopf beginnt. | Bild: BR/BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Matthias H. Tschöp, Neuroendokrinologe Magen an Hirn – Hirn an Magen: Neue Wirkstoffe gegen Diabetes!

Jeder fünfte Deutsche ist krankhaft übergewichtig und fast jeder zehnte „zuckerkrank“. Oft hängt beides zusammen. Körpergewicht UND Blutzucker sind außer Kontrolle geraten. Wie lässt sich Diabetes beeinflussen? [mehr]

Hormone release in the brain 3d render | Bild: picture alliance / Zoonar | ersin arslan zum Video mit Informationen Prof. Dr. Nina Henriette Uhlenhaut, Endokrinologin und Genetikerin Stress, Immunsystem, Übergewicht - welchen Einfluss Hormone auf unsere Gene haben

“Jeder von uns steht täglich unter dem Einfluss von Hormonen. Ohne diese sind wir nicht lebensfähig,“ sagt Prof. Dr. Nina Uhlenhaut. In Campus Talks erklärt sie, wie das Stresshormon Cortisol auf den menschlichen Körper wirkt und wie es in der Medizin eingesetzt werden kann, übrigens auch bei Covid 19. [mehr]

Berlin, Charite, Exzellenzcluster NeuroCure, Hirnforschung, Detailaufnahme, MRT eines Maeusegehirns nach einem Schlaganfall. Neurowissenschaftler forschen hier an neurologischen Leiden, wie Alzheimer oder Schlaganfall. Mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / Jürgen Lösel/dpa-Zentralbild/ZB | Jürgen Lösel zum Video mit Informationen Prof. Dr. Arno Villringer Die psychischen Ursachen für Schlaganfall

Schlaganfall, kein gesunder Mensch erleidet ihn. Er bahnt sich über Jahre an. Neben Übergewicht und hohem Blutdruck spielt auch das Verhalten eine Rolle. Der Neurologe Arno Villringer spricht über die Ursachen des Schlaganfalls. [mehr]

Symbolbild für Sport kombinert mit Ernahrung mit Campus talks Logo | Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres zum Video mit Informationen Prof. Dr. Yurdagül Zopf Ernährungs- und Sporttherapien gegen chronische Erkrankungen

Im Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport am Universitätsklinikum Erlangen legt Yurdagül Zopf den Schwerpunkt ihrer Forschung auf Krebserkrankung, Adipositas und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Die ernährungs- und sportmedizinischen Therapie in der Behandlung zahlreicher chronischer Erkrankungen ist ganz entscheidend. [mehr]

Physik

Mit einem Zeppelin starten Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums in Geesthacht am 19.06.2016 vom Flupplatz Peenemünde (Mecklenburg-Vorpommern) zu einer Expedition zur Erforschung von Meereswirbeln. | Bild: picture alliance / dpa | Jens Büttner zum Video mit Informationen Prof. Dr. Burkard Baschek, Ozeanograph Expedition "Uhrwerk Ozean"

Kleine Meereswirbel: Für den Menschen sind sie unsichtbar, doch sie beeinflussen unser Klima und das Leben an den Küsten und in den Ozeanen. [mehr]

Dr. Dirk Notz | Bild: BR zum Video mit Informationen Dr. Dirk Notz Auf dem Weg in eine Welt ohne Eis?

Wegen der globalen Erwärmung schwindet das Eis im Nordpolarmeer in atemberaubendem Tempo. Welche Folgen hat das für unser Klima? [mehr]

Prof. Dr. Jörg Pretz, Lehrstuhl für Experimentalphysik III B RWTH Aachen | Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Jörg Pretz Physik in der Musik - Vom Gartenschlauch zur Posaune

Wie kann man auf einem Gartenschlauch Töne erzeugen? Warum treten dabei nur bestimmte Tonhöhen auf? Was hat dies mit einer Posaune zu tun?  Antworten auf all diese Fragen erhalten Sie im Vortrag von Professor Dr. Jörg Pretz. [mehr]

Ein Fenster ins Vakuumsystem ist im Aufbau des Quantensimulators im Strontium-Labor im Max-Planck-Institut für Quantenoptik zu sehen.
| Bild: picture alliance/dpa | Matthias Balk zum Video mit Informationen Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel Die Zähmung der Quanten

Als die Quantenmechanik entwickelt wurde, konnte lange niemand wirklich mit Quantenteilchen experimentieren. Prof. Dr. Rauschenbeutel zeigt in seinem Vortrag, wie Quantenteilchen heute in Experimenten kontrolliert eingesetzt werden können. [mehr]

In einem Labor der Firma Q.ANT wird ein Wafer mit neuentwickelten Chips zum Einsatz in Quantencomputern gehalten. Das Trumpf-Tochterunternehmen Q.ANT hat ein nach eigenen Angaben weltweit einzigartiges Verfahren entwickelt, das in Zukunft die Serienfertigung von Quantencomputer-Chips ermöglichen soll. Die Besonderheit: Durch das Verfahren lassen sich auch gewöhnliche Großrechner um Prozessoren erweitern, die mit Quantentechnologie arbeiten, so dass der Einsatz von Quantencomputern näherrückt. | Bild: picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod zum Video mit Informationen Prof. Dr. Tobias Schaetz War früher, ohne Quanten, alles besser?

Atomphysiker Tobias Schaetz von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ob wir Quanten überhaupt brauchen – und wenn ja – wozu? "Der liebe Gott würfelt nicht" - so ein Zitat von Albert Einstein. Nicht einmal er wollte glauben, dass Quanten zur gleichen Zeit zwei sich ausschließende Zustände einnehmen können. [mehr]

Lügenbaron Münchhausen auf der Kanonenkugel als Symbolbild für die "ver-rückte" Welt, die der Physiker Prof. Dr. Matthias Schmidt entlarvt, in dem er das Noether-Theorem auf die Statistische Mechanik angewendet hat. mit Campus talks Logo | Bild: picture alliance / dpa-mag | Alexander Welscher zum Video mit Informationen Prof. Dr. Matthias Schmidt Kräfte, Symmetrien und Münchhausens Zopf

Die Erzählung des Baron von Münchhausen, er habe sich an den Haaren aus dem Sumpf gezogen, lässt sich mit bekannten Naturgesetzen rasch als Lügenmärchen entlarven. Eine neue, umfassendere Widerlegung ist Matthias Schmidt und Sophie Hermann von der Universität Bayreuth in „Communications Physics“ gelungen. [mehr]

Prof. Dr. Thomas Vilgis  | Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Thomas Vilgis Die Physik genussreicher weicher Materie: Lebensmittelphysik

Die Physik weicher Materie? Weniger bekannt, aber mindestens so spannend wie Kern- oder Festkörperphysik. Berührt sie doch unsere Lebensmittel und sogar die neuesten Trends der Sterneküche. [mehr]

Psychologie

Dr. Elisabeth Blanke (Psychologin) bei Campus Talks | Bild: BR/Hendrik Jordan zum Video mit Informationen Dr. Elisabeth S. Blanke Je älter, desto weniger Empathie?

Wie erkennen wir, wie es anderen Menschen geht, was sie denken und fühlen? Wie wirkt sich ein akkurates Erkennen auf das eigene Wohlbefinden und das soziale Miteinander aus? Verändert sich diese Fähigkeit im Laufe des Lebens? [mehr]

Young and sexy couple dances Caribbean Salsa. Vintage Style Toned Picture with Campus Talks Logo
| Bild: picture alliance / Zoonar | Igor Borodin zum Video mit Informationen Prof. Dr. Gabriele Brandstetter Virtuose Bewegung – fragile Körper: Wie berührt Tanz?

Wird das Tanzen als Beziehungsform immer wichtiger in einer Gesellschaft, die von Hirnforschern und Soziologen mehr und mehr als "berührungslos" beschrieben wird? [mehr]

Etiquette | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Prof. Dr. Sarah Diefenbach Digitale Etiquette - Technologievermittelte soziale Normkonflikte im Alltag

Welche sozialen Konflikte entstehen durch Smartphones und Co.? Wirtschaftspsychologin Sarah Diefenbach von der Ludwig-Maximilians-Universität München geht dieser und mehr Fragen nach. Es besteht oft Uneinigkeit über die "Digitale Etiquette" und Regeln des Miteinanders im Alltag mit Technik. [mehr]

Nähe zwischen einem Paar mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / VisualEyze zum Video mit Informationen Univ-Prof. Dr. Merle Fairhurst, Neurowissenschaftlerin "Good and bad touch": Was bedeutet Berührung für uns?

Wenn wir Menschen gut kennen oder sie besonders gerne mögen, nehmen wir sie auch gerne in den Arm oder küssen sie auf die Wangen. Das erzeugt alles Nähe. Was passiert, wenn wir uns aus Angst vor Ansteckung so gar nicht mehr berühren? Dieser Frage geht Merle Fairhust auf den Grund. [mehr]

Unterwäsche und Schuhe auf Treppenstufen
| Bild: picture alliance/vizualeasy | ArTo zum Video mit Informationen Prof. Dr. Thomas Junker Die Sex-Lüge: Warum 1000mal nichts passiert

Warum schlafen Menschen so häufig und so spielerisch miteinander? Ist das eine Erfindung der Spaßgesellschaft unserer Zeit und letztlich unnatürlich oder liegt dem ein verborgener biologischer Sinn zugrunde? [mehr]

Angestellter in seinem Büro am Schreibtisch  | Bild: picture-alliance/ dpa | Frank Rumpenhorst zum Video mit Informationen Dr. Lukas Kießling, Volkswirtschaftler Machen Leistungsvergleiche auf Dauer krank?

Frei nach dem Motto „Mein Haus, mein Auto, mein Boot“ messen wir uns bewusst oder unbewusst das ganze Leben über mit anderen. Menschen neigen zum Vergleich. Lukas Kießling, Forschungsbeauftragter am Max-Planck-Institut in Bonn geht dem Phänomen auf den Grund. [mehr]

Mann spielt Gitarre
| Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Blend Images | Blend Images/Paco Navarro zum Video mit Informationen Dr. Daniel Müllensiefen, Musikpsychologe Wie musikalische Fähigkeiten sich unterschiedlich entwickeln können

Der Musikpsychologe Dr. Daniel Müllensiefen vom Goldsmiths College an der University of London erläutert, in wie weit musische Begabung mit Intelligenz, positivem Sozialverhalten und besseren Schulnoten einhergeht. [mehr]

Frau drückt mit einer Hand "Stopp" aus, Symbolbild für einen Vortrag von Prof. Dr. Norbert Nedopil  "Warum Gewalt in unserer Gesellschaft immer seltener wird, und warum wir das nicht glauben!" in Campus Talks mit Logo | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Prof. Dr. Norbert Nedopil Warum Gewalt in unserer Gesellschaft immer seltener wird, und warum wir das nicht glauben!

Europäische Kriminalstatistiken zeigen, dass Gewalttaten im Laufe der Jahrhunderte in Europa immer seltener geworden sind. Dennoch nehmen wir das nicht wahr. Der Psychologe Prof. Dr. Norbert Nedopil erklärt warum. [mehr]

Eine Person klickt beim Online-Shoppen auf den Einkaufswagen. | Bild: picture alliance/dpa | Mohssen Assanimoghaddam zum Video mit Informationen Dr. Felix G. Rebitschek Apps zur Verringerung von Verbraucherrisiken und wie sie funktionieren

Wie sich für das richtige Produkt entscheiden? Diese Frage stellt die meisten Verbraucher vor eine schwierige Entscheidung und birgt Risiken. Dr. Felix G. Rebitzschek hat am Harding-Zentrum für Riskokompetenz Apps entwickelt, die helfen die richtige Entscheidung für das richtige Produkt zu finden. [mehr]

Arm ragt aus Sintflut heraus als Symbolbild zur Angst um das Leben | Bild: picture alliance / PantherMedia zum Video mit Informationen Prof. Dr. Ortwin Renn, Soziologe Warum fürchten wir immer mehr um unser Leben, obwohl wir länger leben?

Täglich müssen wir auf mögliche Bedrohungen reagieren: Pestizide in Lebensmitteln, Feinstaubbelastung, Terroranschläge, Börsencrashs, Pandemien, Klimawandel. Wie hoch sind die Risiken tatsächlich, die mit diesen Bedrohungen verbunden sind? [mehr]

Flesh Gordon, USA 1974, Regie: Howard Ziehm, Michael Beneviste, Szenenfoto aus einem sog. Trashfilm zum Vortrag auf Campus Talks zu klugen Leuten mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / United Archives/IFTN | IFTN zum Video mit Informationen Dr. Keyvan Sarkhosh Warum kluge Leute richtig schlechte Filme mögen

Überdurchschnittlich gebildete Menschen mögen oftmals richtig schlechte Filme. Dr. Keyvan Sarkhosh vom Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik, Frankfurt /M. hat herausgefunden warum. [mehr]

Sozialwissenschaften

"Rassismus tötet" steht auf dem Plakat einer Frau, die sich auf der Hauptwache in Frankfurt an einer Kundgebung gegen Polizeigewalt beteiligt. Anlass der Demonstration ist der gewaltsame Tod eines Mannes in den USA durch die Polizei. Symbolbild mit Campus Logo | Bild: picture alliance/dpa | Boris Roessler zum Video mit Informationen Prof. Dr. Susan Arndt, Literaturwissenschaftlerin Rassismus. Eine viel zu lange Geschichte

Rassismus ist eine Machtstruktur mit System und einer langen Geschichte. Ein Blick zurück zeigt Parallelen zur aktuellen Flüchtlingskrise auf. Die Idee von einem gerechten, freien und gleichen Europa kann nur umgesetzt werden, wenn wir insbesondere in Deutschland mit der humanitären Katastrophe verantwortlich umgehen und aus unserer Geschichte lernen. [mehr]

Linda Mederake von Plastic Pirates go Europe zeigt beim Citizen Science Festival "Mitforschen!" im Rahmen von "Bürger schaffen Wissen" in der Berliner Kulturbrauerei Mikroplastik, die von Jugendlichen in Borkum zur Erfassung des Müllvorkommens gesammelt wurde. Das Event findet am 14. und 15. Oktober 2020 statt. Beim Festival geht es um nachhaltige Entwicklung. Das Festival bietet Projekten die Gelegenheit, sich vorzustellen und zum Mitforschen einzuladen. | Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Kira Hofmann zum Video mit Informationen Dr. Anett Richter Einsam oder Gemeinsam forschen? Citizen Science

Citizen Science – Bürgerwissenschaften - wird als neue Herangehensweise zur Generierung von Wissen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik verstanden. Jeder kann so Wissenschaftler werden. Dr. Anett Richter über Chancen und Möglichkeiten. [mehr]

Futuristic view of air travel over Paris as people leave the Opera. The imagined aircraft include buses and limousines with police patrolling the skies and women pilots. 1882 print by Albert Robida 1848-1926 . LC-DIG-ppmsca-13553
| Bild: picture alliance / Everett Collection | Library of Congress zum Video mit Informationen Dipl.-Pol. Christopher Coenen Wie Phantasien der Vergangenheit heutige Technikvisionen prägen

Dipl.-Pol. Christopher Coenen vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erklärt, wie Phantasien der Vergangenheit heutige Technikvisionen prägen. [mehr]

Prof. Dr. Klaus H. Goetz, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Systeme und Europäische Integration, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
| Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Klaus Goetz Warum scheint Politik zunehmend unberechenbar?

Politik erscheint zunehmend turbulent, das heißt regellos, unberechenbar und durch plötzliche tiefgreifende Veränderungen gekennzeichnet. Bedeutet Turbulenz eine Gefährdung der westlichen Demokratie? [mehr]

KANDAHAR, AFGHANISTAN - FEBRUARY 9: Newly recruited Taliban members perform during a graduation ceremony at the Abu Dujana National Police Training center in Kandahar, Afghanistan on February 9, 2022. In Kandahar, 300 Taliban members have graduated. Murteza Khaliqi / Anadolu Agency mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / AA | Murteza Khaliqi zum Video mit Informationen Dr. Carolin Görzig Wie lernen Terrorgruppen?

Terrorgruppen lernen schnell neue Mittel und Methoden, um ihre Ziele anzugreifen. Den angegriffenen Staaten sind sie mit ihren Kräften strategisch und taktisch oft überlegen. Wie lernen Terrorgruppen? Das ist das Thema von Dr. Carolin Görzig vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale in Campus Talks. [mehr]

Symbolbild: Glückliches Paar macht Pause bei Renovierung vom Eigenheim mit Campus Talks Logo | Bild: picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke zum Video mit Informationen Prof. Dr. Helmut Heit Gutes Leben und die normative Kraft des Möglichen

Ist es vernünftig, das Glück auf dem Weg der Tugend zu suchen, oder ist es nicht vernünftiger die Welt der Fakten zu erkennen und so zu beeinflussen, wie es dem eigenen Glück dienlich ist? Darüber spricht Dr. Helmut Heit in Campus Talks. [mehr]

Flaggschiff der Serie, die USS Enterprise, aus der Anfang der 60er Jahre gestarteten US-Fernsehserie "Star Trek", die in Deutschland unter dem Titel "Raumschiff Enterprise" läuft, als Beispiel was uns Sience Fiction über die Politik erklärt mit Campus Talks Logo | Bild: picture-alliance/dpa | dpa zum Video mit Informationen Dr. Isabella Hermann, Politologin Was uns Science Fiction über Politik verrät

Science Fiction hat die Politologin Isabella Hermann, Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction, schon als Teenagerin fasziniert. Wie gut, dass Science Fiction und Politik heute ein eigenes Forschungsfeld ist. [mehr]

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann  | Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Klaus Hurrelmann Die heimlichen Revolutionäre – Wie die Generation Y unsere Gesellschaft verändert.

Sich alle Optionen bis zum Schluss offen halten, Erfüllung in der Arbeit und in der Familie suchen, einen Plan haben, den man aber umwerfen kann – die Generation Y macht vieles anders. Was macht sie so besonders? [mehr]

Dr. Dagmar Kiesel | Bild: BR zum Video mit Informationen Dr. Dagmar Kiesel Mitmenschlichkeit: Die Brücke zwischen Egoismus und Altruismus

Sich für andere zu engagieren, ist sinnstiftend und macht glücklich – auch wenn diese Botschaft nicht in unsere aufs Ego fixierte Zeit zu passen scheint. [mehr]

The frontpage of a local newspaper that reports on the death of al-Qaeda leader Osama bin Laden is illuminated by the sun from behind as the paper is read in the old quarters of Delhi, India, on 06 May 2011. US President Barack Obama on 02 May had confirmed that terrorist ringleader Osama bin Laden has been killed in a US military operation in Pakistan on 01 May. EPA/ANNDITO MUKHERJEE ++ | Bild: picture alliance / dpa | Anndito Mukherjee zum Artikel Prof. Dr. Charlotte Klonk Wenn Bilder zu Waffen werden

Terrorgruppen geht es bei Attentaten nicht um die tatsächliche Anzahl der Toten, sondern um die terrorisierende Wirkung der Bilder. [mehr]

Prof. Dr. Stephan Lessenich | Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Stephan Lessenich Ruhestand war gestern – Alte Menschen in der Leistungsgesellschaft

Wir leben in einer „alternden Gesellschaft“: Der Anteil älterer Menschen wird in den nächsten Jahrzehnten absehbar steigen. Stephan Lessenich erforscht, wie es den „jungen Alten“ in der modernen Leistungsgesellschaft ergeht. [mehr]

Prof. Dr. Christoph Markschies | Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Christoph Markschies „Gottes Körper“

Naturwissenschaftler sagen: Alles, was wir denken und sagen, ist Folge chemischer und biologischer Vorgänge. Geisteswissenschaftler halten dagegen: Unser Geist ist mehr als die Materie, die ihm zugrunde liegt. [mehr]

Symbolbild für die frage nach einer gerechten Gesundheitsversorgung mit Campus Logo
Tom Möller (2.v.r.), Fahrer und „Straßensozialarbeiter“, spricht vor dem Gesundheitsmobil auf der Reeperbahn mit einem Obdachlosen (r). Das vom Verein Cafée mit Herz betriebene Gesundheitsmobil ist seit 2018 in der Hansestadt unterwegs, um Menschen ohne Krankenkassenkarte medizinisch zu versorgen. | Bild: picture alliance/dpa | Georg Wendt zum Video mit Informationen Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h.c Eckhard Nagel Wie gerecht ist unsere Gesundheitsversorgung?

Studien zeigen, dass der wirtschaftliche Status maßgeblich über die Lebenserwartung und auch über den Zugang zu Gesundheitsbehandlungen entscheidet. Professor Eckhard Nagel stellt deshalb die Frage: Wie gerecht ist unser Gesundheitswesen? [mehr]

Der Philosoph Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin von der Ludwig-Maximilians-Universität München hinterfragt, ob Demokratie möglich ist. | Bild: BR/Lisa Hinder zum Video mit Informationen Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin Ist Demokratie möglich?

Demokratie herrscht überall dort, wo die Mehrheit entscheidet! Dieser Definition dürfte fast jeder zustimmen. Falsch, sagt der Philosoph und Professor für Politische Theorie Julian-Nida Rümelin und erklärt warum. [mehr]

Symbolbild für Digitalisierte Demokratie für Campus Talks mit Univ.-Prof. Dr. Eva Odzug
Institut für Politikwissenschaft
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck Bürgersein in der digitalen Demokratie

Die Digitalisierung verändert demokratische Prozesse und beeinflusst die repräsentative Demokratie. Den Bürgern gibt die Digitalisierung aber auch Mittel an die Hand die Demokratie aktiv mitzugestalten. Wie aber glückt digitale Demokratie? [mehr]

Der programmierbare humanoide Roboter Nao demonstriert Besuchern, dass er genauso beweglich ist, wie Der programmierbare humanoide Roboter Nao demonstriert Besuchern, dass er genauso beweglich ist, wie Menschen. Die »Mobilität der Zukunft« war 2021 das zentrale Thema der Code Week Hamburg: Vom 9. bis 24. Oktober konnten Kinder und Jugendliche in über 100 Workshops selbst aktiv werden und erleben, was sie mit digitalen Kompetenzen alles bewegen können. | Bild: picture alliance/dpa | Markus Scholz zum Video mit Informationen Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Arbeitssoziologin Kollege Roboter? Nimmt uns die Digitalisierung alle Arbeit ab?

Nehmen uns Roboter in Zukunft die Arbeit ab? Ist wirklich jeder zweite Job in Gefahr, wie es manche Studien voraussagen? Soziologin Dr. Sabine Pfeiffer versucht dieser Frage auf den Grund zu gehen. [mehr]

Portrait von Immanuel Kant, 1724 - 1804, ein deutscher Philosoph der Aufklärung
| Bild: picture alliance / imageBROKER | Heinz-Dieter Falkenstein zum Video mit Informationen Prof. Dr. Alice Pinheiro-Walla, Philosophin Was wir bei Kant über alternative Fakten lernen können

Seit Donald Trump US-Präsident war, hören wir oft, dass wir in einer „postfaktischen Gesellschaft“ leben. Aber was sind „Fakten“? Und was für eine Rolle spielen sie für das Zusammenleben? Die Philosophin Prof. Dr. Alice Pinheiro-Walla spricht darüber, was wir von Immanuel Kant über "alternative Fakten" lernen können. [mehr]

Masked Somali pirate stands near a Taiwanese fishing vessel
| Bild: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Farah Abdi Warsameh zum Video mit Informationen Prof. Dr. Günther Schlee, Ethnologe Wie Terroristen gemacht werden

Wer Terrorismus erforscht, muss verstehen, warum sich junge Menschen dafür entscheiden. Der Terrorismusforscher und Ethnologe Günther Schlee spricht über eine Gratwanderung zwischen positiver Identifikation und Ablehnung dieser Form von Gewalt. [mehr]

Oeffentliches Leben in Zeiten der Coronavirus Pandemie am 28.03.2022 in Muenchen. Ein Obdachloser,Armer,Penner steht an einem Einkaufswagen mit seinen Habseligkeiten Naehe Viktualienmarkt mit Campus Logo | Bild: picture alliance / SvenSimon | FrankHoermann/SVEN SIMON zum Video mit Informationen Dr. Luisa T. Schneider, Anthropologin "Leben ohne Privatsphäre" - Was Wohnungslose über unsere Gesellschaft sagen

Was würde es für Ihr Leben bedeuten, wenn Sie ihre Wohnung verlieren? Sozialwissenschaftlerin Luisa Schneider vom Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie in Halle erforscht, wieviel Privatsphäre Wohnungslose haben. Ihr ist gelungen ein fundamentales Problem unserer Zeit aufzudecken. [mehr]

Eine blaue FFP2-Maske liegt auf einem Gehweg in der Münchner Innenstadt mit Campus Logo | Bild: picture alliance/dpa | Matthias Balk zum Video mit Informationen Dr. Sebastian O. Schneider Wie man Menschen dazu bringt, Corona-Maßnahmen zu befolgen

Genügt umfassende Information über das neuartige Coronavirus oder braucht es mehr Anreize, um die Menschen dazu zu bewegen, Corona-Regeln einzuhalten? Dr. Schneider vom Max-Planck-Institut für Kollektive Gemeinschaftsgüter berichtet über seine Studie dazu. [mehr]

Prof. Dr. Andreas Urs Sommer, Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
| Bild: BR/Philipp Kimmelzwinger zum Video mit Informationen Prof. Dr. Andreas Urs Sommer Werte ohne Kultur? Kultur ohne Werte?

Alle reden heute über „Werte“. Und alle reden über „Kultur“. Aber was meinen wir damit? Wollen wir ausgrenzen, wenn wir Werte einfordern und anderen absprechen, welche zu haben? [mehr]

Dr. Matthias Uhl, TUM Junior Fellow, ZD.B Junior Research Group “Ethics of Digitization”, Technische Universität München
| Bild: BR zum Video mit Informationen Dr. Matthias Uhl Wie beeinflusst die Interaktion mit Maschinen unser Moralverhalten?

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme in zahlreichen Lebensbereichen wirft weitreichende gesellschaftliche Fragen auf. Unbestritten scheint, dass Technik ethisch nicht neutral ist, sondern unser Moralverhalten beeinflusst. [mehr]

Patricia Wratil | Bild: BR zum Video mit Informationen Patricia Wratil, Soziologin Was bedeutet soziale Ungleichheit – für uns alle?

Hartz IV, Altersarmut und das Schrumpfen der Mittelschicht: die soziale Ungleichheit in Deutschland wächst. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Und was heißt es, arm zu sein in einem reichen Land? [mehr]

Eine Frau protestiert am 10.01.2016 in Köln (Nordrhein-Westfalen) vor dem Hauptbahnhof und dem Dom gegen sexuelle Gewalt mit einem Plakat "Ich will mich frei bewegen - ohne Angst, ohne Vorurteile". Nach den sexuellen Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht verstärkt die Polizei die Präsenz am Hauptbahnhof. Foto: Maja Hitij/dpa | Bild: picture alliance / dpa | Maja Hitij zum Video mit Informationen Dr. Andreas Zick, Konfliktforscher Gespaltene Gesellschaft?! Wie Vorurteile uns auseinandertreiben

Um die Spaltung der Gesellschaft zu verstehen, müssen klischeehafte Bilder von Sorgenbürgern und einfache Frustrations-Aggressions-Modelle in ihren Ursachen erforscht werden. Der Konfliktforscher Dr. Andreas Zick erforscht plumpe Vorurteile in ihren Ursachen. [mehr]

Sprachwissenschaften

Prof. Christine Ganslmayer (Germanistin) | Bild: BR/Philipp Kimmelzwinger zum Video mit Informationen Dr. Christine Ganslmayer Wie hat Luther die Bibel übersetzt?

Die Übersetzungsmanuskripte, die Martin Luther während seiner Arbeit an der Übersetzung der Bibel aus der althäbräischen und altgriechischen in die deutsche Sprache anfertigte, verraten viel über sein persönliches Verstehen der biblischen Texte, aber auch seinen Umgang mit der deutschen Sprache. Die Germanistin Christine Ganslmayer eröffnet über Luthers Übersetzungsmanuskripte neue Zugänge zum Verständnis seiner Bibelübersetzung. [mehr]

Symbolbild: Menschen sprechen miteinander.
Barbara Schaffner, GLP-ZH, links, und Juerg Grossen, GLP-BE, rechts, sprechen waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 14. Dezember 2020 im Nationalrat in Bern. | Bild: picture alliance/KEYSTONE | ANTHONY ANEX zum Video mit Informationen Dr. Stephanie Solt, Sprachwissenschaftlerin Welche Faktoren beeinflussen, wie präzise wir uns ausdrücken?

Manchen Menschen geben wir genauere und anderen ungenauere Angaben zu dem, was wir sagen wollen. Warum machen wir Menschen das, obwohl das Auf- oder Abrunden eine zusätzliche kognitive Leistung erfordert? [mehr]

Wirtschaftswissenschaften

Hand in virtueller Welt mit Weltkugel vernetzt als Symbolbild mit Campus Logo | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Prof. Dr. Oliver Alexy Wie offene Innovationsprozesse die Arbeitswelt verändern

Was bedeutet es für Technologiefirmen, wenn die Wirtschaftswelt immer stärker global und digital wird? Wie kann weltweite, vernetzte Zusammenarbeit dabei helfen, bahnbrechende Innovationen zu schaffen, die das Potenzial haben, unsere Welt dauerhaft zu verändern? [mehr]

Concept of corporate social responsibility with businessman | Bild: picture alliance / Zoonar | Elnur Amikishiyev 10-6 | 12:00 PM ARD alpha zum Video mit Informationen Prof. Dr. Frank-Martin Belz, Wirtschaftswissenschaftler Können Unternehmen die Welt retten?

Unternehmen gelten eher als Problemverursacher denn als Problemlöser. Doch wenn Gewinnstreben nicht die alleinige Maxime ist, können auch sie etwas gegen Klimawandel, Armut oder Ressourcenverknappung tun. [mehr]

28.06.2022, Hessen, Frankfurt/Main: «Deutsche Bank - Greenwashing kills, raus aus Kohle, Öl und Gas!» steht auf einem Plakat, das Umweltaktivisten von Fridays for Future vor der Zentrale der Deutschen Bank aufgestellt haben. Foto: Boris Roessler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: dpa-Bildfunk/Boris Roessler zum Video mit Informationen Prof. Dr. Dr. Alexander Brink Der Blue Ocean der Werte! Warum mit der Haltung alles beginnt

Die Mainstream-Wirtschaft lockt mit vollmundigen Bekenntnissen, die Welt zu verbessern. Aber glauben wir ernsthaft, dass all diese Versprechen gehalten werden? Noch nie gab es so viel Heuchelei und Greenwashing wie gegenwärtig, erklärt Alexander Brink, Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth [mehr]

Symbolbild für Konsumbeeinflussung mit Campus Talks Logo
03.08.2020, Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Rabattschlacht in der Coronakrise, Abverkauf beim Einzelhandel in Zeiten der Corona Pandemie, Plakate im Schaufenster, Final Sale. | Bild: picture alliance / Rupert Oberhäuser | Rupert Oberhäuser zum Video mit Informationen Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Mit wachen Augen durch die Welt der Konsumentenbeeinflussung

Konsumenten werden laufend von Unternehmen beeinflusst, um sie dazu zu bewegen, ihre Produkte zu kaufen. Professor Germelmann zeigt anhand von Alltagsbeispielen, wie Konsumenten Beeinflussungsversuche erkennen und sich zur Wehr setzen können. [mehr]

Klimaschutz-Schild und CO2-Verbotsschild vor Geldscheinen, Symbolfoto CO2-Steuer | Bild: picture alliance | Christian Ohde zum Video mit Informationen Prof. Dr. Matthias Kalkuhl, Wirtschaftswissenschaftler Die ökonomischen Kosten des Klimawandels

Prof. Dr. Matthias Kalkuhl, Professor für Klimawandel, Entwicklung und Wirtschaftswachstum an der Universität Potsdam, stellt in seinem Vortrag bei Campus Talks die jüngsten Forschungsergebnisse zu den ökonomischen Kosten der Erderwärmung vor. [mehr]

Claudia Kemfert | Bild: BR zum Video mit Informationen Prof. Dr. Claudia Kemfert Warum ist eine kluge Energiewende nicht teuer?

Was bedeutet es für unseren Wohlstand, wenn der Ölpreis steigt? Welche Konsequenzen hat das für den Arbeitsmarkt? Und wie teuer wird die Umstellung auf erneuerbare Energien? [mehr]

Eine junge Frau trägt ein Schild mit der Aufschrift «Klimaschutz ist Menschenschutz» bei Protestaktionen der Klimaschutzinitiative «Fridays for Future» mit dem Motto «Ihr lasst uns keine Wahl». An den Aktionstagen «Gerechtigkeit. Jetzt» beteiligten sich u.a. Ende Gelände, Sea-Watch, das Aktionsbündnis Antirassismus, Extinction Rebellion und die Initiative Mietenwahnsinn. | Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Britta Pedersen zum Video mit Informationen Prof. Dr. Karen Pittel Was ist fair am internationalen Klimaschutz?

Die Volkswirtschaftlerin Karen Pittel geht als Leiterin des ifo Leibniz-Instituts für Energie, Klima und Ressourcen, der Frage nach, ob Entwicklungsländer überhaupt an den Kosten des Klimaschutzes beteiligt werden sollten. Und sollten Staaten, die in der Vergangenheit am meisten emittiert haben, auch am meisten zahlen? [mehr]

Wertpapierhändler Arthur Brunner von der ICF Bank telefoniert auf dem Parkett der Frankfurter Wertpapierbörse an seinem Arbeitsplatz vor der Anzeigetafel mit der Dax-Kurve.  | Bild: dpa-Bildfunk/Arne Dedert zum Video mit Informationen Prof. Dr. Klaus Schmidt Warum investieren wir so wenig in Aktien?

Warum verhalten sich Menschen in manchen Situationen systematisch irrational? Welche wirtschaftlichen Auswirkungen das für sie hat und was man tun kann, um solche Fehler zu vermeiden, erklärt Klaus Schmidt, Professor für Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. [mehr]

Global Changemakers attend a plenary session with Klaus Schwab, extreme right, founder of the WEF and Rowan D. Williams, Archbishop of Canterbury, United Kingdom, second from right,during the 40th Annual Meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, Sunday January 31, 2010. The overarching theme of the World Economic Forum, WEF, annual meeting which will take place from 27 to 31 January, is "Improve the State of the World: Rethink, Redesign, Rebuild". Symbolbild
| Bild: picture alliance / dpa | Alessandro Della Bella zum Video mit Informationen Prof. Dr. David Stadelmann Kann man mit politischer Ökonomie die Welt retten?

Professor Dr. David Stadelmann, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaft an der Universität Bayreuth, geht in seinem Vortrag der Frage nach, ob politische Ökonomie das Zeug hätte, viele Dinge in der Welt deutlich zu verbessern. [mehr]