ARD alpha - Campus


7

"netzwerk n e.V." Chance zur Nachhaltigkeit in der Hochschullandschaft

Unter der Leitfrage "Welches Potenzial besitzen studentische Engagements für die nachhaltige Gestaltung der Hochschulen?“ diskutierte der "netzwerk n e.V." in Berlin schon zum dritten Mal, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann. Als offizielles Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" zeigt "netzwerk n e. V." faszinierende Wege auf.

Author: Susanne Bauer-Schramm

Published at: 15-6-2018

Projekt der Uni Halle im "netztwerk n e.V." zur Nachhaltigkeit im Sommer | Bild: "netzwerk n e.V."

"Das Netzwerk fungiert einerseits als Vernetzungsplattform, um einen Wissens-, Erfahrungs- und Kompetenzaustausch zu ermöglichen. Andererseits nimmt es aktiv Einfluss auf die Wissenschaftspolitik und steht im intensiven Austausch mit Akteuren wie dem BMBF, der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Rat für Nachhaltige Entwicklung."

netzwerk n e.V.

Im Zuge der Tagung "Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung" hat sich "netzwerk n e.V. im Dezember 2010 in Berlin gegründet.

Netzwerk mit Auszeichnung

"netzwerk n e.V." hat am 11. Juni 2016 beim ersten nationalen Agendakongress Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die renommierte Auszeichnung der UNESCO erhalten. Damit wird die umfangreiche Arbeit für eine strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an deutschen Hochschulen als herausragend und beispielgebend gewürdigt.

Workshop bei der Konferenz von "netzwerk-n e.V." im Dezember 2016

Je mehr Nachhaltigkeit für alle Beteiligten des Hochschulsystems – HochschullehrerInnen, Studierende, VerwaltungsmitarbeiterInnen – in seinen Facetten sichtbar wird, desto eher entstehen neue und konstruktive Narrative über eine nachhaltigere Hochschullandschaft. Dass die Gesellschaft keine andere Wahl hat, scheint den meisten inzwischen klar zu sein. Wie diese Landschaft aussehen könnte, dazu fehlen vielen noch die Bilder.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Trailer Projektwerkstätten Technische Universität Berlin | Bild: netzwerk n (via YouTube)

Trailer Projektwerkstätten Technische Universität Berlin

Die Best-Practice-Sammlung ist ein weiterer Versuch von "netzwerk n e.V." Bilder einer nachhaltigeren Hochschullandschaft zu erzeugen. In der herunterladbaren Broschüre kann man die Vielfältigkeit, mit der die Hoschulen arbeiten, sehr schön erkennen. Viele nachahmungswerte, auch leichter zu realisierende Beispiele kann man sich hier durchlesen.

Best-Practice-Sammlung des "Netzwerk n e.V." File format: PDF Size: 7,63 MB

Wenn man die Broschüre lieber in der Hand halten will, dann kann man sie sich auch kostenlos zu schicken lassen. Ab einer gewissen Menge sind die Portokosten zu tragen:


7