Die Ausbildung wird vielfach bemängelt: Zu trocken, zu theoretisch, zu rückwärtsgewandt. Sie muss dringend reformiert werden. Es tut sich was. Michale Watzke hat sich für das Campusmagazin umgesehen. Die TU München versucht es mit dem TUM-Pädagogikum, das Theorie und Praxis von Anfang an verzahnt.
[mehr - BR24 | zum Audio: Gegen den Lehrer:innen-Mangel - Anpassen der Ausbildung für Lehrer:innen ]
Meist bleiben Lehramtsstudierende unter sich. Das passt nicht mehr. Ab 2026 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften wie Schulpsycholog*innen, Erzieher*innen oder Inklusionshelfer*innen wird für Lehrer*innen immer wichtiger.
[mehr - zum Artikel: Monitor Lehrerbildung - Schule braucht Teamplayer ]
Das Programm "Jesuit Worldwide Learning" unterrichtet seit Jahren Flüchtlinge weltweit in Onlinekursen. Wegen Corona bietet der Orden gemeinsam mit einem E-Learning-Team der Agentur Seitwerk und der katholischen Uni Eichstätt nun vierwöchige "Crash Kurse" für Lehrer an. Mehr als 500 haben sich angemeldet. Der Inhalt: Digitale Lehr- und Lernmethoden.
[mehr - zum Video mit Informationen: Digitaler Unterricht - Aus Erfahrung in Flüchtlingslagern lernen ]
Nach gerade mal drei Wochen macht sich der Mangel an Lehrer:innen breit. Den vielen Krankheitsfällen hält das System nicht überall stand. Mancherorts häufen sich Unterrichtsausfälle teilweise sogar ganztägig. Eva Eichmann war in einer Schule im Landkreis München. Es ist alarmierend.
[mehr - BR24 | zum Audio: Extremer Lehrermangel - Unterrichtsausfälle häufen sich ]
Die Lehrer fühlen sich überfordert, so viel steht fest. Und sie finden, dass das Kultusministerium falsch geplant hat. Unser Reporter Florian Falzeder war in einer Münchner Förderschule und hat sich angeschaut, wie Lehrer und Schulleiter mit dem Mangel umgehen...
[mehr - BR24 | zum Audio: Lehrermangel - Wie kommt eine Förderschule klar? ]
Falsche Planung: Lehrer-Prognosen der Kultusministerien müssen korrigiert werden / Ausbildung: Erwartungen und Wünschen von Jugendlichen in Ost und West unterscheiden sich massiv / Vorteil oder Verschwendung: Was bringt der Latein-Unterricht? / Hochschul-Finanzierung: US-Unis stehen wegen Epstein-Spenden in der Kritik
[mehr - BR24 | zum Audio: Lehrermangel - Bis 2025 fehlen mehr Pädagogen als gedacht ]
Demokratische Schulen - Kinder sollen möglichst frei entscheiden / Filterblasen - Jugendliche lernen spielerisch Gesetze im Netz / Förderschulen - Was können sie für Kinder mit Lerndefiziten tun? / Weiße Schlüpfer, glatte Haare - Strenge Kleiderregeln für Schüler in Japan
[mehr - BR24 | zum Audio: Schüler bewerten Lehrer - Eine neue App sorgt für Aufregung ]