ARD-alpha

Megatrends im Dialog Wie werden wir Geld verdienen?

Freitag, 03.01.2020
16:00 bis 16:30 Uhr

  • Video bereits in der Mediathek verfügbar

ARD alpha
2017
Folge 2 von 5

Moderation: Alexander Thamm

"Die meisten, die bei Airbnb ihre Zimmer vermieten sind Sozialschmarotzer. Sie zahlen keine Steuern oder Sozialabgaben, wollen aber gleichzeitig, dass ihre Kinder zur Schule gehen können, dass es Straßen und Polizisten gibt. Sie wollen die Dienste des Staates, aber nicht dafür bezahlen. Das ist ein Problem.", sagt die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann.
Der Wandel der Ökonomie ist seit jeher von zwei Faktoren mitbestimmt: Innovation und Arbeitskraft. Jede Innovation der Vergangenheit war begleitet von der Sorge, dass die menschliche Arbeitskraft - und damit die Erwerbstätigkeit - sich selbst abschafft. Heute ist die digitale Vernetzung im Alltag und der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Share Economy, Industrie 4.0 und 3D-Druck sind die Trendbegriffe.
Was heißt das für unsere Art, Geld zu verdienen? Wird es einen grundlegenden Wandel der Wirtschaft geben? Alexander Thamm trifft Ulrike Herrmann, Stephan Lindner und Carlos Härtel und spricht mit Ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Wirtschaftssystems.

Gäste: Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin; Prof. Dr. Stephan H. Lindner, Professor für Wirtschaftsgeschichte, Universität der Bundeswehr München; Dr.-Ing. Carlos Härtel, CEO von General Electric Deutschland und Leiter des Europäischen Forschungszentrums GE

Wirtschaft, Technik, Gesellschaft: unsere Welt befindet sich im Umbruch. Was früher als gewiss und dauerhaft galt, verliert plötzlich an Bedeutung. Sowohl Krisen als auch Chancen entstehen in Bereichen, über die man einige Jahre zuvor nicht einmal nachgedacht hat.
Klingt aktuell? Ist aber von gestern! Wenige Ereignisse haben das Leben der Menschen in der westlichen Welt so nachhaltig verändert wie die Industrialisierungen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. „Megatrends“ nannte der US-Forscher John Naisbitt solch gesamtgesellschaftliche Umwälzungen schon 1982.
Und heute? Welche der Sorgen, Ängste aber auch Hoffnungen von damals sind für uns in Zeiten von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und globaler Vernetzung überhaupt heute noch relevant? Was können wir aus den bahnbrechenden Entwicklungen der Vergangenheit lernen, für unsere eigene Gegenwart und Zukunft?
Moderator Alexander Thamm trifft sich in fünf Folgen mit Wissenschaftlern und Experten in einer stillgelegten Industrieanlage, um die wichtigsten Fragen zu den Themen Arbeit, Ökonomie, Individuum, Umwelt und Mobilität zu besprechen, die uns heute und in den kommenden Jahrzehnten beschäftigen werden. Einspielfilme, Exponate und Animationen helfen dabei zusätzlich beim Verstehen unserer Welt im Wandel.

Redaktion: Werner Reuß

Wirtschaft, Technik, Gesellschaft: unsere Welt befindet sich im Umbruch. Was früher als gewiss und dauerhaft galt, verliert plötzlich an Bedeutung. Sowohl Krisen als auch Chancen entstehen in Bereichen, über die man einige Jahre zuvor nicht einmal nachgedacht hat.

Klingt aktuell? Ist aber von gestern! Wenige Ereignisse haben das Leben der Menschen in der westlichen Welt so nachhaltig verändert wie die Industrialisierungen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. "Megatrends" nannte der US-Forscher John Naisbitt solch gesamtgesellschaftliche Umwälzungen schon 1982.

Und heute? Welche der Sorgen, Ängste aber auch Hoffnungen von damals sind für uns in Zeiten von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und globaler Vernetzung überhaupt heute noch relevant? Was können wir aus den bahnbrechenden Entwicklungen der Vergangenheit lernen, für unsere eigene Gegenwart und Zukunft?

Moderator Alexander Thamm trifft sich in fünf Folgen mit Wissenschaftlern und Experten in einer stillgelegten Industrieanlage, um die wichtigsten Fragen zu den Themen Arbeit, Ökonomie, Individuum, Umwelt und Mobilität zu besprechen, die uns heute und in den kommenden Jahrzehnten beschäftigen werden. Einspielfilme, Exponate und Animationen helfen dabei zusätzlich beim Verstehen unserer Welt im Wandel.