Tausende junge Menschen geben sich jedes Jahr alle Mühe, bekommen aber keinen Ausbildungsplatz. Tausende Stellen bleiben gleichzeitig unbesetzt. Was läuft da falsch? Was könnte ein gesetzliches Grundrecht auf Ausbildung ändern? [mehr - zur Übersicht: Recht auf Ausbildung ]
Menschen, die als attraktiv wahrgenommen werden, haben es leichter im Leben. Attraktiv bedeutet dabei meist: dünn, weiß, ohne Behinderung und cis. Was kannst du gegen Lookismus und das eigene Schubladendenken tun?
[mehr - zur Übersicht: Lookismus ]
Offener Rassismus in Form von Beleidigungen und Gewalt ist Alltag in Deutschland – teilweise auch an Schulen. Die Formen sind mitunter subtil. Umso wichtiger ist es, genau hinzuschauen.
[mehr - zur Übersicht: Rassismus im Schulalltag ]
Klimawandel, Krieg in der Ukraine, die Folgen der Corona-Pandemie – große Herausforderungen vor allem für die Politiker:innen. Wer sind die jungen Menschen, die eine Karriere als Politiker:in verfolgen?
[mehr - zur Übersicht: Nachwuchs für die Politik ]
Verschwörungstheorie, Verschwörungsmythos, Verschwörungsideologie: Was ist das eigentlich genau? Was haben solche Erzählungen alle gemeinsam? Und was kann man tun, wenn Menschen in Verschwörungsmythen abdriften?
[mehr - zur Übersicht: Verschwörungsmythen ]
Streiten gehört dazu. Aber Streit kann destruktiv und gewaltförmig werden und Menschen verletzen. Mit Gewaltfreier Kommunikation geht das auch anders: durch Ehrlichkeit und Einfühlung.
[mehr - zur Übersicht: Streiten ohne Gewalt ]
Sharing Economy bedeutet: Teilen und Mieten statt Besitzen. Was sind die Vor- und Nachteile - und wie viele Menschen nutzen das tatsächlich?
[mehr - zur Übersicht: Sharing Economy ]