Zwischen Spessart und Karwendel Fränkische "Hofer Schnitz"
Die "Hofer Schnitz" - eine traditionelle oberfränkische Suppe mit zartem Fleisch, viel Gemüse und aromatischen Gewürzen. Serviert mit knusprigen "Baggerla" wird sie zum echten Genuss. Ein altes Rezept, das Zeit braucht, aber dafür auch mit unvergleichlichem Geschmack belohnt.

Die "Hofer Schnitz" ist eine traditionsreiche Suppe aus Oberfranken, die mit viel Gemüse, Rindfleisch und gesurten Schweineripperl zubereitet wird. Für das typische Aroma sorgen regionale Zutaten wie Kohlrabi, Sellerie, Lauch, Blumenkohl und Kartoffeln, die alle fein gewürfelt und gekocht werden - daher auch der Name "Schnitz". Serviert wird die deftige Suppe klassisch mit "Baggerla", wie man in Hof die Reiberdatschi nennt.
Gekocht wird dieses aufwendige Gericht von Angelika Heinrich in ihrem alteingesessenen Wirtshaus bei Hof. Sie pflegt mit Leidenschaft die kulinarischen Traditionen ihrer Heimat. Für Angelika ist die "Hofer Schnitz" mehr als nur Suppe - sie ist ein Stück Familiengeschichte und ein Beispiel dafür, wie gut einfache Zutaten schmecken können, wenn man sie mit Hingabe zubereitet.
Rezept für "Hofer Schnitz"
Zutaten
2 Karotten
1 Kohlrabi
1 kleiner Blumenkohl
ca. 150 g Knollensellerie
1 Stange Lauch
4-5 Kartoffeln
2-3 Zwiebeln
Petersilie
Majoran
Liebstöckel
Lorbeerblätter
Wacholderblätter
Ganze Pfefferkörner
Salz
Essig, weinwürzig
Fette Brühe (Würfel)
Eingesalzene Schweinerippchen (max. 1 kg)
Rindsrippe, marmoriert (max. 1 kg)
Wasser (soviel bis das Fleisch jeweils bedeckt ist)
Zubereitung
Zuerst das Fleisch zubereiten, dabei Schwein und Rind separat kochen. In den Sud kommen jeweils Zwiebeln, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, etwas Essig und jeweils eine fette Brühe. Beim Rind noch etwas Salz zugeben, bei den Rippchen ist das nicht nötig. Ganze Pfefferkörner und ganze Petersilienstängel können mitgekocht werden. Rippchen brauchen nicht länger als eine Stunde, das Rind bestimmt eineinhalb Stunden. Nach Ende der Garzeit beide Brühen abseihen und zusammengeben.
Die "Hofer Schnitz" - eine traditionelle oberfränkische Suppe mit zartem Fleisch, viel Gemüse und aromatischen Gewürzen.
Danach darin das klein gewürfelte Gemüse alles separat kochen. Es darf nicht zu weich werden. Immer wieder probieren. In der Zwischenzeit die Rippchen von den Knochen befreien und klein schneiden. Ebenso das Rindfleisch. Anschließend alles zusammen in einen Topf geben und gehackte Petersilie, getrockneten Majoran und gehackten Liebstöckel dazu fügen. Mit Salz, fetten Brühwürfeln und Essig abschmecken.
Dazu passen "Baggerla" - oder auch "Baggers": flache, in der Pfanne knusprig gebratene Puffer aus rohen, geriebenen Kartoffeln. Klassischerweise bestehen sie aus Kartoffeln, Eiern, Mehl und etwas Salz. In Hof und Umgebung gehören sie zur traditionellen Küche und werden oft als Beilage serviert.