Kräuter Heilsame Rezepte mit Salbei
Salbei wird gerne bei einer Erkältung als Bonbon gelutscht oder als Tee getrunken. Aber wussten Sie, dass sich Salbei auch gut im Deo und im Wein macht? Kräuterexpertin Monika Engelmann verrät Rezepte, mit denen Sie die guten Eigenschaften des Salbeis nutzen können. Getreu dem Motto: "Wer auf Salbei baut - den Tod kaum schaut!"

Kräuterteemischungen
Salbei-Deo
Wirkung
- Angenehmer Duft, hilft gegen übermäßiges Schwitzen sowie unangenehmen Schweißgeruch und ist garantiert frei von den als gesundheitsschädlich geltenden Aluminiumverbindungen.
Zutaten
- 80 ml abgekochtes Wasser
- 15 ml Rosenwasser - fein duftend, entzündungshemmend
- ½ TL Natron - neutralisiert Gerüche
- 3 Tr ätherisches Salbeiöl
- 2 Tr ätherisches Lavendelöl - angenehmer Duft, entspannt, hautpflegend
Zubereitung
Alle Zutaten in eine saubere Pumpflasche füllen und gut schütteln, bis sich das Natron gelöst hat.
Anwendung
Vor der Anwendung kurz aufschütteln.
1x täglich morgens nach dem Reinigen der Achselhöhlen aufsprühen.
Salbei-Teemischung
Wirkung
- Hilfreich bei leichtem Durchfall unklarer Ursache und gereiztem Magen. Die Wirkung des Salbeis wird durch die krampflösenden, keimtötenden, entzündungshemmenden und reizlindernden Eigenschaften der weiteren Kräuter unterstützt.
Zutaten
je 20 g:
- Salbei
- Kamille
- Hamamelisblätter
- Brombeerblätter
Zubereitung
Die Kräuter gut mischen.
Anwendung
1 TL der Kräutermischung mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend abseihen.
Bei Bedarf 3x täglich 1 Tasse trinken.
Salbei-Wein
Wirkung
- Der Salbei-Wein kann bei Verdauungsbeschwerden, Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie bei Halsschmerzen und übermäßigem Schwitzen verwendet werden. Die östrogene Wirkung des Salbeis ist hilfreich bei Wechseljahresbeschwerden.
Zutaten
- 10 frische Salbeiblätter
- 4 EL Lindenblüten-Honig
- 500 ml Weißwein
Zubereitung
Die Salbeiblätter klein schneiden, gemeinsam mit dem Wein in einen Topf füllen und alles zum Köcheln bringen. Den Topf vom Herd nehmen und den Wein leicht abkühlen lassen. Dann den Honig zugeben. Bis zum nächsten Tag ziehen lassen. Anschließend abfiltern.
Anwendung
Bei Bedarf ein Glas in kleinen Schlucken trinken.