Kräuter Kräuterrezepte gegen Migräne
Etwa jeder zehnte Deutsche leidet regelmäßig an schmerzhaften Migräneattacken. Es gibt zwar wirksame Migränemedikamente, aber Kräuterrezepte - mit weniger Nebenwirkungen - können durchaus eine Alternative sein, um die starken Schmerzen zu lindern. Monika Engelmann stellt drei Rezepte gegen Migräne vor.

Bärwurz-Mischpulver mit Birnenmus
Wirkung
Klassisch wird Bärwurz-Mischpulver zur Entschlackung und als Entgiftungsmittel genutzt. Es kann aber auch Migräne und deren Begleitsymptome wie Übelkeit und Erbrechen lindern. Verantwortlich dafür sind unter anderem die im Bärwurz enthaltenen ätherischen Öle, die sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt auswirken.
Zutaten
- 7 g Bärwurz-Wurzel
- 4 g Galgantwurzel
- 3 g Süßholzwurzel
- 2 g Bohnenkrautblätter
- 4 EL Honig
- 4 Birnen
Zubereitung
Die Kräuter pulverisieren und mischen. Birnen entkernen und zu Mus einkochen. 4 EL Kräutermischung mit leicht erwärmtem Honig verrühren, zum Mus geben und gut vermengen. Noch heiß in saubere Schraubgläser füllen.
Anwendung
Mindestens 4 Wochen jeweils morgens 1 TL auf nüchternen Magen, mittags 2 TL und abends vor dem Zubettgehen 3 TL von dem Mus essen.
Alternative
Mindestens 4 Wochen jeweils morgens 1 Msp. der Kräutermischung auf nüchternen Magen, mittags 2 Msp. und abends vor dem Zubettgehen 3 Msp. einnehmen.
Bärwurz-Ingwer-Honig
Wirkung
Bärwurz-Ingwer-Honig kann Migräne und deren Begleitsymptome, wie Übelkeit und Erbrechen, lindern. Dafür verantwortlich sind die ätherischen Öle im Ingwer und Bärwurz sowie die Scharfstoffe Gingerol und Shogaol im Ingwer.
Zutaten
- 1 geh. EL Bärwurzpulver
- 1 geh. EL Ingwerpulver
- 100 g flüssiger Honig
Zubereitung
Bärwurz- und Ingwerpulver in den Honig einrühren.
Anwendung
Mindestens 4 Wochen jeweils morgens 1 TL auf nüchternen Magen, mittags 2 TL und abends vor dem Zubettgehen 3 TL von dem Mus essen.
Meerrettichauflage
Wirkung
Meerrettichauflagen reizen die Haut, fördern die Durchblutung und wärmen.
Zutaten
- 1 EL frisch geriebener Meerrettich
- 1 Stofftaschentuch
- Heftpflaster
- Mandelöl
Zubereitung
Meerrettich mittig auf das Taschentuch geben und einpacken. Dabei alle Ränder auf eine Seite zusammenfalten. Mit Heftpflaster fixieren.
Anwendung
Die Auflage auf den Nacken legen. Etwa 4 bis 6 Minuten einwirken lassen. Dann abnehmen und die Haut mit pflegendem Mandelöl zart einreiben. Anschließend den Nacken mit einem Tuch abdecken, damit die wohltuende Wärmewirkung länger anhält. Nach dem Abnehmen der Auflage hört das Brennen auf, das Wärmegefühlt bleibt jedoch oft noch Stunden bestehen. 1 x täglich anwenden.
Migränetee gegen Schmerzen
Wirkung
Weidenrinde und die Mädesüßblüten enthalten Vorstufen der Salizylsäure, die in der Leber zur schmerzlindernden Substanz umgewandelt werden. Die Teemischung kann helfen, die Schmerzen zu lindern. Bis zum Eintritt der Wirkung kann es jedoch 2 bis 3 Stunden dauern. Der Effekt hält dafür dann auch etwa 12 Stunden an.
Zutaten
- 35 g feingeschnittene Weidenrinde
- 15 g Mädesüßblüten
Zubereitung
1 TL der Teemischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und dann abgießen.
Anwendung
Mehrmals täglich eine Tasse trinken.