Wir in Bayern | Rezept Rhabarbertarte mit Tonkabohnen-Panna-Cotta
Caro Deichl hat die pfiffige Idee, Panna Cotta in eine Tarte zu integrieren. Das italienische Dessert wird mit Tonkabohnen aromatisiert und dann in Kombination mit Mürbteig sowie Rhabarber zu einer besonderen Tarte-Variante.
Rhabarbertarte mit Tonkabohnen-Panna-Cotta Format: PDF Größe: 119,96 KB
Für eine Tarteform von 26 cm Durchmesser
Mürbteig
- 190 g Dinkelmehl
- 25 g Mandeln, gemahlen und geröstet
- 1 Ei
- 110 g weiche Butter
- 75 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
Zubereitung
Butter und Puderzucker cremig rühren. Anschließend die restlichen Zutaten zufügen und zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zu einem flachen Ziegel formen und abgedeckt mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen. Danach den Teig gleichmäßig 3-4 mm dick ausrollen und die Tarteform mit dem Teig auslegen. Die Kanten sauber abschneiden, den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen und die Form samt Boden noch einmal 15 Minuten in den Kühlschrank stellen. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze aufheizen und die Tarte 20-25 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen.
Panna Cotta mit Tonkabohnen
- 480 ml Sahne
- 150 ml Milch
- 60 g Zucker
- ½ - 1 Tonkabohne, je nach Geschmacksempfinden
- 4 Blatt Gelatine, nach Packungsanweisung auflösen
Zubereitung
Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Milch und Zucker in einen Topf geben, die Tonkabohne in die Milch einreiben. Alles langsam aufkochen lassen und den Topf vom Herd nehmen. Die ausgedrückte Gelatine in die Milch einrühren und auflösen. Unter ständigem Rühren die Sahne einrühren. Sobald die Panna Cotta leicht anzieht, die Masse in die abgekühlte Tarteschale einfüllen. Mindestens eine Stunde kühl stellen.
Rhabarber-Kompott
- 500 g Rhabarber
- 80 g Zucker
- ½ Tonkabohne
- 3 TL Stärke
- 6 EL Wasser
- 2 TL Hibiskusblüten, getrocknet
Zubereitung
Rhabarber klein schneiden, mit dem Zucker vermengen und 15-20 Minuten ziehen lassen. Wasser leicht erhitzen und die Hibiskusblüten hinzugeben, ziehen lassen. Wenn das Wasser eine satte rote Farbe angenommen hat, die Hibiskusblüten absieben und das Wasser auffangen. Dieses Wasser zusammen mit dem Rhabarber in einem Topf ca. 5 Minuten köcheln lassen, der Rhabarber sollte zerfallen. Den Rhabarber absieben, Saft auffangen und den Rhabarber beiseite stellen. Saft mit der geriebenen Tonkabohne und der Stärke klümpchenfrei verrühren, kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen. Den Rhabarber einrühren und das Kompott abkühlen lassen. Sobald das Kompott abgekühlt ist, dieses auf der Panna Cotta verteilen und die Tarte nach Lust und Laune verzieren.
Tipp
Schön sehen hier auch pochierte Rhabarberstreifen aus. Hierfür am besten Himbeerrhabarber verwenden: Die geputzten Rhabarberstangen in dünne Streifen schneiden, das klappt am besten mit einer Reibe. Etwas Wasser mit 3 EL Zucker und 2 TL Hibiskusblüten aufkochen. Die Hibiskusblüten absieben. Wasser nochmals zum Kochen bringen und die Streifen nur ganz kurz durch das kochende Wasser ziehen, sodass die Streifen eben leicht weich werden. Die Streifen können dann in jeder Art von Muster auf die Tarte gelegt werden.