BR Fernsehen - Wir in Bayern


22

Wir in Bayern | Rezept Gebackene Blumenkohl-Tascherl mit Rhabarber-Gurken-Dip

Josef Hartl füllt Wan-Tan-Teigtaschen mit einer Frischkäse-Basilikum-Blumenkohl-Kombination und backt sie knusprig aus. Ein Rhabarber-Gurken-Dip ergänzt die Tascherl perfekt und sorgt so für eine vegetarische Rezept-Alternative.

Stand: 06.05.2025 | Archiv

Wir in Bayern | Rezept: Gebackene Blumenkohl-Tascherl mit Rhabarber-Gurken-Dip

Gebackene Blumenkohl-Tascherl mit Rhabarber-Gurken-Dip Format: PDF Größe: 123,39 KB

Rezept für 4 Personen

Gebackene Blumenkohl-Tascherl

  • 1 Blumenkohl, ca. 500 g – 1 kg
  • 1 Pck. Wan-Tan-Teigblätter, tiefgekühlt (Asia Markt)
  • 1 Schalotte, geschält, fein gewürfelt
  • 2 EL Frischkäse
  • 6 Blätter Basilikum
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Pflanzenfett
  • Fett zum Ausbacken bei 180 Grad oder Fritteuse
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung
Zuerst 8 schöne Blumenkohl-Röschen zum Backen im Backteig zur Seite stellen, den restlichen Blumenkohl mit dem Strunk fein hacken. Den fein gehackten Blumenkohl einer heißen Pfanne mit etwas Pflanzenfett und die Schalottenwürfel kurz anschwenken, salzen, pfeffern und zum Auskühlen stellen. Wenn der Blumenkohl ausgekühlt ist, den Frischkäse zugeben. Basilikum fein schneiden, zugeben. Alles vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Wan-Tan-Teigblätter ausbreiten, 2 Ecken mit dem Finger mit etwas Wasser befeuchten und die Füllung mittig einsetzen, über Eck falten und die Ecken mit den Fingern fest drücken – so das ein Dreieck entsteht – die Enden zusammen drücken. In heißem Fett frittieren, damit die Tascherl goldgelb und knuspig werden. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Tipp

Die Wan-Tan-Tascherl können gebacken oder auch gedämpft werden.

Gebackene Blumenkohl-Röschen

  • 8 Blumenkohlröschen (Zubereitung s.o.), kurz angedämpft
  • 100 g Mehl
  • 100 g Stärke (Mais oder Reis)
  • 150 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 1 EL Paprika edelsüß
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung
Mehl, Stärke, Paprikapulver, Salz und Pfeffer in einer Schüssel mischen. Die Hälfte davon in eine 2. Schüssel geben. Die eine Hälfte mit dem Mineralwasser zu einem glatten Teig rühren. Eine Hand voll Blumenkohl-Röschen zuerst durch den cremigen Teig ziehen, anschließend in der Mehl-Mischung wenden (panieren) und im 160-180 Grad heißen Fett ausbacken. Wenn die Röschen goldgelb sind, auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und leicht nachsalzen.

Fruchtiger Rhabarber-Gurken-Dip

  • ½ Schalotte, geschält, klein gewürfelt
  • 1 Stange Rhabarber
  • 1 Stck. Gurke
  • 2 EL Honig
  • 20 ml Weißwein oder Fruchtessig
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung
Rhabarber schälen und in feine Würfel schneiden. Gurken schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden. Rhabarberschalen, Gurkenkerne, Honig und Essig aufkochen, durch ein Sieb streichen und die Flüssigkeit in den Topf zurück geben. Schalotten-, Rhabarber- und Gurkenwürfel zugeben, dann salzen, pfeffern und einkochen, bis die Flüssigkeit verkocht ist und ein Chutney entsteht. Wenn es sehr flüssig ist, die Würfel abpassieren und die Flüssigkeit reduzieren, bis sie sirupartig ist und anschließend wieder mit den gegarten Würfeln vermengen. Je nach Säure vom Rhabarber mit etwas Honig, Salz, Pfeffer abschmecken. Sollte es zu süß sein, mit einem Spritzer Essig abschmecken.

Garnitur

  • etwas Chiliöl
  • abgeschmeckte Crème fraîche
  • Romanasalatherzen

Anrichten
Gebackene Blumenkohl-Tascherl mit Rhabarber-Gurken-Dip auf Tellern anrichten. Wer möchte, mit etwas Chiliöl, abgeschmeckter Crème fraîche und auch Romanasalatherzen anrichten.

Viel Spaß beim Nachkochen wünscht Ihnen Josef Hartl!


22