Wirtshaustipp Landgasthof zur Traube in Plech (Oberfranken)
„Hier wird gefeiert, hier wird getanzt, hier wird die Wirtshauskultur gelebt“, sagt Andi Christl über seine neueste Entdeckung in Plech, im oberfränkischen Landkreis Bayreuth. Der Landgasthof zur Traube ist ein bezahlbares und authentisches Dorfwirtshaus mit viel Herz. Und wer nach einem mit Bärlauch gefüllten Cordon bleu gerne noch etwas unternehmen möchte, sollte dem Deutschen Kameramuseum in Plech einen Besuch abstatten.

Bezahlbares, herzliches und authentisches Dorfwirtshaus
"Während immer mehr Wirtshäuser zusperren, oder mancherorts keine jungen Gäste mehr nachrücken, ist und bleibt der Landgasthof zur Traube auch nach Corona und Mehrwertsteuererhöhung der ‚Anlaufpunkt im Ort für Jung und Alt', erzählt Wirtin Biggi Schuster stolz.
Die Uroma Lisl schält mit ihren 95 Jahren immer noch die Kartoffeln, Oma Grete hilft ebenfalls in der Küche und mit den Kindern Laura und Tom steht schon die nächste Generation in den Startlöchern. Fasching, Kerwa, Krimidinner - die Wirtsleute lassen sich immer wieder neue Dinge einfallen, um Einheimische sowie durchreisende Gäste glücklich zu machen. Zum Frühschoppen am Mittwoch trifft sich das ältere Semester (Durchschnittsalter 82 Jahre) und am Wochenende vor allem ddie jüngeren Leute.
Das Wirtshaus gibt es bereits seit 140 Jahren und besonders stolz sind sie hier auch auf die 85 Jahre, die sie schon mit einer regionalen Brauerei zusammenarbeiten.
Fliesenboden, Holztische und viele Bilder an der Wand - die Einrichtung ist zeitlos und nicht mit Dekoartikeln überladen. Im Keller der Traube befindet sich ein Brunnen aus dem 16. Jahrhundert, der früher als Wasserversorgung für den ganzen Ort diente. Der Landgasthof zur Traube ist ein Dorfwirtshaus, in dem sich nicht nur die örtlichen Vereine sauwohl fühlen. Bezahlbar, herzlich und authentisch."
Fränkische Küche mit Mut zu etwas Neuem
"Bekannt ist der Landgasthof vor allem wegen der großen Auswahl an verschieden gefüllten Cordon bleus. Mit besonderen Events wie den Steakwochen oder den scharfen Wochen im Herbst steuert Küchenchef Frank Schuster dem Verdacht entgegen, dass es hier immer nur das Gleiche geben könnte. Auch die Wochenkarte wird saisonal angepasst. Besonders hervorzuheben sind auch die groben Bratwürste, die von Frank, der gelernter Metzger ist, selbst hergestellt werden. Vegetarier finden auch ein bis zwei Gerichte auf der Karte, aber der Großteil beinhaltet dann doch Fleisch.
Kleiner Tipp: Auch die hausgemachte Sülze nach dem Rezept von Oma Grete ist sehr empfehlenswert."
Hauptgang: Bärlauch Cordon bleu mit Kartoffelsalat
"Passend zur Jahreszeit habe ich mir ein Bärlauch-Cordon bleu bestellt. Die Scheibe vom Schweinerücken wird gewürzt, mit Bärlauch-Blättern, hausgemachtem Bärlauch-Pesto und Emmentaler gefüllt. Dazu gibt es einen klassischen Kartoffelsalat, der mit Branntweinessig, Zwiebelwürfeln, Zucker, Salz, Pfeffer, sowie mit frisch ausgelassenem Speck und Schnittlauch abgeschmeckt wird. Die Kartoffeln waren schön speckig und der Kartoffelsalat super abgeschmeckt. Die Portion war groß und sättigend. Eine kreative Idee, die zeigt, wie man Bärlauch auch zubereiten kann."
Dessert: Warmer Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern und Erdbeer-Gin-Salat
"Der Teig wird mit Mehl, Schokolade, Ei, Zucker und Kakao zubereitet. Die Masse kommt in eine Timbalform und dann bei 210 Grad für 13 Minuten in den vorgeheizten Backofen. Der Erdbeersalat hatte nur eine leichte Wacholdernote, die nicht störend auffiel. Der Schokokuchen war genauso wie man ihn sich vorstellt. Beim Zerteilen der weichen Hülle fließt das schokoladige Innenleben auf den Teller. Am besten vermischen Sie dann alles mit den Erdbeeren und der süße Menüabschluss ist perfekt gelungen."
Kontakt
Landgasthof zur Traube
Hauptstraße 9
91287 Plech
Tel: 09244/329
www.zur-traube-plech.de
Dieses Wirtshaus ist - bis auf eine Stufe - barrierefrei.
Anfahrt
Der Landgasthof zur Traube ist nur zwei Kilometer von der nächsten Autobahnauffahrt A9 entfernt. Die Lage ist ideal für Ausflüge nach Nürnberg oder Bayreuth (jeweils etwa 40 Minuten).
Preise
"Die Hauptgänge auf der Abendkarte kosten zwischen 10 und 15 Euro, was ich unter einem niedrigen Preissegment verbuchen würde. Das halbe Bier kostet humane 3,20 Euro, das Bärlauch-Cordon bleu mit Beilage gibt es für 14,50 Euro und das Dessert steht mit 8,50 Euro auf der Karte. Ein Beilagen-Salat ist bei den Gerichten nicht dabei, kann aber für 2,80 Euro dazu bestellt werden."
Freizeittipp: Deutsches Kameramuseum in Plech
"Nicht weit vom Wirtshaus befindet sich im Schulgebäude von Plech das Deutsche Kameramuseum. Es beherbergt eine beeindruckende Sammlung von über 1000 historischen Kameras und Zubehörteilen aus verschiedenen Epochen. Vom frühen 19. Jahrhundert bis hin zu modernen digitalen Geräten - hier können Besucher die Entwicklung der Fotografie nachverfolgen und mehr über die Pioniere der Kameratechnologie erfahren. Besonders spannend sind die zahlreichen seltenen Modelle und die informative Ausstellung zu den technischen Fortschritten, die die Fotografie revolutionierten. Ein Muss für alle Fotografie-Enthusiasten und Technikinteressierten!"
Fazit
"Ein Familienbetrieb seit mehreren Generationen und das kulinarische Zentrum für die Einwohner von Plech. Hier wird gefeiert, hier wird getanzt, hier wird die Wirtshauskultur gelebt."
Andi Christl, Wirtshausexperte