BR Fernsehen - Wir in Bayern


67

Wirtshaustipp Landgasthaus "Kapplwirt" in Waldsassen

Der "Kapplwirt" ist mehr als nur ein Gasthaus, er ist gelebte Familientradition. Seit Generationen sorgt Familie Rosner für ehrliche, hochwertige Küche, bei der das Fleisch aus der eigenen Rinderzucht stammt. Die Gäste genießen hier deftige Braten wie bei Oma Traudl und hausgemachte Burger-Kreationen. Wirtshausexperte Andi Christl findet: ein echter Geheimtipp für Ausflügler und Genießer.

Stand: 28.03.2025 | Archiv

Der "Kapplwirt" von innen | Bild: BR / Andi Christl

Traditionsreiches Landgasthaus mit eigener Rinderzucht

"Der Kapplwirt an der tschechischen Grenze ist Wirtshaus- und Ausflugstipp zugleich. Zum Gasthaus gehört ein landwirtschaftlicher Betrieb, um den sich hauptsächlich Wirt Thomas Rosner kümmert. Sein ganzer Stolz sind etwa 70 Deutsch-Angus-Rinder, die mit frischem Gras aus eigenem Anbau oder Silage gefüttert werden, nicht aber mit Mais. Die Rinder werden von seinem Sohn, Küchenchef Dominik Rosner, im benachbarten Schlachthof zerlegt und direkt im Kapplwirt verarbeitet. Das Fleisch geht also von Anfang bis Ende ausschließlich durch die Hände der Familie Rosner. Wirtin Yvonne Rosner hält die Schwingungen im Wirtshaus in Einklang und unterstützt ihre Jungs sowohl in der Küche als auch im Service. Auch die anderen Kinder Felix und Laura helfen im elterlichen Betrieb gerne mal aus. Bei meinem Besuch habe ich eine Familie kennengelernt, der sowohl das Tierwohl als auch die Zufriedenheit ihrer Gäste besonders am Herzen liegen.
Das traditionsreiche Wirtshaus ist nachweislich seit 1826 im Familienbesitz und wurde bereits 1133 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Den letzten großen Umbau gab es 1999.
Außerhalb der Öffnungszeiten können sich Wanderer, Radlfahrer und Ausflügler gerne im hauseigenen Hofladen bedienen. Hier gibt es heiße und warme Getränke, Bauernhof-Eis sowie schockgefrostete Fleischspezialitäten für zu Hause. Wichtig: Im Biergarten ist Selbstbedienung."

Ehrliche, gschmackige Küche

"'Das schmeckt wie früher' - so lautet das Feedback einiger Gäste, erzählt mir die Wirtin stolz. Bereits im Kindesalter hat Küchenchef Dominik seiner Oma über die Schulter geschaut, und so kam es, dass noch heute viele Gerichte nach dem Originalrezept der Kappl-Oma Traudl zubereitet werden. Mit den hausgemachten Burgern hat der junge Küchenchef seinen eigenen Stil mit ins Wirtshaus eingebracht. Gesüßt wird in der Kapplwirtküche auch nicht mehr mit Zucker, sondern mit regionalem Honig.
Sonntags gibt es die Bratengerichte der Oma, an den anderen Tagen finden Gäste eine Auswahl an Burgern, vegetarischen Gerichten und Brotzeiten auf der Speisekarte. Gerichte mit Schweinefleisch suchen sie hier vergeblich auf der Karte. Beim Kapplwirt wird ausschließlich Rind serviert… und am Sonntagnachmittag gibt es Kaffee und hausgemachte Kuchen. Tipp: Probieren Sie unbedingt den Eierlikörkuchen."

Vorspeise: Leberknödelsuppe nach Omas Rezept

"Die Masse für die Leberknödel wird aus frischer Rindsleber, Rinderhackfleisch, Eiern, Butter, Zwiebeln, Majoran, Petersilie, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Semmelbröseln zubereitet. Anschließend dreht Dominik kleine Knödel ab und gart sie in einer leichten Rinderbrühe. Zum Schluss werden die Leberknödel mit einer frischen Rindssuppe übergossen und mit Backerbsen und frischer Petersilie serviert. Die Knödel waren sehr fleischig und kräftig, und der Geschmack war intensiver als bei einem Rezept mit Knödelbrot. Die Brühe war schön würzig und hatte eine leichte Pfeffernote. Schön, dass das Rezept der Kappl-Oma Traudl hier weiterlebt."

Hauptspeise: Rinderroulade nach Omas Rezept

"Hierfür wird die Ober- oder Unterschale vom Rind genommen. Dünn geschnitten werden die Fleischscheiben mit Senf eingestrichen und mit Zwiebeln, Essiggurken und geräuchertem Schweinebauch gefüllt (ja, hier wird ausnahmsweise Schweinefleisch verwendet). Die Rouladen kommen zusammengedreht auf ein Bett aus Wurzelgemüse, Rinderfond, Tomaten und Sahne. Dazu serviert man hier, wie in der Oberpfalz üblich, Spoutzn (Kartoffelknödel). Diese werden frisch aus vorwiegend festkochenden Kartoffeln, Stärke und Milch zubereitet. Diese Arbeit machen sich heutzutage nur noch wenige Wirtshäuser, deshalb mein höchstes Lob und vollste Anerkennung für dieses Gericht."

Kontakt:

Landgasthaus Kapplwirt
Kappl 1
95652 Waldsassen

Tel: 09632/688
www.kapplwirt.de

Dieses Wirtshaus ist barrierefrei.

Öffnungszeiten

Donnerstag, Freitag und Samstag: 17 bis 19:30 Uhr
Sonntag: 11 bis 18:30 Uhr (warme Küche bis 14 Uhr)
Hofladen mit Selbstbedienung: 9 bis 21 Uhr

Anfahrt

"Der Kapplwirt ist mit dem Auto, Motorrad oder Fahrrad gut erreichbar, Parkplätze gibt es zu Genüge vor dem Haus und eine E-Bike-Ladestation sorgt dafür, dass auch Radfahrer ihre Akkus auffüllen können. Nur zwei Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt, eignet sich das Gasthaus ideal für einen Ausflug in die Umgebung."

Preise

"Wenn ich die Arbeit rechne, die wir machen, sind wir zu günstig" - so fasst der Wirt die Preispolitik beim Kapplwirt zusammen. Hauptgerichte mit Fleisch kosten zwischen 10,90 € und 24,90 €, vegetarische Gerichte liegen bei 12 € bis 15 €, und Burger zwischen 17,90 € und 19,90 €. Brotzeiten gibt es bereits ab 8 €." (Stand April 2025)

Freizeittipp: Kapplkirche

"Ein Besuch der Kapplkirche aus dem Jahr 1685 ist besonders für Architektur- und Geschichtsinteressierte lohnenswert. Die Kirche ist für ihre außergewöhnliche Akustik und den selbsttragenden Dachstuhl bekannt. Der Legende nach soll der heilige Josef den Dachstuhl entworfen haben, während er auf der Walz war. Besonders beeindruckend sind die Deckengemälde, die nach einem Brand im Zweiten Weltkrieg erneuert wurden."

Fazit

"Einfach, authentisch, ehrlich. Lassen Sie sich von der Philosophie, der Gastfreundschaft und dem guten Geschmack der Gerichte überzeugen. Der Kapplwirt bei Waldsassen ist auf jeden Fall einen Ausflug wert."

Andi Christl, Wirtshausexperte


67