BR Fernsehen - Wir in Bayern


13

Wandertipp Von der Burg zum See: Rundwanderung im Oberpfälzer Wald

Bei Rötz im Landkreis Cham empfiehlt Wanderexpertin Nina Schlesener eine abwechslungsreiche Rundwanderung durch dichten Buchenwald auf den Schwarzwihrberg zur eindrucksvollen Ruine Schwarzenburg. Hier haben Sie vom Wehrturm einen tollen Ausblick über den Oberen Bayerischen Wald. Den Burgenweg entlang gehen Sie weiter zur wildromantischen Steinernen Wand (hier sollten Sie trittsicher sein!), danach lockt der idyllisch gelegene Eixendorfer Stausee, von dem aus Sie abschließend das Oberpfälzer Handwerksmuseum besuchen und gemütlich einkehren können.

Stand: 14.05.2025 | Archiv

Blick von der Schwarzenburg übers Land | Bild: BR / Nina Schlesener

"Diese Tour vereint alles, was die Schönheit Bayerns ausmacht: Sie führt teils durch dichte, kühle Wälder, bietet mit der Ruine Schwarzenburg ein Stück Geschichte zum Anfassen und belohnt mit einer herrlichen Aussicht. Nach der spektakulären ‚Steinernen Wand' können Sie am Eixendorfer See wunderbar zur Ruhe kommen und bei gutem Wetter sogar baden. Die Tour endet mit einem Besuch im Oberpfälzer Handwerksmuseum und einer zünftigen Einkehr mit Blick über den See."

Nina Schlesener, Wanderexpertin

Wegbeschreibung

Beginn der Wanderung in Bauhof

Nina Schlesener: "Sie starten am Wanderparkplatz des kleinen Orts Bauhof in der Nähe von Rötz (49,35024° N, 12,50193° O). Folgen Sie der Beschilderung in Richtung 'Hundehotel Bergfried'. Dort angekommen, biegen Sie bei einem Steinbrunnen links in den Wald ab und folgen der Beschilderung zum 'Goldsteig'.

Burgruine Schwarzenburg mit Wehrturm

Der Weg zieht sich durch dichten Buchenwald über natürliche Steinstufen hinauf in Richtung Schwarzenburg. Wenn Sie das Burggelände erreicht haben, können Sie sich hier in Ruhe umschauen und den Aussichtsturm besteigen - Sie werden mit einem phantastischen Ausblick belohnt.

Burg Schwarzenburg

Die einst hochmittelalterliche Burg wird nach dem Berg, auf dem sie thront, auch Schwarzwihrberg oder Schwarzwihr genannt. Sie ist nur noch eine Ruine und für Wanderer frei zugänglich. Im Bereich der Hauptburg befindet sich eine Schutzhütte mit Kiosk und Biergarten (Bewirtschaftung von April bis Oktober, Mittwoch bis Sonntag sowie an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 18 Uhr). Der Bereich der Vorburg wird im Sommer für Festspiele genutzt. Den Wehrturm können Sie besteigen, was einen 360-Grad-Rundumblick über den oberen bayerischen Wald ermöglicht.

Ausblick von der Schwarzenburg

In historischer Umgebung können Sie sich jetzt ein kühles Getränk und eine Brotzeit schmecken lassen. Von hier geht es einige Meter wieder auf der Sandstraße zurück, bis der Weg rechts abbiegt und Sie der Beschilderung in Richtung 'Steinerne Wand' folgen.

Steig in der Steinernen Wand

Die Wegstrecke führt weiter über die Steinerne Wand entlang des Burgenweges, und Sie gehen steil über viele Stufen einen schmalen Steig immer abwechselnd auf und ab. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind auf dieser Wegstrecke unbedingt erforderlich, da Sie einige ausgesetzte Stellen überwinden müssen.

Tipp:

Sie können den schwierigen Teil der Wegstrecke über die Steinerne Wand mit einer leichteren Variante links umgehen. Am Ende der Steinernen Wand führen beide Wege wieder zusammen.

Der Steig zieht jetzt hinab durch den dichten Buchenwald zur Sattelhütte. Diese steht an einer großen Wegkreuzung, an der mehrere Wanderwege zusammenführen.

Eixendorfer Stausee

Ab hier befinden Sie sich auf einem breiten Forstweg, der leicht absteigend in Richtung Eixendorfer Stausee führt. Sie kommen direkt zur Bundesstraße, neben der Sie ein kurzes Stück gehen, bis Sie unter der Bundesstraße hindurch und weiter zum See laufen. Am See erwartet Sie ein malerischer Ausblick, und bei schönem Wetter können Sie hier baden.

Eixendorfer Stausee

Der See wurde ursprünglich als Hochwasserrückhaltebecken errichtet. Er liegt an der Schwarzach und ist in eine ursprüngliche Wiesenlandschaft eingebettet. Zum Baden ist er frei zugänglich. Beim Bau dieses Stausees in den 1970er-Jahren wurde das Dorf Eixendorf größtenteils überflutet und versank somit im Wasser. Daher der Name des Sees. Einige höher gelegene Siedlungsgruppen bestehen aber bis heute fort.

Blick vom Höhenweg auf den See

Gehen Sie auf einem Schotterweg leicht oberhalb des Seeufers entlang in Richtung Hillstett. Sie passieren das Wehr und gehen weiter flussaufwärts, bis Sie zu einer Brücke kommen, die Sie nach rechts überqueren, dann biegen Sie nochmals rechts ab, bis Sie das Oberpfälzer Handwerksmuseum erreichen.

Dort angelangt, haben Sie die Möglichkeit, das Museum zu besichtigen und anschließend in der Museumsschänke Salzfriedl einzukehren.

Oberpfälzer Handwerksmuseum

In einer Freilichtanlage mit mehreren Gebäuden werden in Schauräumen etwa 20 Handwerksberufe vorgestellt. Zeitlicher Schwerpunkt sind die ersten Jahre des 20. Jahrhunderts, in denen manuell betriebenes Handwerk in Mechanisierung und Industrialisierung überging.
Öffnungszeiten: von Mai bis September, Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertage jeweils von 14 bis 17 Uhr
Informationen unter hwm.as-wm.de.

Vom Gasthaus geht es auf gleicher Strecke zurück zur Brücke. Von dort nehmen Sie den Weg flussaufwärts, laufen kurz durch den Wald und sind dann wieder zurück in Bauhof."

Anspruch und Länge

Erfrischung am Brunnen

Nina Schlesener: "Die Wanderung ist anspruchsvoll. Sie erfordert Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und eine gute Kondition. Die Strecke ist etwa 14 Kilometer lang und beinhaltet rund 350 Höhenmeter. Rechnen Sie mit 4 bis 5 Stunden reiner Gehzeit."

Ausrüstung

Nina Schlesener: "Ich empfehle festes Schuhwerk, eventuell Stöcke und ausreichend zu Trinken. Falls Sie im Eixendorfer Stausee baden möchten, denken Sie an Badesachen und ein kleines Handtuch."

Einkehrtipp

Nina Schlesener bei der Einkehr in der Museumsschänke

Nina Schlesener: "Ich empfehle die Museumsschänke Salzfriedl. Auf der Terrasse können Sie mit Blick auf den Eixendorfer See in entspannter Atmosphäre ein kühles Bier oder einen guten Kaffee und regionale Speisen genießen."

Museumsschänke Salzfriedl  

Hillstett 47
92444 Rötz
Telefon 09976 / 902020
salzfriedl-waldlerhaus@web.de

Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag ab 18 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage ab 11 Uhr bis jeweils 21 Uhr, Küchenzeiten: 11 bis 14:30 Uhr und 18 bis 21 Uhr

Überblick über den Streckenverlauf

Streckenverlauf von Bauhof auf den Schwarzwihrberg mit Schwarzenburg, weiter zum Eixendorfer See bis zum Oberpfälzer Handwerksmuseum

Hinweis:

Bitte informieren Sie sich vor der Wanderung über die Wetterlage und aktuelle Öffnungszeiten. Informationen zum Eixendorfer Stausee und zu möglicherweise temporären Badeeinschränkungen finden Sie beispielsweise unter www.oberpfaelzerwald.de/eixendorfer-stausee.


13