BR Fernsehen - Wir in Bayern


27

Kräuter Schafgarbe – heilende Alleskönnerin

Es gibt wenige Kräuter, bei denen der Satz ´nomen est omen´ so passend ist, wie bei der Schafgarbe. Der botanische Name ´Achillea millefolium´ verweist auf den griechischen Sagenheld Achilles, der mit Hilfe der Schafgarbe Verletzungen geheilt haben soll. Die deutsche Bezeichnung ´Garbe´ leitet sich von dem alten Wort für Gesundmachen ab. Kräuterexpertin Monika Engelmann stellt ihre besten Heilrezepte mit Schafgarbe vor.

Stand: 11.07.2022

Schafgarbe | Bild: BR/Annette Goossens

Die Schafgarbe trägt ihren Namen zurecht. Schafe fressen sie sehr gerne, vor allem, wenn sie unter Magen-Darm-Beschwerden leiden. Aber auch wir Menschen setzen die Wildpflanze seit jeher bei den unterschiedlichsten Befindlichkeitsstörungen, Krankheiten und Verletzungen ein.  
Die beste Sammelzeit ist im Juni und Juli, denn die Schafgarbe steht dann in voller Blüte und enthält die meisten Wirkstoffe. In der Regel findet die ganze weiß, seltener auch rosa blühende Pflanze ohne Wurzel Verwendung.

Inhaltsstoffe und Wirkung der Schafgarbe

Schon beim ersten Bissen in die Blätter oder auch Blüten der Schafgarbe sind ihre typischen Bitterstoffe wahrzunehmen. Durch diese werden unter anderem der Gallefluss angeregt sowie der Appetit und die Verdauung gefördert.
Weitere Inhaltsstoffe sind entzündungshemmende und krampflösenden ätherische Öle, zellschützende Flavonoide sowie entzündungswidrige Gerbstoffe.

Anwendungsgebiete von Schafgarbe

Schafgarbe kann vielseitig eingesetzt werden:

  • zum Ausgleich hormoneller Schwankungen
  • bei Regelbeschwerden
  • bei krampfartige Unterleibsschmerzen mit und ohne Blähungen
  • zur Förderung der Verdauung
  • bei Appetitlosigkeit
  • zur Linderung von Blutungen
  • bei Verletzungen
  • bei Gelenksentzündungen
  • gegen Hämorrhoiden
  • zur Kräftigung der Blutgefäße
  • zur Blutreinigung

Achtung:

Bei Personen mit einer Allergie gegen Korbblütler kann durch den Kontakt mit der Schafgarbe ein Hautausschlag auftreten, die sogenannte Wiesendermatitis.

Schafgarben-Tinktur

Wirkung:

  • keimwidrig
  • entzündungshemmend
  • blutstillend
  • verdauungsfördernd
  • krampflösend

Zutaten:

  • 100 ml Doppelkorn
  • 1 Handvoll frisch aufgeblühtes Schafgarbenkraut (Blüten, Blätter und Stängel)

Zubereitung:

  • Schafgarbenkraut mit einem scharfen Messer sehr fein schneiden
  • In ein sauberes Schraubglas geben und mit Alkohol übergießen, bis das Kraut komplett bedeckt ist
  • Das Glas verschließen und mindestens drei Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Dabei täglich aufschütteln
  • Dann durch ein feinmaschiges Sieb abgießen und in einer dunklen Tropfflasche aufbewahren.

Anwendung:

Innerlich: Bei Bedarf 3-mal täglich 10 bis 20 Tropfen in ein Glas Wasser geben und trinken
Äußerlich: Tinktur 1:10 verdünnen und kleinere Wunden damit versorgen

Haltbarkeit: 1 Jahr

Schafgarben-Leberauflage

Wirkung

  • leberaktivierend
  • stoffwechselanregend
  • krampflösend
  • entspannend
  • beruhigend
  • unterstützend bei Fastenkuren

Zutaten

  • 8 EL frisches Schafgarbenkraut (alternativ 4 EL getrocknetes)
  • 1 l Wasser
  • 2 Geschirrtücher
  • 1 Waschlappen
  • 1 nicht zu voll gefüllte Wärmflasche
  • 1 Schüssel
  • 1 Wolldecke

Zubereitung

  • Schafgarbenkraut mit heißem Wasser übergießen und zugedeckt 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Dann durch ein Sieb abgießen
  • Die Wärmflasche in eines der Geschirrtücher einschlagen und mit der Wolldecke beim Ruheplatz bereitlegen
  • Zweites Geschirrtuch auseinanderfalten und in die Schüssel legen
  • Waschlappen aufrollen und mittig im Geschirrtuch platzieren
  • Den Schafgarben-Tee über die Waschlappenrolle gießen
  • Die trockenen Enden des Geschirrtuches nehmen und durch Drehen in gegensätzliche Richtungen auswinden
  • Waschlappen entnehmen und zügig zum Ruheplatz bringen

Anwendung

  • Temperatur des Waschlappens prüfen (wichtig!) und erst dann unter dem rechten Rippenbogen auf die nackte Haut legen
  • Umhüllte Wärmflasche daraufgeben
  • Alles mit dem Hosenbund fixieren und sich mit der Decke warmhalten
  • Nach 20 Minuten die Auflage abnehmen und nachruhen

Schafgarben-Öl

Wirkung

  • beruhigt die Haut
  • hemmt Entzündungen
  • lindert Juckreiz
  • pflegt

Zutaten

  • 100 ml Traubenkernöl
  • 1 ½ Handvoll frisches Schafgarbenkraut

Zubereitung

  • Schafgarbe an einem sonnigen Spätvormittag ernten
  • Leicht antrocknen lassen, dann mit einem scharfen Messer klein schneiden
  • Mit dem Traubenkernöl in einem Schraubglas ansetzen. Hierbei darauf achten, dass alle Pflanzenteile mit Öl bedeckt sind. Ragen Pflanzenteile aus dem Öl, kann sich Schimmel bilden.
  • Etwa drei Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen, dabei täglich aufschütteln
  • Dann mit Hilfe eines feinen Siebes abgießen und in eine Lichtschutzflasche gefüllt kühl aufbewahren

Alternative, wenn es schneller gehen soll:

Zerkleinerte Schafgarbe mit Traubenkernöl im Wasserbad auf etwa 80 °C erwärmen und 20 Minuten ziehen lassen. Anschließend filtern.

Anwendung

Zur Pflege gereizter Haut:  1- bis 2-mal täglich die betroffenen Hautstellen sanft mit dem Öl einreiben
Gegen Krampfadern: Die Beine mit leicht streichenden Bewegungen vom Fuß nach oben in Richtung Oberschenkel einölen. Bitte keinesfalls kräftig massieren.
Bei Bauchschmerzen: Schafgarben-Öl kann auch für eine krampflösende und entspannende Bauchmassage genutzt werden.

Haltbarkeit: 1 Jahr

Schafgarben-Teemischung

Wirkung

  • verdauungsfördernd
  • stoffwechselanregend
  • appetitanregend
  • krampflösend

Zutaten

Zubereitung

  • Zutaten mischen und trocknen. Anschließend kühl und dunkel lagern
  • Pro Tasse 1 TL der Mischung leicht mörsern
  • Mit einer Tasse heißem Wasser übergießen und abgedeckt etwa 10 Minuten ziehen lassen

Anwendung

Als Kur: 3-mal täglich über maximal 5 Wochen eine Tasse Tee trinken

Tipp: Schafgarbe in der gesunden Kräuterküche:

Die Blätter und Blüten bereichern mit ihrer bitter-aromatischen und leicht scharfen Note vielerlei Speisen und Getränke auf wohltuende Weise.

"Bleiben Sie gesund!" wünschen Ihnen Monika Engelmann und "Wir in Bayern"!


27