Literatur Kinderbücher fürs Osternest
Wissen Sie schon, was Sie Ihren Kindern oder Enkeln ins Osternest legen könnten? Wie wäre es mit einem toll illustrierten, spannenden oder lustigen Kinderbuch, das perfekt zu Ostern passt? Buchhändlerin Sabine Abel hat für Sie fünf besonders schöne Bücher ausgewählt, von denen die Kinder sicherlich begeistert sein werden.

Susanne Strasser: Fuchs fährt Auto (für Kinder ab 2 Jahren)
Der Fuchs liebt sein Bobby Car. Immer wieder ist er damit auf Tour. Diesmal hängt sich, ohne dass er es bemerkt, die freche kleine Maus an seinen Schwanz und fährt mit. Kurz darauf springt der Maulwurf aus seinem Bau und hängt sich auch dran. Zu dritt durchqueren sie lustige Pfützen und schwuppdiwupp kommen noch weitere Fahrgäste dazu. Ein Vogel, eine Schlange, die sich von einem Ast plumpsen lässt, ein Käfer und ein Hase. Ganz zum Schluss hängt sich noch ein Kind auf einem Skateboard an den Fuchsschwanz. Von all dem bemerkt der Fuchs nichts. So viel Spaß hat er. Er muss über holpriges Gelände, einen Berg hinauf und eine Slalomstrecke durch den Wald bewältigen. Oder weiß er etwa doch Bescheid und freut sich einfach über seine Mitfahrer?
"Dieses bunte, lustige Bilderbuch besticht durch seine witzigen Bilder und die gereimten Texte. Mein Tipp: Nehmen Sie die Kinder beim Vorlesen am besten auf den Schoß und dann wird getippelt, gepatscht, Slalom gefahren, die Arme in die Luft gerissen, sich geduckt und selbstverständlich darf vor Vergnügen laut gequietscht werden. Ein echtes Lieblingsbuch für alle kleinen Flitzer."
Sabine Abel
Anu Stohner: Das Schaf Charlotte (für Kinder ab 4 Jahren)
Charlotte ist ein kleines, noch sehr junges Schaf. Sie ist aber ganz und gar kein normales Schaf. Während die anderen Schafe aus der Herde lieber ruhig auf der Wiese grasen, gemächlich blöken und sich nie im Leben von den anderen entfernen würden, steigt Charlotte auf spitze Felsen, badet in wilden Bächen und klettert sogar auf Bäume. Das nervt vor allem den schon ein wenig in die Jahre gekommenen Hütehund Charly, der Charlotte immer wieder zurückbringen soll. Selten gelingt ihm das auf Anhieb, denn Charlotte hat ihren ganz eigenen Kopf. Die älteren Schafe schütteln über ihre Abenteuer nur den Kopf. Was weder Charly noch der Schäfer wissen, ist, dass sich Charlotte sogar nachts immer wieder von der Herde entfernt und auf Entdeckungsreise geht. Sie hat einfach vor nichts Angst.
Eines Tages im Herbst, als es schon früh dunkel wird, verletzt sich der Schäfer und kann keinen Schritt mehr laufen. Was sollen die Tiere jetzt tun? Der Schäfer braucht dringend Hilfe. Charly ist zu alt, er schafft den langen Weg hinunter ins Tal nicht mehr. Die älteren Schafe überlegen noch, da ist Charlotte schon unterwegs. Sie bewältigt mutig und entschlossen den langen Weg zum Bauernhof, weckt dort den Bauern und rettet so den Hirten oben bei der Herde.
"In diesem wunderschön illustrierten Bilderbuch geht es weniger um Heldentum als vielmehr darum, sich nicht von anderen irritieren zu lassen und seinen ganz eigenen Weg zu verfolgen. Denn alle, auch wenn es nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist, haben eine wichtige Funktion für die Gemeinschaft. Außerdem geht es um Freundschaft zwischen Alt und Jung, zwischen dem Hirtenhund und dem Schaf. Ein tolles Buch fürs Osternest für alle Kinder im Kindergartenalter."
Sabine Abel
Heidemarie Brosche: Die Fliege-Ziege (für Kinder ab 5 Jahren)
Die Geschichte beginnt, als die kleinen Ziegen das erste Mal mit ihren Müttern den Stall verlassen dürfen und auf die große Weide gehen. Die kleinen Zicklein sind außer Rand und Band, springen, rennen, hüpfen, fallen hin. Ihre Mamas machen sich fast schon ein wenig Sorgen, dass sie es mit dem Herumtoben übertreiben und sich eines von ihnen verletzen könnte. Dann passiert etwas, mit dem niemand auf der Wiese gerechnet hätte. Eines der Zicklein springt noch viel höher als alle anderen und - nicht zu glauben - bleibt in der Luft stehen. Es fliegt! Es kann höher fliegen, die Richtung wechseln, genau wie ein Vogel. Die anderen Zicklein finden das sehr seltsam und wollen nicht mehr mit ihm spielen. Und auch die erwachsenen Ziegen können mit dem Zicklein nichts anfangen. Seine eigene Mama ist ganz unglücklich darüber, dass ausgerechnet ihr Kind eine "Fliege-Ziege" sein soll. Dann verliert die Fliege-Ziege bei einem Flugversuch versehentlich auch noch ein paar Köttel und die plumpsen ausgerechnet dem Chef der Herde auf den Kopf. Jetzt sind wirklich alle sauer auf die Fliege-Ziege. Deswegen lässt sie das Fliegen auch wieder sein, ganz alleine macht das Leben auf der Weide schließlich keinen Spaß. Doch eines Nachts kann das Zicklein nicht anders und fliegt doch wieder los. Es ahnt nichts von der Gefahr, die den kleinen Ziegen auf der Weide droht. Von oben nähert sich nämlich eine Eule, die es auf die Zicklein abgesehen hat. Wie gut, dass die Fliege-Ziege höher fliegen kann und zufällig wieder ein paar Köttel verliert, die zielsicher auf dem Kopf des Raubvogels landen.
"Auch in dieser Geschichte geht es um Anderssein, Mut, Freundschaft und Zusammenhalt. Themen, die man mit seinen Kindern nicht oft genug besprechen kann, finde ich. Ganz besonders sind die wunderschönen Bilder von Karin Schärer, einer meine Lieblingsillustratorinnen. Sie zeichnet ihre Figuren sehr ausdrucksstark, speziell deren Mimik ist immer großartig getroffen. Das Buch ist ein tolles Geschenk für Kinder im Vorschulalter."
Sabine Abel
Martin Auer: Lieschen Radieschen (für Kinder ab 5 Jahren)
Lieschen Radieschen hat Ärger mit ihrer Tante Evelyn. Sie will, dass Lieschen eine Jacke überzieht, weil es draußen zu kalt ist, um nur mit einem T-Shirt herumzulaufen. Aber Lieschen will nicht. Und wenn Lieschen etwas nicht will, gibt es kein Pardon. Dann kneift sie die Augen und den Mund fest zu und bekommt einen roten Kopf, bevor sie sehr laut losschreit. So laut, dass alle um sie herum die Ohren zuhalten müssen.
Auch Evelyns Drohung, dass der Lämmergeier sie holen würde, wenn sie nicht tut, was man ihr sagt, hilft nichts. Als der Lämmergeier dann wirklich kommt und Lieschen Radieschen mitnehmen will, bekommt auch er ihren Ärger zu spüren. Lieschen hat nämlich überhaupt keine Lust, dass der Lämmergeier sie packt und mit ihr zu der Insel für freche und ungehorsame Kinder fliegt. Sie will Prinzessin in einem richtigen Königreich werden. Kurzerhand überwältigt sie den Lämmergeier und schreit ihn so lange an, bis er sie zu einer echten Königin bringt. Auch dort weiß Lieschen, wie man sich durchsetzt. Weder die Königin noch der König, weder Räuber noch Drachen haben gegen Lieschen Radieschen nur den Hauch einer Chance. Am Schluss befreit sie einen Prinzen, der immer anfängt zu stottern, wenn er sich ärgert. Zusammen sind die beiden ein Spitzenteam. Lieschen gesteht dem Prinzen, dass sie in echt gar keine Prinzessin ist und der Prinz gibt zu, dass er eigentlich August Haselböck vom dritten Stock ist. Jetzt kann der Lämmergeier die beiden auch getrost nach Hause bringen. Vielleicht schaffen sie es sogar rechtzeitig zum Abendessen.
"Dieses Buch ist seit Jahren eine meiner liebsten Vorlesegeschichten. Lieschen passt in kein gängiges Rollenbild. Sie ist frech, aufmüpfig und eine wahrhaft schreckliche Nervensäge. Trotzdem hat sie ihr Herz am rechten Fleck und man muss sie einfach gernhaben. Ein lustiges, anarchisches Lesebuch für alle Kinder im Vorschulalter und zum Selberlesen ab der zweiten Klasse."
Sabine Abel
Helme Heine: Von Hasen und Hühnern (für Kinder ab 3 Jahren)
Fast jeder kennt Helme Heines Kinderbücher. Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar sind nur ein paar seiner berühmten Figuren. In diesem Buch haben wir das Vergnügen mit gleich zwei seiner Bilderbuchgeschichten, dem "Hasen mit der roten Nase" und dem "Schönsten Ei der Welt".
Der Hase mit der roten Nase hat außerdem noch ein blaues Ohr, was auf der ganzen Welt extrem selten ist. Alle anderen Tiere wundern sich über den Hasen. Doch als der Fuchs auf der Jagd nach einem saftigen Mittagessen an ihm vorbeikommt und ihn nicht als Hasen erkennt, sondern einfach weiterläuft, merkt der Hase mit der roten Nase, dass sein "komisches" Aussehen manchmal überhaupt kein Nachteil ist, sondern im Gegenteil ein mordsmäßiger Vorteil.
Auch in der Geschichte "Das schönste Ei der Welt" geht es ums Aussehen. Eines Tages streiten sich drei Hühner, wer von ihnen das schönste Huhn im ganzen Land sei. Weil sie sich nicht einigen können, gehen sie zum König. Der sagt ihnen, dass diejenige Henne die Schönste sei, die das schönste Ei lege. Diese Henne würde er dann auch zur Prinzessin machen. Alle drei geben sich daraufhin größte Mühe. Ein Ei wird makellos weiß und wunderschön oval, das zweite wird riesengroß und wahnsinnig schwer, das dritte Huhn legt gar ein würfelförmiges, buntes Ei. Wieder steht der König vor einer unmöglichen Entscheidung. Deswegen krönt er einfach alle drei Hühner zur Prinzessin und sie leben zu viert quietschvergnügt bis an ihr Lebensende.
"Beide Bücher zusammen in einem Band sind einfach unschlagbar. Die Geschichten sind simpel und trotzdem so klug und witzig erzählt. Ein riesengroßes Vergnügen für alle großen und kleinen Helme-Heine-Fans!"
Sabine Abel
Viel Freude beim Lesen wünschen Sabine Abel und "Wir in Bayern"!