BR Fernsehen - Wir in Bayern


5

Haushalt So wird Ihr Grillrost wieder richtig sauber

Nach einem gelungenen Grillabend möchte eigentlich niemand den schmutzigen Grillrost reinigen. Da der Rost meist durch Fett, Hitze und Marinade richtig verkrustet ist, scheint es fast unmöglich, ihn wieder richtig sauber zu bekommen, es sei denn man schrubbt stundenlang. Das muss aber nicht sein. Hauswirtschaftsexpertin Elke Sommer verrät, wie Sie Grillroste einfach und schnell wieder blitzsauber bekommen – und das ganz ohne chemische Mittel.

Stand: 12.05.2025 17:46 Uhr

Grill | Bild: BR/Johanna Schlüter

Ein sauberer Grillrost ist nicht nur eine Frage der Hygiene. Alte Fleischreste können gesundheitsschädliche Keime und Bakterien enthalten. Angebrannte Rückstände wirken sich negativ auf den Geschmack des frischen Grillguts aus und ein gepflegter Rost hält länger. Daher ist es wichtig, den Grillrost regelmäßig und gründlich zu reinigen. Jedes Material (Edelstahl, Gusseisen oder verchromter Stahl) hat unterschiedliche Pflege- und Reinigungsansprüche.

Grillrost aus Edelstahl

  • Edelstahl ist robust, langlebig und rostet nicht.
  • Die glatte Oberfläche lässt sich gut reinigen.
  • Edelstahl verträgt hohe Temperaturen und chemische Reinigungsmittel.
  • Edelstahlroste können sowohl in der Spülmaschine, mit Drahtbürsten, Edelstahlbürsten, Grillreiniger oder Hausmittel gereinigt werden.
  • Nach der Reinigung wird der Rost nur abgetrocknet. Einölen ist nicht nötig.

Grillrost aus Gusseisen

  • Gusseisen speichert Hitze sehr gut und liefert daher perfekte Grillstreifen.
  • Kontakt mit Wasser und Feuchtigkeit begünstigen Rost. Deshalb Grillroste aus Gusseisen möglichst nur trocken abbürsten, beispielsweise mit einer Drahtbürste.
  • Notfalls kann Gusseisen auch mit warmem Wasser und einer weichen Bürste gesäubert werden. Aber: Kein Spülmittel verwenden, denn das zerstört die eingebrannte Patina.
  • Grillrost aus Gusseisen darf nicht in die Spülmaschine.
  • Nach dem Reinigen leicht mit Pflanzenöl einreiben, um Rost zu vermeiden.

Grillrost aus verchromtem Stahl

  • Grillrost aus verchromtem Stahl ist spülmaschinengeeignet.
  • Am besten mit einem weichen Tuch oder Schwamm und beispielsweise Natronpaste reinigen.
  • Nach dem Reinigen gut abtrocknen.
  • Nicht einölen.
  • Bei starker Abnutzung sollten Sie den Grillrost besser ersetzen.

Reinigung direkt nach dem Grillen

Vorgehen:
Den Rost nach dem Grillen auf dem noch heißen Grill lassen und mit einer Grillbürste aus Edelstahl oder Messing gründlich abbürsten.

Vorteile:

  • Der Schmutz ist noch weich und lässt sich dadurch leichter entfernen.
  • Kein Einweichen oder aggressive/chemische Reiniger nötig.

Achtung:

  • Da der Grill noch heiß ist, Handschuhe anziehen.
  • Nicht alle Grillbürsten sind für jeden Rost geeignet (Beschichtung!).

Grillrost einweichen

Vorgehen:
Den Rost in eine flache Wanne mit Wasser und etwas Spülmittel oder einem Spülmaschinen-Tap legen oder mit feuchtem Zeitungspapier umwickeln. Über Nacht einweichen lassen, dann abbürsten.

Vorteile:

  • Sehr schonend, kein Kratzen notwendig.
  • Ideal für die spätere Reinigung.

Nachteile:

  • Funktioniert nur gut bei mäßiger Verschmutzung.
  • Nicht für Grillroste aus Gusseisen geeignet.

Grillrost reinigen mit Essig und Natron

Die Kombination aus Säure (Essig) und Base (Natron) löst durch eine chemische Reaktion (es schäumt!) hartnäckige Fett- und Kohlereste - und zwar mechanisch sowie chemisch. Das Sprudeln hilft, den Schmutz zu lösen, der Essig zersetzt Fettverbindungen.

Vorgehen:

  • Den abgekühlten Rost in eine Wanne mit etwas Wasser legen.
  • Etwa 2-3 EL Natron aufstreuen.
  • Essig darüber gießen. Achtung: Es beginnt sofort zu schäumen. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein!
  • Mindestens eine Stunde einwirken lassen, gerne auch über Nacht.
  • Mit einer Bürste oder einem Schwamm die Reste abschrubben.
  • Die Rückstände mit klarem Wasser abspülen und anschließend gut abtrocknen.

Vorteile:

  • Hilft sehr gut bei mittleren bis starken Verschmutzungen, wie eingebrannte Fett- und Kohlereste.
  • Auch bei älteren, verkrusteten Rückständen wirksam.

Chemische Grillreiniger

Sprays oder Schaumreiniger speziell für Grillroste sind meist alkalisch. Sie lösen Fette und Kohlereste.

Vorgehen:

  • Auf abgekühltem Rost aufsprühen.
  • Einwirken lassen (je nach Produkt 10-60 Mininuten).
  • Mit einer Bürste oder einem Schwamm reinigen und gründlich abspülen.

Vorteil:
Sehr effektiv
, auch bei älteren Verkrustungen.

Nachteile:

  • Belastet die Umwelt.
  • Eignet sich nicht für beschichtete Roste.

5