BR Fernsehen - Wir in Bayern


12

Buchtipps Bücher, die Lust auf Frühling machen

Bekommen Sie auch langsam so richtig Lust auf Frühling? Dann hat unsere Buchhändlerin Sabine Abel genau die richtigen Bücher für Sie, die uns beim Schmökern auf warme Temperaturen, Freibadbesuche, Steckerleis und Liebesabenteuer einstimmen.

Stand: 27.03.2023

Eine Frau liest unter einem Baum | Bild: picture-alliance/dpa/Zoonar/Seva Levytskyi

Steffen Schroeder: Mein Sommer mit Anja

"Die Geschichte spielt in München in den achtziger Jahren. Die Sommerferien stehen kurz bevor und Konrad kann sie kaum mehr erwarten. Konrad ist 13 Jahre alt und lebt mit seinen Eltern am Stadtrand. Sein bester Freund ist Holger. Er ist schon 17, hat aber eine leichte geistige Behinderung. Die beiden verbindet eine ganz besondere Freundschaft, die teilweise darauf basiert, dass sie Holgers Behinderung ignorieren. Es gibt aber auch immer wieder Situationen, in denen sie den beiden nützt, beispielsweise, wenn sie wieder einmal ihr Taschengeld aufbessern wollen und im Freibad den Rentnern die Pfandflaschen abluchsen. Die zwei genießen das Leben, haben weiter keine Pläne, außer, dass sie möglichst viel Zeit im Freibad an der Floriansmühle verbringen wollen oder in ihrem geheimen Lager. Dort finden sie eines Tages einen Schlafsack und Kleidung. Anscheinend benutzt jemand ihr Lager als Unterschlupf und Schlafplatz. Die Sachen gehören Anja, die aus einem Heim weggelaufen ist. Schnell wird aus dem Paar ein Trio. Konrad und Holger finden Anja großartig. Anja ist es auch völlig egal, wenn die anderen Jugendlichen sich über Holger lustig machen, während Konrad immer wieder hadert, möchte er doch eigentlich auch zu den coolen Jungs gehören, die im Freibad den Ton angeben. Anja hingegen stellt sich vor Holger und schafft es auch immer wieder, ihn ein wenig aus seiner Schüchternheit und Verschlossenheit zu holen.
Über ihre eigene Geschichte erzählt Anja nichts. Klar ist nur, dass sie im Gegensatz zu Konrad schon einiges erlebt und mitgemacht hat. Diese Erlebnisse legen sich immer wieder wie ein Schatten auf die Sommertage.

Dieser Roman ist eine wunderbare, einfühlsame Geschichte über Freundschaft, erste Liebe und Erwachsenwerden. Es gibt keine Helden in dieser Erzählung. Vielmehr geht es darum, dass sich die jungen Hauptfiguren in ihren Leben zurechtfinden müssen und mit den Untiefen, die das Teenager-Dasein und das Erwachsenen-Leben mit sich bringen, umgehen lernen. Außerdem erlaubt uns dieser Roman einen Ausflug in die achtziger Jahre, mit Steckerleis und Schleckmuscheln in einem Münchner Freibad, das es leider längst nicht mehr gibt."

Arno Frank: Seemann vom Siebener

"Schauplatz dieses Romans ist wieder ein Freibad. Wieder ist es Sommer und sehr heiß. Diesmal befindet sich das Schwimmbad aber nicht in Bayern, sondern in der Pfalz. Hier in Ottersweiler treffen wir auf sechs Figuren. Auf den ersten Blick sind diese sechs Personen sehr unterschiedlich. Nichts scheint sie zu verbinden, außer der Tatsache, dass sie die Sommer ihrer Kindheit und Jugend oder gleich ihr halbes Leben in dem Freibad von Ottersweiler verbracht haben.
Da ist Renate, die immer rauchend an der Freibadkasse sitzt und über ihr Leben nachdenkt.
Dann ist da Josephine, genannt "Joe", die dauernd damit beschäftigt ist, über all die verpassten Chancen und Gelegenheiten ihres Lebens zu grübeln. Kiontke, der Bademeister, ist tief mit seinem Arbeitsplatz verwurzelt. Er hegt und pflegt sein Freibad und steht nach all den Jahren immer noch am Beckenrand und passt auf. Außerdem treffen wir ein Geschwisterpaar, das einen Seemannshecht von allen Sprungbrettern im Freibad machen will. Auch vom Siebenmeterbrett, das allerdings nach einer tragischen Geschichte dauerhaft gesperrt ist. Isobel Trautmann schwimmt täglich ihre Bahnen. Sie war die Lateinlehrerin am Gymnasium der Kleinstadt. Mittlerweile entgleitet ihr hin und wieder die Realität und sie schafft sich einfach ihre eigene. Und dann ist da noch Lennart. Lennart ist nicht ganz freiwillig im Bad und in der Stadt. Nachdem er vom Tod seines Jugendfreundes Max erfahren hat, kehrt er zurück, um auf dessen Beerdigung zu gehen. Lennart, Max und Joe waren ein tolles Dreiergespann, bis irgendwann aus Freundschaft Liebe wurde und bei dreien eindeutig einer zu viel war. Lennart verließ die Stadt und avancierte zu einem weltweit gefragten Fotografen mit Hauptwohnsitz in den USA. Lennart ist hin und hergerissen zwischen dem, was er jetzt vorfindet und dem, wie alles in seinen Erinnerungen war. Für die Leute aus Ottersweiler ist er mittlerweile ein Fremder geworden.
Hat er hier überhaupt noch etwas verloren? Was geschah vor vielen Jahren in diesem Freibad? Welches Ereignis verbindet all diese Figuren doch miteinander? Was hat ihr aller Leben so verändert?

Eigentlich erzählt Arno Frank in seinem neuen Roman gleich sechs Geschichten. Sechs völlig unterschiedliche Lebensentwürfe oder Schicksale breiten sich vor einem aus. Das eigentliche Rätsel der Vergangenheit und verbindende Element bleibt dabei bis fast zum Schluss unklar. Die Handlung des Romans ist eher komplex und sehr stimmungsvoll erzählt. Das perfekte Buch für Leserinnen und Leser, die etwas für schöne Sprache und tiefgründige Figuren übrighaben. Und natürlich für alle Schwimmbadfans!"

Thomas Raab: Peter kommt später

"Thomas Raab kennen viele Krimifans schon von seiner Reihe rund um den Ermittler namens Metzger. Seit mittlerweile drei Bänden hat Thomas Raab noch eine Ermittlerin der etwas anderen Art in Leben gerufen: Hannelore Huber, Bäuerin und in ihren Siebzigern. Sie lebt im beschaulichen Glaubenthal, irgendwo im Niemandsland von Österreich. Auf einem kleinen Hügel etwas außerhalb der Ortschaft liegt Hannelores Bauernhof. Eine Menschenfreundin ist Hannelore, genannt Hanni, nicht gerade. Eher steht sie ihren Mitmenschen sehr skeptisch und mit oft beißendem Sarkasmus gegenüber. Als es in diesem Jahr Frühling in Glaubenthal wird, tauchen nicht nur Schneeglöckchen und Krokusse auf, sondern auch eine Leiche. Die Bruckerwirtin liegt mit dem Gesicht im Kaiserschmarrn. Pikant an dieser Tatsache ist unter anderem, dass sie die Mutter des frisch gewählten Bürgermeisters ist. Hängt ihr plötzlicher Tod damit zusammen? Kurz darauf findet man aber auch die älteste Frau des Ortes, die alle nur Tante Herta nennen, tot in ihrem Vorgarten auf. Sie ist splitterfasernackt. Die Kriminalpolizei ermittelt selbstverständlich in die falsche Richtung. Das findet jedenfalls Hanni Huber. Logisch also, dass sie ihre eigenen Ermittlungen aufnimmt. Schließlich ist es schon beunruhigend, dass die Opfer des Mörders offensichtlich immer ältere Damen sind. Und Hanni wird bald 75.
Was genau der schöne Bäcker Peter, der mit seinem VW-Bus zweimal im Monat ins Dorf kommt, um sein Brot und sein Gebäck an den Mann und vor allem an die Frau zu bringen, damit zu tun hat, muss Hanni noch herausfinden. Worauf sie dabei stößt und welche dunklen Geheimnisse aus der Vergangenheit des Ortes ans Licht kommen, bleibt bis zur letzten Seite spannend.

Thomas Raab ist bekannt für seinen bitterbösen und sehr schrägen Humor. In seinem neuesten Krimi verbindet er diesen Humor wieder einmal mit einem spannenden Krimiplott. Großartige Unterhaltung, allerdings nichts für allzu empfindliche Leser und Leserinnen."

Manuel Butt: Zierfische in Händen von Idioten

"Es ist der Sommer 1996. Tobi soll das erste Mal in seinem Leben ganze zwei Wochen allein zu Hause bleiben, während sein Eltern in den Urlaub fahren. Tobi soll auf das Aquarium seines Vaters aufpassen, in dem sehr empfindliche Seepferdchen leben.
Tobi kann sein Glück kaum fassen. Zwei Wochen ohne Aufsicht, in denen er tun und lassen kann, was er will. Er hat auch schon große Pläne. Erstens will er mit seiner großen Liebe Lisa das erste Mal erleben, außerdem steht die Führerscheinprüfung an und er will Partys feiern.
Doch schon kurz nach der Abreise seiner Eltern nimmt das Schicksal seinen Lauf und alles kommt völlig anders als geplant. Lisa beendet die Beziehung, dummerweise noch bevor Tobi etwas wirklich Entscheidendes erlebt hat. Was genau Lisas bester Freund Georg damit zu tun hat, ist noch nicht klar. Jedenfalls nervt Georg sehr. Außerdem beschließt Tobis Freund, genannt Scholzen, bei Tobi einzuziehen bis die Eltern wieder aus dem Urlaub zurück sind. Das Problem mit Scholzen ist, dass er sich nie ganz unter Kontrolle hat. Dann bekommt Georg die Nachricht, dass seine Mutter, von der er gedacht hat, sie sei gestorben, in London lebt. Eines kommt zum anderen und ehe Tobi sich versieht, sitzt er mit seinen Freunden in seinem geklauten Fahrschulauto,im Kofferraum das Aquarium seines Vaters. Sie befinden sich auf dem Weg nach London.
Keiner der vier geht davon aus, dass sie ihr Ziel erreichen. Keiner der vier hat einen Führerschein. An einer Tankstelle parkt ein Polizeiauto hinter ihnen. Bis auf Tobi scheint es niemand zu bemerken. Scholzen geht in den Laden der Tankstelle und will Wasser kaufen. In der Zwischenzeit wird der Polizist auf das Fahrschulauto aufmerksam. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt.

Dieses Buch ist ein wilder Ritt durch die neunziger Jahre, inklusive einer lustigen Geschichte, schrägen Figuren und viel jugendlichem Blödsinn. Musik, die Fußball-EM und noch vieles mehr rufen die Erinnerungen an die Jugend wieder wach. Wer Lust hat, wieder einmal laut lachen zu müssen, ist mit diesem Buch genau richtig!“"

Viel Spaß beim Lesen wünschen Sabine Abel und "Wir in Bayern"!


12