Nicht nur in Bayern redet man Bairisch: Im italienischen Veneto und Trentino gibt es zwei uralte Sprachinseln. Vor rund tausend Jahren zogen bayerische Auswanderer auf die Hochebenen nördlich von Vicenza und gründeten die sogenannten sieben und dreizehn Gemeinden. Die Zimbern, wie man sie nennt, haben ihre Sprache bis heute weitgehend erhalten. Zweihundert Jahre später zogen Siedler aus Tirol, das zum südbairischen Sprachgebiet gehört, ins Fersental und sprechen dort immer noch Bernstolerisch.
[mehr - zum Video mit Informationen: Bairische Sprachinseln in Norditalien ]
Winter in der Oberpfalz, in der „Stoapfalz“. Sie ist geprägt von Mittelgebirgen, Seen, Weihern und Wäldern. Filmemacherin Linda Hofmeier hat sich in der nördlichen Oberpfalz umgeschaut und in der kalten Jahreszeit Menschen getroffen, die gerade ihre Winterarbeit machen, Karpfennetze knüpfen, bunte Filzblumen fertigen oder ein altes Kino aus seinem Dornröschenschlaf wecken, um es in ein Zauberkabinett umzubauen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Zauberei und Karpfenteiche - Wintergeschichten aus der Oberpfalz ]
In der Reihe „Damals“ mischt sich Sybille Krafft diesmal unter die Narren der 1950er und 1960er Jahre. Anhand von schwarz-weißen Schätzen aus dem Fernseharchiv zeigt sie, wie unterhaltsam und unbeschwert einst der alpenländische Fasching und die fränkische Fastnacht im bayerischen Wirtschaftswunderland waren – von der lustigen dörflichen Maschkera bis zum vornehmen großstädtischen Bal Paré.
[mehr - zum Video mit Informationen: Damals im Narrentreiben ]
In der Werkstatt von Alois Linder in Nußdorf am Inn wird gerade die Windlade einer Kirchenorgel gespundet. Der rechteckige Kasten mit den vielen Lamellen muss in einem Durchgang verleimt werden: ein Moment, bei dem alle Mitarbeiter zusammenhelfen. Jetzt zeigt sich, ob sie sauber gearbeitet haben, alle Teile nahtlos ineinander passen und luftdicht abschließen. Die Windlade ist das Herzstück jeder Orgel. Durch sie geht der Luftstrom, der die Pfeifen zum Erklingen bringt.
[mehr - zum Video mit Informationen: Die Orgelbauer von Nußdorf ]
Kommt man aus der Donauebene, ist der Brotjacklriegel der erste höhere Berg im Bayerischen Wald. Die Menschen, die hier leben, sind lange und strenge Winter gewöhnt, und wenn die Winter milder werden, müssen sich Skiliftbetreiber, Gastwirte und auch Waldbesitzer darauf einstellen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Am Brotjacklriegel ]
Der Arlberg – ein Skiparadies in den österreichischen Bergen zwischen Tirol und Vorarlberg und ein beliebter Treffpunkt für Skijünger und Schneeamazonen aus aller Welt. Schon in den 1950er und 60er Jahren gab sich die internationale Schickeria hier ein Stelldichein, wie die Dokumentation anhand von amüsanten Schwarz-Weiß-Filmen zeigt.
[mehr - zum Video mit Informationen: Damals am Arlberg ]
Über zwei Drittel der in Bayern verkauften vier Millionen Christbäume stammen aus bayerischen Pflanzungen. Wieviel Arbeit in jedem Baum steckt, wie er in Form bleibt und sein Nadelkleid behält, das wissen nur die wenigsten. Weihnachtsbaumkultur bedeutet Handarbeit an jedem einzelnen Baum, fast das ganze Jahr über. An jedem Baum wird geschnitten, gezupft, gebunden und geknipst, bis im Advent die ersten Kunden kommen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Aus dem Leben der Weihnachtsbäume ]
Gebackene Milzwurst, gefüllter Ganskragen oder feistes Tellerfleisch vom Ochsen, in welchen Wirtshäusern stehen solch traditionelle Gerichte noch auf den Speisekarten? Wer traut sie sich anzubieten, wenn von den meisten Gästen bei Geflügel nur das Brustfleisch geschätzt wird und bei Rind und Schwein magerer Braten, Filet und Lende? Autor Paul Enghofer zeigt in seinem Film, dass alte, in ihrer Wertigkeit oft unterschätzte Gerichte mancherorts immer noch hoch in Ansehen stehen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Kochgeschichten - Besonderes von Ochs, Gans und Kalb ]
Entlang des Lech zwischen Rieden in Tirol und Steingaden besucht der Autor Klaus Röder vier Dorfwirtschaften, die speziell in der Nebensaison besondere Gerichte kochen. Das Gasthaus Kreuz in Rieden, der Helmer Hof in Horn, das Rössle in Rieden am Forggensee und die urige Wirtschaft Illach bei Urspring sind seine Stationen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Dorfwirtschaften entlang des Lech ]
Auf vielen Bauernhöfen in Südtirol wird heute noch das Brot so gebacken, wie man es vielleicht schon vor 500 Jahren buk, in alten Öfen mit altem Gerät. Der Aufwand ist groß, denn das Brot muss für die Bauernfamilie ein halbes Jahr reichen. Das Backen ist ein Ereignis, das sich über drei Tage zieht und das ganze Bauernhaus in eine Backstube verwandelt. Wir waren dabei auf dem Hof Montfert am Katharinaberg.
[mehr - zum Video mit Informationen: Brotbacken im Schnalstal ]
„Do sein muss ma!“ Von eingeschränkten Öffnungszeiten hält Hans-Günther Fischhaber, der Wirt vom „Weißen Lamm“ in Roßtal, nichts. Und auch nichts von unnötigen Modernisierungen, denn „wenn man alles rausreißen würde, wäre bald nichts mehr da zum Herzeigen und Erzählen.“
[mehr - zum Video mit Informationen: Im „Weißen Lamm“ in Roßtal ]
Der aus einer bayerischen Forstfamilie stammende Christoph Promberger und seine Frau Barbara kämpfen mit ungewöhnlichen Methoden für den Erhalt einer bedrohten Wildnis in den rumänischen Karpaten. Ihr Ziel: Der größte Nationalpark Europas, ein geschütztes Waldgebiet, in dem sich Bär, Wolf, Luchs und Wisent auf freier Wildbahn bewegen. Ihr Vorbild: Der Nationalpark Bayerischer Wald, an dessen Rand Christoph Promberger aufgewachsen ist.
[mehr - zum Video mit Informationen: Die Nationalparkidee – vom Bayerischen Wald nach Siebenbürgen ]
Wie überlebt eine kleine Landwirtschaft? Bäuerin Edeltraud Melzl-Butz setzt auf Selbstgemachtes am Markt. Von der Biskuitrolle bis zum Brokkoli, alles ist vom Hof. Für Ziegenhalter Hans Kellner aus der Hallertau begann alles mit einem Tausch: drei Ferkel gegen eine Ziege mit drei Jungen. Heute bietet er über 150 Käsesorten an.
[mehr - zum Video mit Informationen: Vom Hof auf den Markt ]
Das oberfränkische Fichtelgebirge und der Frankenwald waren einmal wichtige Standorte der deutschen Textilindustrie. Aber dann machte die Konkurrenz aus Billiglohnländern den Betrieben zu schaffen. Einige Betriebe konnten sich dennoch bis heute halten und eine neue Generation von Textilmachern macht Hoffnung.
[mehr - zum Video mit Informationen: Textilmacher in Hochfranken ]
Klein, bescheiden und unauffällig kommt sie daher – und dennoch hat sie eine große und fast 2000 Jahre alte Tradition: die Fränkische Zwetschge. Es ist erstaunlich, was diese kleine Frucht alles kann, vom Edelbrand bis hin zum Chutney. In der fränkischen Region rückt die Zwetschge wieder ins Rampenlicht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Die Fränkische Zwetschge ]
Dass es sich in Kulmbach gut leben lässt, liegt nicht nur am berühmten Bier und den guten fränkischen Bratwürsten. Die Stadt hat ein schönes historisches Zentrum, eine vielfältige Gastronomie und ist ein wichtiger Standort für die Getränke- und Lebensmittelindustrie. Trotzdem bleiben viele junge Kulmbacher nicht hier. Vielleicht wird sich das bald ändern.
[mehr - zum Video mit Informationen: Kulmbach – Eine Stadt im Aufwind ]
Alle zwei Jahre an Pfingsten, wenn für gewöhnlich das Volksmusikfestival "Drumherum" stattfindet, platzt das kleine Städtchen Regen im Bayerischen Wald aus allen Nähten. Dieses Jahr ist alles anders, das Festival kann nur online stattfinden. Die Dokumentation blickt zurück auf das"Drumherum" im Jahr 2014. Autorin Traudi Siferlinger war dabei und mittendrin.
[mehr - zum Video mit Informationen: Drumherum in Regen - Volksmusikbegegnungen ]
Das Westufer des Gardasees wird die Zitronenriviera genannt, das Ostufer die Olivenriviera. Filmautor Josef Schwellensattl besucht Olivenbauern und eine Limonaia, einen in den Hang gebauten Zitronengarten.
[mehr - zum Video mit Informationen: Am Gardasee ]
Nach dem 2. Weltkrieg strömten Millionen von heimatlos gewordenen Menschen in den Westen. Es waren Flüchtlinge und Vertriebene, die alles verloren hatten und nur mit ihrem Leben davongekommen waren. Angesiedelt wurden sie oft an ehemaligen Rüstungsstandorten, wo sie in Baracken und Bunkern eine provisorische Unterkunft fanden.
[mehr - zum Video mit Informationen: Damals in Bayern angekommen ]
Streuobstwiesen nennt man die traditionellen Obstgärten, in denen oft viele verschiedene Bäume stehen, in lockerem Abstand, damit sie sich schön entfalten können. Für Insekten und Vögel ein Paradies, für viele Pflanzen auch. Und so findet man auf Streuobstwiesen eine erstaunliche Artenvielfalt. Im Lallinger Winkel bei Deggendorf gibt es noch viele, aber weil sie auch viel Arbeit machen, werden es immer weniger.
[mehr - zum Video mit Informationen: Streuobstwiesen im Lallinger Winkel ]
Das kleine Städtchen Amorbach trägt, wie es oft heißt, den schönsten Namen, der je einer Siedlung verliehen wurde. Er geht zurück auf das gleichnamige Benediktinerkloster, das schon 743 zur Christianisierung des Odenwaldes gegründet wurde. Meinhard Prill hat sich für "Unter unserem Himmel" umgesehen in dem Städtchen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Amorbach - Im Odenwald am Rande Bayerns ]
Die althergebrachten Speisen in der Oberpfalz haben mit leichter Kost wenig zu tun. Die meisten sind in Bauernküchen entstanden und weil man früher hart arbeiten musste, wurde deftig gekocht. Bis heute wird in der Oberpfalz gern traditionell gekocht, aber auch mit einem Schuss Moderne.
[mehr - zum Video mit Informationen: Oberpfälzer Kochgeschichten ]
Nur noch jedes sechste Gewässer in Bayern ist in einem ökologisch guten Zustand. Nicht nur Plastik und Müll, sondern Abwässer und Kraftwerke verändern die Seen, Flüsse und Bäche. Sylvia von Miller hat sich an Loisach, Saalach und Ramsauer Ache umgesehen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Vom Wandel der Flüsse ]
Wohl kaum eine Gegend in Bayern ist sprachlich so vielfältig wie die um die Stadt Dinkelsbühl, denn hier vermischen sich mittelfränkische, schwäbische und altbairische Mundarten. Zusammen mit dem urwüchsigen Hohenlohisch-Fränkischen und zwei alten Geheimsprachen wird das Dinkelsbühler Dreieck an der bayerisch-württembergischen Grenze zu einer außergewöhnlichen Sprach-Landschaft.
[mehr - zum Video mit Informationen: Horch amoll - Mundarten im Dinkelsbühler Dreieck ]
Am Südufer des Traunsees im Salzkammergut liegt der Salinenort Ebensee. In Ebensee gelten die drei letzten Faschingstage, der Sonntag, der Montag und der Dienstag, als die drei wichtigsten Tage des Jahres. Sie werden begangen wie ein großes Finale.
[mehr - zum Video mit Informationen: Fasching in Ebensee ]
Wie eine Insel liegt der Högl im Voralpenland am Rande der Kalkalpen. Lange war der Höhenzug ein Teil des „Außergebirg“ und gehörte zu Salzburg, Sandstein und Holz waren seine Schätze. Auch heute noch gehen fast alle im Winter ins Holz. Viele versuchen, Bauern zu bleiben. Mit Pinzgauern in Mutterkuhhaltung, im Nebenerwerb, mit Hirschzucht oder als Hof mit Gastwirtschaft.
[mehr - zum Video mit Informationen: Winter am Högl ]
Schnee, viel Schnee gibt es im Ursprungtal meistens bis weit ins Frühjahr hinein. Und wenn am Ursprungpass ein grimmiger Wintersturm tobt, sind die Anwohner innerhalb kurzer Zeit von der Außenwelt abgeschnitten. Der Pass liegt nur 800 Meter hoch, aber es ist ein kalter Winkel, mit steilen Berghängen, der im Winter nur wenig Sonne bekommt.
[mehr - zum Video mit Informationen: Im Schnee versunken - das Ursprungtal ]
Wer kennt noch die Klöpfelnächte und das Frauentragen, die Wilde Jagd und das Christkindl-Anschießen? Wer fürchtet sich noch vor Buttnmanndln, Hahnengiggerln oder Baumwerchern? Gestalten und Bräuche zur Vorweihnachtszeit, die inzwischen fast vergessen sind, sind in dieser Dokumentation zu entdecken.
[mehr - zum Artikel: Damals im Advent ]
Das Adventsingen findet dieses Jahr in der Pfarrkirche St. Michael im Münchner Stadtteil Berg am Laim statt. Dabei treffen sich wieder namhafte Sänger und Musikanten, die alpenländische Lieder und Weisen in die Sendung einbringen. Mit dabei sind unter anderem der Sagschneider Dreigsang, das Ensemble Münchner Advent und die Munich Brass Connection.
[mehr - zum Artikel: Adventsingen in München ]
Vor 50 Jahren, am 18. November 1969, erschien erstmals die Zither auf dem Bildschirm des Bayerischen Rundfunks – als Vorspann der Reihe "Unter unserem Himmel". Sie ist mittlerweile die älteste noch existierende Dokumentarfilmreihe innerhalb der ARD. Filmautor Meinhard Prill blickt zurück auf ein halbes Jahrhundert "Unter unserem Himmel".
[mehr - zum Video mit Informationen: 50 Jahre "Unter unserem Himmel" ]
Das Alpenstädtchen Chiavenna liegt zwischen dem Comer See und der Schweiz. Über Jahrhunderte war es der Schlüssel zu den wichtigen Alpenpässen Splügen und Maloja. Filmautor Josef Schwellensattl hat Valchiavenna besucht, etwa das Bergdorf Savogno, wo alles aus Stein ist – die Mauern, die Wege, die Dächer, die Zäune.
[mehr - zum Video mit Informationen: Herbst in Valchiavenna ]
In der idyllischen Landschaft der Fränkischen Schweiz leben einige Menschen, die ihren Weg abseits der üblichen Pfade suchen. Etwa die Künstlerin Andrea Polewka, die im Alten Schloss von Hollfeld wohnt und als Lkw-Fahrerin arbeitet, Markus Göhl, der davon träumt, irgendwann von der Schafhaltung leben zu können, oder die Selbstversorger Ingrid und Markus Hilfenhaus.
[mehr - zum Video mit Informationen: Auf anderen Wegen in der Fränkischen Schweiz ]
Das Südtiroler Pustertal ist für die Güte seiner Erdäpfel bekannt und in der Zeit der Kartoffel-Ernte setzt ein jeder Wirt, der etwas auf seine Küche hält, ein Kartoffelgericht auf die Karte. Filmautor Josef Schwellensattl hat die unterschiedlichsten Gasthöfe und Köche besucht und mit ihnen alles rund um die Kartoffel erkundet.
[mehr - zum Video mit Informationen: Kochgeschichten: Pustertaler Kartoffelküche ]
Das Leben in der Provinz ist wieder angesagt, auch bei jüngeren Leuten, denn es hat so manchen Vorteil gegenüber dem Leben in einer großen Stadt: ein ruhiges, gemütliches Leben, Kontakt zu Nachbarn und Dorfbewohnern und viele Sport- und Freizeitmöglichkeiten unter freiem Himmel.
[mehr - zum Video mit Informationen: Raus aufs Land ]
Früher war der Torf ein beliebtes, weil billiges Brennmaterial für den Hausgebrauch wie für Betriebe. Inzwischen weiß man, dass das Moor ökologisch gesehen zu kostbar ist, um verheizt zu werden. Filmautorin Sybille Krafft hat Streifzüge durch Flora und Fauna des Moores unternommen und sich mit Torfstechern, "Fuizlern" und Moorführern unterhalten.
[mehr - zum Video mit Informationen: Damals im Moor ]
Zwischen Burghausen und Tittmoning steht ein altes Wirtshaus an der Landstraße. Heiner Lohrer hat es vor 20 Jahren gekauft und denkmalgerecht saniert. Filmemacherin Sylvia von Miller hat den Pritzlwirt besucht und sich in der Küche von Eva und Pim Lans zeigen lassen, wie sie internationale Kocherfahrungen mit regionalen Zutaten verbinden.
[mehr - zum Video mit Informationen: Der Pritzlwirt an der Salzach ]
Salat und Gemüse gehören zu den Grundlagen unserer Ernährung und wer freut sich nicht über eine bunte Vielfalt in der Küche. Aber vor 100 Jahren war sie weitaus größer als heute. Ob Tomaten, Gurken oder Bohnen – im Supermarkt werden meist nur ein paar Sorten angeboten, die oft weniger an unseren Geschmack angepasst sind als an die moderne Agrarwirtschaft und Massenproduktion.
[mehr - zum Video mit Informationen: Von der Vielfalt alter Gemüsesorten ]
Wie sieht ein typischer Bauerngarten aus? Sandra Schlittenhardt hat unterschiedliche Landgärten und ihre Besitzer besucht. Zeit im Garten zu verbringen, kann ein Leben in unterschiedlicher Hinsicht bereichern.
[mehr - zum Video mit Informationen: Bauerngärten ]
Karpfham im niederbayerischen Hügelland im Landkreis Passau mit seinen paar hundert Einwohnern wächst jedes Jahr im Sommer weit über sich hinaus, wenn es sich auf das "Karpfhamer" vorbereitet. Die Festveranstalter haben ihm das Motto "Oans wia koans" gegeben.
[mehr - zum Video mit Informationen: Das Karpfhamer Fest ]
Die Oberhofer Brüder Wascht und Luis mähen ihre Almwiese im hinteren Ultental, knapp 2000 Meter über dem Meer, weil sie es bisher noch jedes Jahr gemacht haben; und weil sie der Meinung sind, dass etwas sinnvoll sein kann, auch wenn es sich nicht rentiert. Aber Luis sagt auch: "So oft wie sie gemäht wurde, wird sie nicht mehr gemäht werden."
[mehr - zum Video mit Informationen: Ein Almsommer im Ultental ]
Die exotischen Trends in unseren heimischen Gärten sind mittlerweile unübersehbar: asiatische Ziergehölze, tropische Palmen, mediterrane Scheinzypressen. Die Sehnsucht scheint unstillbar zu sein, den Garten in ein multikulturelles Reich zu verwandeln, in ein immerwährendes Mallorca oder ein Stück Orient. Filmautor Ludwig Ott hat sich in unterschiedlichsten Gärten umgeschaut.
[mehr - zum Video mit Informationen: Wunderliche Gärten ]
Seit bald sechshundert Jahren umschließt eine lange Stadtmauer die Altstadt von Dinkelsbühl. Als die Bewohner sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts abtragen wollten, weil die Mauer ihre Schutzfunktion verloren hatte, schritt König Ludwig I. ein und untersagte das Schleifen des Bauwerks. So steht die Mauer heute noch.
[mehr - zum Video mit Informationen: Dinkelsbühl – Von Menschen und Mauern ]
Wer über bekannte oder auch abgelegene Passstraßen der Alpen Richtung Süden fährt, dem werden auf den Passhöhen, neben der Schönheit der Bergwelt, alte verlassene Gasthäuser, Hotels oder andere Bauwerke am Wegesrand auffallen, die vor etlichen Jahrzehnten ihre besten Zeiten erlebt hatten. Klaus Röder und sein Filmteam waren in Südtirol und haben sie besucht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Passstraßen der Alpen - Reschen, Gampen und Moline ]
In diesem Film geht’s um die Milch, um gute frische Almmilch, und um Gerichte, die man aus ihr kochen kann. Es geht um die traumhaften Orte, wo die jeweiligen Produzenten unserer Milch weiden: die Kühe. Und es geht um die Köchinnen und Köche, die nicht nur hervorragend und trickreich kochen, sondern allesamt interessante, gescheite und liebenswerte Menschen sind.
[mehr - zum Video mit Informationen: Kochgeschichten - Leichter Rahm, schwere Milch ]
Landshut hat viel zu bieten: Eine Altstadt wie aus dem Bilderbuch und zugleich modern und lebendig. Das wissen die Bewohner sehr zu schätzen. In Jahrhunderte alten Häusern wohnen und sie instand zu halten, ist allerdings nicht einfach, und bei der Frage, ob und wie man sie erhält, gehen die Meinungen auseinander.
[mehr - zum Video mit Informationen: Landshut - Die Krux mit der Schönheit ]
Die Welt der Kräuter ist vielfältig: Ob frisch oder getrocknet, ob Rosmarin, Thymian oder Basilikum, ob Gräser, Blättchen oder Stängel – Kräuter verleihen den Speisen das gewisse Etwas. Hiltrud Reiter und ihr Filmteam haben einige Meister ihres Faches besucht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Kräuter und Gewürze in Franken ]
Es ist keine gewöhnliche Reise, auf die uns Filmemacher Matti Bauer mitnimmt. Zwar führt er uns auch zu klassischen Zielen der berühmten Route – wie der Würzburger Residenz, dem Barockgarten von Schloss Weikersheim und der Altstadt von Dinkelsbühl. Doch lernen wir im Verlauf der Fahrt auch Orte kennen, die nicht im Reiseführer stehen, und treffen auf Menschen, die ihre eigenen Vorstellungen von „Romantik“ haben.
[mehr - zum Video mit Informationen: An der Romantischen Straße ]
Auch Hütten können Denkmäler sein. Obwohl sie meist einfach und zweckmäßig sind, prägen sie dennoch Landschaft und Kultur. Das Spektrum ist groß und reicht von der Alm- und Jagdhütte bis zur hochalpinen Berghütte.
[mehr - zum Video mit Informationen: Hüttengeschichten ]
Zahlreiche Ortschaften im Nördlinger Ries beherbergen ein Storchenpaar. In Oettingen gibt es sogar eine ganze Storchenkolonie: Heidi Källner zählt diesmal 18 Nester. Sandra Schlittenhardt hat die Storchenbeauftragte im Ries bei ihrer Arbeit begleitet und viele andere Menschen getroffen, die die großen Vögel auf ihren Dächern besonders beschäftigen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Störche im Nördlinger Ries ]
Früher gab es in jeder Ortschaft eine Werkstatt, in der man so ziemlich alles reparieren lassen konnte. Meistens war es ein Schmied oder Landmaschinenmechaniker mit Allroundtalent. Doch diese Werkstätten sind selten geworden. Filmautor Klaus Röder hat in Trauchgau Ried im Ostallgäu und in Steingaden im Pfaffenwinkel noch einige solche Werkstätten gefunden.
[mehr - zum Video mit Informationen: Werkstätten rund um Steingaden ]
In den letzten Jahren musste in Bayern mehr Holz geschlagen werden als nötig, was die Preise in den Keller treibt. So manches Waldstück ist keine Sparkasse mehr, sondern nur noch ein aufwendiges Hobby.
Vor allem aber geht es um die Zukunft unserer Wälder, die das Klima stabilisieren.
[mehr - zum Video mit Informationen: Die Zukunft des Waldes ]
Seitdem die Bauern aus den Dörfern verschwunden sind, die Discounter am Ortsrand die meisten Einzelhändler vertrieben haben und die Siedlungen von Einfamilienhäusern sich aufs Land hinausschieben, passiert es, dass Dörfer in Bayern ihr Gesicht verlieren.
[mehr - zum Video mit Informationen: Neue Ortsmitten in Bayern ]
Der Walchensee ist ein Sehnsuchtsort in den bayerischen Alpen. Im Sommer von Touristen belagert, kehrt im Winter normalerweise ein bisschen Ruhe ein. Die Einheimischen gehen der Winterarbeit nach und haben Zeit für die Gemeinschaft, zum Brotbacken, Eisstockschießen und Skifahren.
[mehr - zum Video mit Informationen: Winter am Walchensee ]
„Sehr viel Wald und sehr, sehr kalt“–heißt es im Waldviertel, einem rauen Landstrich im Nordwesten Österreichs, zwischen Donau und dem südlichen Böhmen. Gabriele Mooser und ihr Filmteam haben hier einen Bilderbuch-Winter erlebt.
[mehr - zum Video mit Informationen: Winter im Waldviertel ]
1.500 Meter hoch liegt das Bergbauerndorf Furna im schweizerischen Prättigau und im Winter passiert es immer wieder, dass die Straße ins Tal unpassierbar ist. Wegen seiner Abgeschiedenheit hat sich der Ort auch in manch anderer Hinsicht ein Eigenleben bewahrt und vieles läuft noch so wie in alten Zeiten.
[mehr - zum Video mit Informationen: Winter im Prättigau ]
Wie viel der Wald den Menschen bedeutet, kann man im Fuchstal erfahren. Denn eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Bayerns beginnt gleich hinter Denklingen im Landkreis Landsberg am Lech. Die Sorge um den Wald ist im Fuchstal Gesprächsthema, besonders im Spätherbst.
[mehr - zum Video mit Informationen: Im Fuchstal ]
Fast ein bisschen versteckt und scheinbar unberührt liegen die Samerberger Filzen im Talgrund. Zwischen Heuberg und der Hochries, vom südlichen Chiemgau abgeschieden, das Hochtal des Samerberg. Hier gibt es noch einige der Werkstätten, die hier früher zahlreich vorhanden waren.
[mehr - zum Video mit Informationen: Werkstätten am Samerberg ]
Das Kleinwalsertal in den Allgäuer Alpen ist touristisch geprägt, doch je höher die Lage, umso einsamer wird die Landschaft. Sandra Schlittenhardt besucht drei hoch gelegene Alpen und bleibt dort oben bis zum Viehscheid. Dann wird es Zeit für die Hirten und ihre Tiere, wieder ins Tal hinabzusteigen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Ein Alpsommer im Kleinwalsertal ]
Von Almhütten und Zirbenzapfen bis hin zum Kurbad und Granat: In den Nockbergen gibt es einiges zu entdecken. Josef Schwellensattl erkundet die Grasberge zwischen den Hohen Tauern und dem Millstätter See und lernt Menschen kennen, die hier leben und arbeiten.
[mehr - zum Video mit Informationen: Sommer in den Nockbergen ]
Im oberfränkischen Fichtelgebirge ist die traditionelle Koch- und Backkunst mit Zutaten aus der Region noch immer sehr beliebt. Annette Hopfenmüller hat Küchen, Backstuben und eine Destille entdeckt, die sich den alten Rezepten verbunden fühlen, aber auch Sinn für neue Kreationen haben.
[mehr - zum Video mit Informationen: Spezialitäten aus dem Fichtelgebirge ]
Die Fläche liegt genau im Zentrum des Städte-Dreiecks Nürnberg-Fürth-Erlangen und ist heute eines der größten zusammenhängenden Gemüseanbaugebiete in Deutschland. Kartoffeln, Kohl, Kohlrabi und anderes Gemüse wächst hier in Mittelfranken. Nur Knoblauch, der ursprüngliche Namensgeber, wird nicht mehr angebaut.
[mehr - zum Video mit Informationen: Im Knoblauchsland ]
Große Häuser sind bis heute ein Statussymbol - aber nicht für Alle: Aus den USA kommt die Idee vom „Tiny House“- mobile Häuser unter 50 qm. Sie passen gut in eine Zeit, in der immer mehr Menschen flexibel leben und arbeiten, aber trotzdem ihre eigenen vier Wände haben wollen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Der große Sprung ins kleine Haus ]
Zur Fastenzeit werden in einigen Kirchen Fastentücher aufgezogen, riesige Tuchmalereien, die Geschichten aus der Bibel und Begebenheiten aus dem Leben Jesu aufzeigen. Wir haben uns die Fastentücher in Gurk und Millstatt angesehen und noch andere Besonderheiten rund um Ostern in Kärnten wie das "Tafelngehn", "Kugelwerfen" oder "Eierhacken".
[mehr - zum Video mit Informationen: Fastentuch und Osterei - Eine Reise durch Kärnten ]
Auf ihrer filmischen Zeitreise ist Sybille Krafft diesmal ans „Schwäbische Meer“ gefahren - an den bayerischen Teil des Bodensees. Er erstreckt sich über 18 km Uferlänge von Lindau im Osten bis nach Nonnenhorn im Westen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Damals am Bodensee ]
Holzhäuser sind umweltfreundlich, langlebig und bezahlbar. Und weil das gefragt ist, sind mittlerweile knapp ein Fünftel unserer Neubauten aus Holz. Die Architektur aus dem österreichischen Vorarlberg ist wegweisend für ganz Europa.
[mehr - zum Video mit Informationen: Bauen mit Holz ]
"Kitz ist schick!" In nur wenigen Jahrzehnten entwickelte sich das einstige Tiroler Provinzstädtchen am Hahnenkamm zu Österreichs nobelstem Wintersportort. Sybille Krafft hat den Veränderungen nachgespürt.
[mehr - zum Artikel: Damals in Kitzbühel ]
Früher waren die Tage, an denen es Krapfen gab, vom Kalender festgelegt. Es waren meistens Festtage. In den westlichen Tälern Südtirols gab es zum Beispiel sechzehn Krapfentage. In den östlichen weniger. Im Ultental gab es nur zwei Krapfentage und man kannte nur eine Art von Krapfen: die süßen Mohnkrapfen. Diese haben es aber in sich, denn die Ultner bauen für diese Spezialität auch den Mohn selber an und haben sogar einen eigenen Samen, der auf den Höfen schon seit vielen Generationen gesät wird.
[mehr - zum Video mit Informationen: Kochgeschichten - Südtiroler Krapfen ]
In Burghausen steht nicht nur die größte Burganlage der Welt, eine wechselvolle Geschichte hat in der Stadt an der Salzach alte Gewerbe erhalten, aber auch viel Neues möglich gemacht. Sylvia von Miller hat sich in Burghausen umgesehen und Menschen getroffen, die von sich und ihrer Stadt erzählen.
[mehr - zur Bildergalerie mit Informationen: Dezember in Burghausen ]
Edelholz kommt keineswegs nur aus exotischen Ländern – man findet es auch hierzulande. Auf Holzversteigerungen erzielen manche einheimischen Baumarten sogar Höchstpreise. Gabriele Mooser hat sich auf die Suche nach den edelsten bayerischen Hölzern gemacht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Edles Holz aus Bayern ]
Im Oberland südlich von München gibt es traditionelle Dorfwirtschaften, wie man sie so nah an der Großstadt nicht vermuten würde. Filmemacher Matthias Supé hat einige von ihnen besucht und bei der Zubereitung von gefüllter Schweinsbrust, Hirschgulasch oder Pastrami zuschauen dürfen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Dorfwirtschaften im Oberland ]
Idyllisch sieht es aus, zumindest aus der Ferne und bei schönem Wetter, wenn ein Schäfer mit seinen Tieren durch die Landschaft zieht. Tatsächlich aber finden die Schäfer kaum mehr Platz in der modernen Landwirtschaft. Meinhard Prill hat unterschiedliche Schäfer besucht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Schäferleben ]
Bewehrt mit Helm, Karabinerhaken, Kletterseil und Astsäge klettern sie bis zu den Wipfeln, um Totholz zu entfernen und Baumkronen einzukürzen, damit niemand durch herabfallende Äste Schaden nimmt - die Baumkletterer. Es ist ein luftiger, nicht ganz ungefährlicher Arbeitsplatz, der viel Umsicht und Erfahrung benötigt, und eine unbedingte Liebe zur Natur.
[mehr - zum Video mit Informationen: Die Baumkletterer ]
Seit über 1.000 Jahren siedeln Menschen auf dem Bergrücken bei Nabburg in der Oberpfalz. Im Mittelalter florierte die Stadt, inzwischen ist aber auch eine Stadterneuerung gescheitert - es leben nur noch 300 Menschen hier. Meinhard Prill hat nachgefragt, wie es so weit kam und wie es weitergehen soll.
[mehr - zum Video mit Informationen: Nabburg in der Oberpfalz ]
Ein Film über die Wiesn? Der Filmemacher Klaus Röder drehte viele Jahre auf dem Oktoberfest, zuletzt vor 20 Jahren. Weil es auf der Wiesn aber immer voller und hektischer wurde, wollte er eigentlich nie mehr dorthin. Doch jetzt hat er es noch einmal getan, auf der Suche nach der "normalen" Wiesn, so, wie er sie als Kind und Jugendlicher erlebt hat.
[mehr - zum Video mit Informationen: Die normale Wiesn ]
Coburg lockt mit seinem Flair des alten Herzogtums Touristen an, kämpft aber auch gegen Abwanderung der Jungen und Überalterung. Annette Hopfenmüller trifft Coburger, die sich mit frischen Ideen für eine lebendige Zukunft ihrer Stadt stark machen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Leben in Coburg ]
Hat früher die konfessionelle Teilung das Stadtbild Oettingens geprägt, zeigt sich die schwäbische Stadt heute lebendig und offen. Sylvia von Miller hat den Ort besucht und die Stadt und ihre Einwohner kennengelernt.
[mehr - zum Video mit Informationen: Sommer in Oettingen ]
Die filmische Zeitreise führt ins Regensburg der 1950er und 1960er Jahre: Die Donaustadt hatte das große Glück, dass sie von den Bomben des 2. Weltkriegs weitgehend verschont geblieben war. Doch die meisten Häuser waren recht heruntergekommen. Kaum mehr vorstellbar, aber abreißwütige Bauherren sprachen deshalb auch vom "Regensburger Rattenloch".
[mehr - zum Video mit Informationen: Damals in Regensburg ]
Drei Instrumentenbauer beschreiben ihren Weg zu diesem besonderen Handwerk, in dem man sich heute vor allem gegenüber der maschinellen Fertigung großer Firmen durchsetzen und sich einen eigenen Namen machen muss. Leonhard Schwarz hat sie besucht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Junge Instrumentenbauer ]
Entlang der Fränkischen Saale, im Gebiet rund um Hammelburg, ziehen sich versteckte Seitentäler durch die malerische, mit Kiefern bewachsene Hügellandschaft. Es sind meist kleine Ansiedlungen, die früher hauptsächlich vom Wein- und Ackerbau lebten. Filmautor Klaus Röder hat sie besucht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Seitentäler der Fränkischen Saale ]
In Hohenthurn im unteren Gailtal in Österreich feiert der ganze Ort den Kirchtag mit einem besonderen Brauch: Beim Kufenstechen treten unverheiratete Burschen an, um hoch zu Pferde ein Holzfass zu zertrümmern. Josef Schwellensattl hat das Dorf bei dieser Tradition begleitet.
[mehr - zum Video mit Informationen: Gailtaler Kufenstechen ]
Schon von weitem sichtbar, der barocke Kirchturm von Altomünster, eingebettet in sanfte Hügel. Von bestechender Klarheit und Schönheit der Marktplatz mit der Kirche und zwei großen, behäbigen Wirtshäusern. Filmemacher Alexander Samsonow hat sich in Altomünster und im "Ludwig-Thoma-Land" umgesehen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Frühling in Altomünster ]
Die Wertach entsteht im Oberallgäu, nahe der österreichischen Grenze, und zeigt sich im Oberlauf wild und romantisch. Bis zur Mündung in den Lech durchläuft sie ungewöhnlich viele Seen, wie den Grüntensee oder den Bärensee. Der Autor hat Menschen besucht, die an und mit der Wertach leben.
[mehr - zum Video mit Informationen: Frühling an der Wertach ]
Wer früher etwas auf sich hielt, fuhr zur Kur. Heute ist "Wellness" das Zauberwort – viele Kurorte haben sich in den vergangenen Jahrzehnten auf die neuen Bedürfnisse der Gäste eingestellt.
Sybille Krafft ist eingetaucht in die Welt der Heilwasser, Solebäder und Kurschatten von damals und heute.
[mehr - zum Video mit Informationen: Damals im Kurbad ]
Sybille Krafft hat in Bayern eine ganze Reihe von Hoch- und Tiefbunkern gefunden, die ein Leben mit dem Denkmal möglich machen: Vom Hotel bis zur Sektkellerei, von der Musikalienwerkstatt bis zum Museum, von der Senioren-WG bis zum Dunkelcafé reichen die Ideen von privaten Besitzern, um neues Leben in die dicken Mauern zu bringen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Neues Leben in alten Bunkern ]
Autorin Sybille Krafft begibt sich auf Zeitreise nach Ruhpolding. Sie dokumentiert, wie sich der Tourismus im Ort über die Jahrzehnte verändert hat und wie das die Bewohner erleben. Dabei trifft sie auch Ruhpoldinger, die schon einmal 1961 gefilmt worden waren.
[mehr - zum Video mit Informationen: Damals ... in Ruhpolding ]
Im Dreieck von Unterfranken, Thüringen und Hessen, nördlich von Bad Kissingen und Schweinfurt, gibt es ein ganz besonderes Dialektgebiet, das sich über den Landkreis Rhön-Grabfeld und das Zonenrandgebiet der ehemaligen DDR erstreckt. Die Mundarten, die sich dort erhalten haben, zeigen eine große Vielfalt an Klangfarben und speziellen Ausdrücken, die für fremde Ohren oft gar nicht so leicht zu verstehen sind.
[mehr - zum Video mit Informationen: Von Klööß und Hüüts: Dialekt in Grabfeld und Rhön ]
"Alte" Berufe in Franken – durch Strukturwandel und der Warenschwemme aus Billiglohnländern sind sie heute meist aus den Dörfern und Städten verschwunden. Bei dieser filmischen Suche in Franken hat Annette Hopfenmüller Traditionsberufe ausfindig gemacht, die in der modernen Welt überlebt haben.
[mehr - zum Video mit Informationen: Altes Handwerk in Franken ]
Im Dreiländereck, am Scheitelpunkt von Tschechien, Mühlviertel und Bayerischem Wald, liegt der Dreisessel. Durch Adalbert Stifter ist er als sagenumwobener Berg in die Weltliteratur eingegangen. Das Filmteam begegnet Menschen, die Adalbert Stifter und seinem "sanften Gesetz" nahestehen und in ihrer Arbeit eine Leidenschaft für die einzigartige Natur des Dreisessels entwickelt haben.
[mehr - zum Video mit Informationen: Dreisessel - Adalbert Stifters Berg ]
Im Allgäuer Hauptkamm leben heute wieder mehrere hundert Steinböcke in ihrem Revier oberhalb der Baumgrenze. Ihre Beweglichkeit im steilen Gelände macht die Beobachtung schwierig, denn er ist der Kletterkönig unter den Tieren der Berge und ein raffinierter Lebenskünstler in Schnee und Eis.
[mehr - zum Video mit Informationen: Steinböcke in den Allgäuer Bergen ]
Gams, Hirsch, Wildschwein, Hase oder Fasan: Bei Feinschmeckern und guten Köchen war Wildbret immer beliebt. Gabriele Mooser begleitet Jäger auf die Jagd und besucht Wirtschaften, bei denen Wildgerichte auf der Speisekarte stehen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Vom Wald in die Küche ]
Hunderttausende Besucher kommen jedes Jahr in die mittelalterliche Altstadt von Rothenburg ob der Tauber. Besonders in der Adventszeit, in der verschneiten Postkartenidylle, fühlen sich die Touristen wohl. Doch auch hinter den Kulissen der malerischen Kleinstadt gibt es viel zu entdecken, und so begleitet das Filmteam Künstler und Handwerker in ihrem Alltag.
[mehr - zum Video mit Informationen: Dezember in Rothenburg ]
Von zweieinhalbtausend Jahre alten Kochlöffeln bis hin zum Designer-Kochlöffel, vom traditionellen Ochsengurgeleisen über ungewöhnliche Mehrzweck-Küchenhelfer der Wirtschaftswunderzeit bis zum modernen Dampfgarer führt diese filmische Reise.
[mehr - zum Video mit Informationen: Rund um den Kochlöffel ]
Metzgereien mit eigener Schlachtung gibt es im Rottal nur noch selten. Weil die Nachfrage nach regionalen Produkten aber steigt, ändert sich das Berufsbild: Konzentration auf Qualität, Wochenmarktgeschäft und Direktvermarktung sind Wege, die das Metzgerhandwerk dort geht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Metzgersleut’ im Rottal ]
Das Land zwischen Wasserburg und Burghausen überlässt die Verlockungen von Bergen und Seen dem prominenten Süden. Es protzt nicht, sondern will mit Bedacht erschlossen werden. Matti Bauer hat sich auf die Reise begeben und ganz unterschiedliche Menschen kennengelernt.
[mehr - zum Video mit Informationen: Im Hügelland an der Alz ]
Der Lech und das Leben am Fluß haben die Gegend um Prem in Oberbayern geprägt. Filmemacher Klaus Röder dokumentiert das Dorfleben und zeigt die einzigartige Moor- und Auenlandschaft rund um den Ort Prem am Lech.
[mehr - zum Video mit Informationen: Prem am Lech ]
Immer mehr Jahre bleiben uns in Erinnerung, weil sie übermäßig heiß und trocken waren oder heftige Niederschläge zu verheerendem Hochwasser geführt haben. Dass das Folgen des Klimawandels sind, wird kaum noch angezweifelt, Wissenschaftler in aller Welt widmen sich vielmehr der Frage, wie er sich konkret auf die Natur auswirkt. Ein großes Forschungsprojekt hat oberbayerische Seen im Visier.
[mehr - zum Video mit Informationen: Bayerische Seen im Klimwandel ]
Es gibt in Südtirol abgelegene Bergbauernhöfe, die ohne die Hilfe Freiwilliger im Sommer nicht mehr bewirtschaftet würden. Was treibt diese so unterschiedlichen Helfer an, ihren Urlaub zu opfern und was erfahren sie in der kurzen Saisonarbeit?
[mehr - zum Video mit Informationen: Urlaubshelfer in Südtirol ]
Anderthalb Stunden sind es zu Fuß von Hohenschwangau bis ins Bleckenautal. Im ehemaligen Jagdrevier der Wittelsbacher trifft man Wanderer ebenso wie Hirten, Bauern und Jäger. Klaus Röder hat sie in ihrem Alltag begleitet.
[mehr - zum Video mit Informationen: In der Bleckenau ]
Die Landschaft des Altmühltales ist vielfältig - so wie deren Kultur, Geschichte und Bewohner. Autor Alexander Samsonow hat sich auf Entdeckungsreise rund um Solnhofen begeben.
[mehr - zum Artikel: Die Altmühl bei Solnhofen ]
Hoch droben in den Allgäuer Alpen entspringen die Trettach, die Stillach und die Breitach. Unterhalb von Oberstdorf fließen die drei Flüsse zur Iller zusammen. Von da an beginnt ihr Weg über Sonthofen, Kempten und Illertissen bis nach Ulm.
[mehr - zum Video mit Informationen: Entlang der Iller ]
Selbst gezogene Tomaten oder Honig aus der eigenen Imkerei - diesen Traum erfüllt sich nicht bloß die Landbevölkerung. "Urban Gardening" heißt die Bewegung, die Städter dazubringt, gemeinsam in Parks zu gärtnern oder ihre Balkone mit grünem Leben zu füllen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Großstadtgärtner ]
Fleisch essen ist billig in Deutschland - und weil viele Schweinebauern wettbewerbsfähig bleiben wollen, bauen sie immer größere Schweinemastanlagen. Welche Alternativen und Möglichkeiten es dennoch für Mäster, Metzger und Köche gibt, zeigt dieser Film.
[mehr - zum Video mit Informationen: Vom Leben der Schweine ]
Ihre filmische Zeitreise führt Sybille Krafft dieses Mal ins Allgäu, wo sie überraschende Einblicke gewinnt. Warum es dort schon seit vielen Jahrhunderten Schindeln gibt und warum es nicht nur ein "grünes", sondern auch ein "blaues" Allgäu gibt, zeigt ihr Film.
[mehr - zum Video mit Informationen: Damals im Allgäu ]
Die nördliche Oberpfalz gilt als das Sibirien Bayerns, bekanntlich gibt es dort an Jahreszeiten nur vor dem Winter und nach dem Winter. Die Sprache klingt für Außenstehende ungewohnt, und überhaupt musste man in der Region erfinderisch sein, seit nach dem Ende des Kalten Krieges die Porzellanindustrie wegbrach - auch in Tirschenreuth, der kleinsten Kreisstadt Bayerns.
[mehr - zum Video mit Informationen: Rund um Tirschenreuth ]
Ein Brasilianer in Bad Kötzting, ein Inder in Rosenheim und ein Nigerianer in Mittenwald - alle drei sind katholische Priester und nach Bayern gekommen, um in unterbesetzten Pfarrgemeinden auszuhelfen. Der Film begleitet sie in ihrem Alltag, der auch von der Annäherung unterschiedlicher Kulturen geprägt ist.
[mehr - zum Video mit Informationen: Leiharbeiter im Priestergewand ]
Sybille Krafft hat in vier Jahreszeiten vier historische und denkmalgeschützte Parks besucht. Bei ihren Rundgängen durch die botanischen Anlagen erzählen die Menschen, die sich um diese Denkmäler kümmern, von ihrer Kultur- und Gartenarbeit ...
[mehr - zum Video mit Informationen: Parkgeschichten ]
Seit jeher ist im Vinschgau Landwirtschaft nur durch künstliche Bewässerung möglich. Die Bauern leiten deshalb einen Teil des Wassers, das die Bergbäche führen, in Holzrinnen auf ihre Wiesen. Das Frühjahr fängt für die Bauern im Vinschgau an, wenn sie die "Waale" in wochenlanger Arbeit herrichten und das Wasser wieder fließen kann.
[mehr - zum Video mit Informationen: Frühling im Vinschgau ]
Im unterfränkischen Hammelburg dreht sich vieles um den Wein, seine Reben und den Genuss desselben. Klaus Röder war zu Besuch in der Kleinstadt und hat versteckte Ecken und spannende Geschichten entdeckt.
[mehr - zum Video mit Informationen: In Hammelburg ]
In ihrem Film begibt sich Sybille Krafft auf eine Zeitreise in die 1950er und 60er Jahre und zeigt das Bier und seine Traditionen im Jahreslauf: vom Starkbieranstich im Frühjahr über Bergkirchweih und Oktoberfest bis hin zum Brauch des "Alten Biers" am Jahresende.
[mehr - zum Video mit Informationen: Damals: Rund ums Bier ]
Nicht erst seit dem Ende der Milchquote suchen viele Bauern nach Alternativen zur Milchviehhaltung. Einige Bauern in Bayern haben sich deshalb auf die Haltung von Ochsen spezialisiert, darunter sind auch bedrohte Rassen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Der Ochs ]
Eine echte Martins- und Weihnachtsgans gibt es in Oberfranken noch bei Wirt Hans-Georg Martin in Unterneuses. Er hält noch selbst Gänse auf dem Hof. Und in Buttenheim wird das Bier zum Festmahl in der eigenen Brauerei gebraut. Sylvia von Miller war zu Besuch in zwei oberfränkischen Wirtshäusern.
[mehr - zum Video mit Informationen: Zwei oberfränkische Braugasthäuser ]
Zwei Termine sind in der stillen Zeit vor Weihnachten im Osttiroler Bauernkalender dick unterstrichen: das Einbringen des Bergheus aus 2000 Metern Höhe und das Klaubaufgehen. Ludwig Ott zeigt in seinem Film die Bräuche und ihre Hintergründe.
[mehr - zum Artikel: Ein Nikolaustag in Osttirol ]
Auf ihrer filmischen Zeitreise ins Leitzachtal ist Sybille Krafft mit der Zahnradbahn für den besten Blick auf den Wendelstein gefahren. Es ist ein abwechslungsreiches Flusstal, das sich von Bayrischzell im Süden bis nach Westerham im Norden erstreckt.
[mehr - zum Video mit Informationen: Damals im Leitzachtal ]
Um die 200 Brauereien gibt es in Oberfranken. Hunderte verschiedene Biere werden hier gebraut. Jedes Bier schmeckt anders und wird manchmal nur im eigenen Braugasthof ausgeschenkt. Wir haben drei Braugasthäuser zwischen Forchheim und Bamberg besucht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Vom Maischen und Läutern ]
Füssen im Ostallgäu: Die Königsschlösser von Ludwig II locken jährlich tausende Besucher in die kleine Stadt. Doch in Füssen entsteht aus Altem auch Neues. In der historischen Textilfabrik am Lech lassen sich immer mehr Künstler und Handwerker nieder, die die alten Hallen nutzen.
[mehr - zum Video mit Informationen: In Füssen ]
Die südöstliche Steiermark gehörte einst zu den ärmsten Regionen Österreichs - inzwischen gibt es dort eine Kultur junger Winzer, der Grenzfluß Mur soll renaturiert werden und vieles wurde neu und wiederaufgebaut. Meinhard Prill zeigt in seinem Film das sich wandelnde Gesicht dieser Region.
[mehr - zum Video mit Informationen: In der südöstlichen Steiermark ]
20 Winzer gibt es in dem kleinen Weinanbaugebiet bei Bach an der Donau im Landkreis Regensburg. Die meisten sind zwar nur Hobby-Winzer, an Herzblut mangelt es ihnen aber nicht. Zu den begeisterten Baierweinbauern führt Birgit Fürsts Reise auf Deutschlands kürzester Weinstraße.
[mehr - zum Video mit Informationen: Der Baierwein ]
Als kleiner Bach entspringt die Vils in den Alpen - und schlängelt sich ins Tal hinab. Klaus Röder ist dem Lauf des Flusses gefolgt und hat Menschen getroffen, für die die Natur des Vilstals privat und beruflich eine besondere Bedeutung hat.
[mehr - zum Video mit Informationen: Pfronten und das Vilstal ]
Sie ist Deutschlands ältestes Freilichttheater: Auf der Luisenburg bei Wunsiedel spielen sich seit über hundert Jahren große Dramen, Liebesgeschichten, Komödien und Abenteuer ab. Sybille Krafft zeigt in ihrem Film die großen und kleinen Geschichten, die nicht auf der Bühne stattfinden.
[mehr - zum Video mit Informationen: Auf der Luisenburg ]
Aus Oberbayern fließt die Vils durch Niederbayern. Das Vilstal zwischen Erding und Vilshofen ist geprägt von intensiver Landwirtschaft. Aber auch herrschaftliche Anwesen und herausgeputzte Ortskerne ebenso wie regional verwurzelte Arbeitgeber prägen die Landschaft. Paul Enghofer ist entlang des Flusses gereist.
[mehr - zum Video mit Informationen: Im niederbayerischen Vilstal ]
Noriker sind sanfte und ruhige Pferde, aber auch kräftig und muskulös, was sie zu unermüdlichen Arbeitsrössern macht. Sie ziehen kraftvoll den Pflug, bleiben aber ebenso ruhig, wenn es um die hohe Kunst des Peitschenschnalzen geht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Die Noriker ]
Sybille Krafft begibt sich auf eine Zeitreise und dokumentiert gemeinsam mit Fischern und Künstlern, Geschäftsleuten und Ordensfrauen, Studenten und Handwerkern, Alteingesessenen und Zugezogenen, wie sich Passau in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.
[mehr - zum Video mit Informationen: Damals in Passau ]
Die Rhön steht für landschaftliche Vielfalt mit großem Artenreichtum. Als UNESCO-Biosphärenreservat soll diese besondere Kulturlandschaft geschützt werden. Viele Menschen tragen dazu bei, mit ihrer regionalen Arbeitsweise, den alten Haustierrassen und den Wiesen, die noch Ende Mai blühen, weil sie erst später gemäht werden.
[mehr - zum Video mit Informationen: Rhön, Land mit weitem Blick ]
Grün statt weiß, Fels statt Schnee - der Klimawandel verändert das gewohnte Landschaftsbild in den Bergen. Wie reagieren Pflanzen und Tiere in den Alpen? Gabriele Mooser zeigt, welche Auswirkungen die Erderwärmung auf die Natur hat - positive als auch negative.
[mehr - zum Video mit Informationen: Klimawandel in den Alpen ]
Kleine Werkstätten findet man heutzutage immer seltener. Ein Glasgraveur, ein Textil-Rekonstrukteur oder eine Buchrestauratorin: Annette Hopfenmüller hat oberfränkische Handwerker besucht, die überlebt haben, und voller Leidenschaft am Werk sind.
[mehr - zum Video mit Informationen: Oberfränkische Werkstätten ]
Eichstätt ist Zufluchtsort für Flüchtlinge aus der ganzen Welt und die Integration gelingt hier bemerkenswert oft. Antworten für diesen Erfolg findet der Autor, Martin Weinhart, im ehrenamtlichen Engagement der Eichstätter Bürger und auch in der Unterbringung der Asylsuchenden in kleinen Wohneinheiten.
[mehr - zum Video mit Informationen: Eichstätt und seine Flüchtlinge ]
Dort wo Vils und Naab zusammenfließen, liegt die Marktgemeinde Kallmünz in der Oberpfalz. Dank der Initiative einiger Bürger werden immer wieder einzelne Gebäude restauriert. Auch die Burgruine, das Wahrzeichen von Kallmünz, muss dringend vor dem Verfall gerettet werden.
[mehr - zum Video mit Informationen: In Kallmünz ]
Vor 21 Mio. Jahren war der Rauhe Kulm ein aktiver Vulkan, heute zählt er zu den schönsten Naturdenkmäler Deutschlands. Zu seinen Füßen liegt Neustadt am Kulm, die kleinste Stadt in der Oberpfalz. Meinhard Prill hat die Gegend besucht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Rund um den Rauhen Kulm ]
Wenn das Kirchweihfest in Fronberg ansteht, packen alle mit an: „Mir ham Kirwa“ schallt es dann aus der Wirtschaft. Sandra Schlittenhardt hat den „Fronberger Kirwaverein“ in dieser für ihn wichtigen Jahreszeit begleitet.
[mehr - zum Video mit Informationen: Die Fronberger Kirwa ]
Der Staffelberg in Oberfranken hat nicht nur für Naturfreunde etwas zu bieten. In den Dörfern rund um den Staffelberg gibt es auch noch eine florierende Wirtshauskultur, Brauereien, kleine Läden, Werkstätten und viele liebevoll hergerichtete Fachwerkhäuser.
[mehr - zum Video mit Informationen: Die Dörfer am Staffelberg ]
Das Villgratental in Osttirol ist ein Paradies für Urlauber, die dem Massentourismus entgehen wollen. Viele Stimmen plädieren nun für eine stärkere touristische Erschließung, Umwelt- und Naturschützer halten dagegen einen "sanften" Tourismus für sinnvoller.
[mehr - zum Video mit Informationen: Das Villgratental in Osttirol ]
Das 2012 entstandene Porträt der damals 76-jährigen Volksschauspielerin Veronika Fitz zeichnet die wichtigsten Stationen ihrer Karriere nach, angefangen von der Fitz-Kinderbühne bis zu ihrem Durchbruch mit "Die Hausmeisterin". Am 2. Januar 2020 ist Veronika Fitz im Alter von 83 Jahren verstorben.
[mehr - zum Video mit Informationen: Volksschauspielerin - Veronika Fitz ]
Vom Spessart bis zum Steigerwald und von der Tauber bis zur Saale - etwa 2400 Winzer haben sich in der fränkischen Winzergenossenschaft zusammengeschlossen, darunter bewirtschaften 1600 aktive Winzer die Weinberge der Region. Hiltrud Reiter begleitet zwei von ihnen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Fränkische Winzergenossen ]
Die Filmemacherin Sybille Krafft zeigt historische "Schätze" von Augsburg nach dem Zweiten Weltkrieg und verbindet diese mit neuen Aufnahmen und Erinnerungen von Zeitzeugen. Ein Film über die Not der Nachkriegszeit und den Wandel Augsburgs.
[mehr - zum Video mit Informationen: Damals in Augsburg ]
Die Region rund um die Stadt Weiden erlebt einen Wirtschaftsboom, bei dem alteingesessene Geschäftsleute ebenso für Arbeitsplätze sorgen wie junge, innovative Firmengründer. Gabriele Mooser hat sich u. a. im Traditionshaus Witt Weiden und beim VW-Bus-Restaurator Walter Jelinek umgeschaut.
[mehr - zum Video mit Informationen: Wirtschaftswunder Weiden ]