Mehr als 30 verschiedene Fischarten leben im Bodensee - Aale, Zander, Barsche, Seesaiblinge und Felchen. 2018 haben die Fischer gut 127 Tonnen Felchen gefangen. Das klingt viel, ist aber katastrophal wenig - der schlechteste Fang seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1910. Wie kommt das und was kann man dagegen tun?
[mehr - zum Video: Naturfang oder Aquakultur - Die Herkunft der Felchen ]
Am Bodensee wachsen jedes Jahr um die 250.000 Tonnen Äpfel und Birnen. Damit die Verbraucher fehlerfreies Tafelobst kaufen können, müssen beim Obstanbau Methoden angewendet werden, die sich so wahrscheinlich viele nicht wünschen.
[mehr - zum Video: Konventionell oder Bio - Der Apfelanbau rund um Lindau ]
In den Lagerräumen der Reichenauer Genossenschaft werden jedes Jahr 16.000 Tonnen Gemüse umgeschlagen. Was die Gemüsebauern am Bodensee aber etwas ärgert, sind die gesetzlichen Vorgaben für die Güteklassen. Dazu Christian Müller, stellv. Geschäftsführer der Genossenschaft.
[mehr - zum Video: Interview mit ... - Christian Müller, Reichenauer Genossenschaft ]
Alle Privatgärten zusammengerechnet haben ungefähr die gleiche Fläche wie alle Naturschutzgebiete. Wenn alle Gartenbesitzer der Natur ein bisschen mehr Platz einräumen würden - wie die Imkerin Annika Mulki - wäre für den Artenschutz viel gewonnen.
[mehr - zum Video: Im eigenen Garten - Zuhause gärtnern - ohne Pestizide ]