Pflegeleichte Staude Beet anlegen mit Küchenschellen
Küchenschellen sind pflegeleichte Stauden, die besonders mit mageren Standorten in voller Sonne zurechtkommen. Heute soll ein Beet mit Küchenschellen als Hauptdarstellern entstehen, umgeben von passenden Begleitstauden.
Küchenschelle und Begleitstauden
Anja Schendel liebt Küchenschellen, vor allem die heimische Pulsatilla vulgaris. Diese ist insektenfreundlich und kommt auch mit Hitze problemlos zurecht. In der Gärtnerei Drachengarten, die Anja gemeinsam mit Oliver Schober betreibt, kultivieren sie mehrere Sorten der Küchenschelle. Etwa 'Papageno', die sich in unterschiedlichsten Blütenfarben- und Formen zeigt. Heute soll ein neues Beet entstehen, mit Küchenschellen als Hauptdarstellern. Damit die Küchenschellen gut zur Geltung kommen und das Beet nicht zu eintönig wird, sucht Oliver passende Begleitstauden.
Die Pflanzenauswahl:
Küchenschelle - Pulsatilla vulgaris 'Alba','Blaue Glocke', 'Rote Glocke', 'Papageno'
Zwerg-Bart-Iris - Iris barbata-nana 'Orange Tiger'
Armenischer Ehrenpreis - Veronica armena
Vielfarbige Wolfsmilch - Euphorbia polychroma
Großblütige Katzenminze - Nepeta grandiflora 'Bramdean'
Kaukasus-Schnee-Ziest - Stachys nivea
Sonnenhut - Echinacea pallida
Prachtkerze - Gaura lindheimeri 'Whirling Butterflies'
Prachtscharte - Liatris scariosa
Flachblatt-Mannstreu - Eryngium planum
Fackellilie - Kniphofia in Sorten
Präriegras - Schizachyrium scoparium
Wichtig bei der Auswahl ist außerdem, dass die Pflanzen ähnliche Ansprüche an den Standort haben. In diesem Fall heißt das: sonnig, eher trocken, mit nährstoffarmem Boden. Das neue Beet liegt im Eingangsbereich der Gärtnerei und an einem kleinen Hang. Den Boden haben die beiden bereits mit Sand und Splitt durchlässiger gemacht, damit sich bei starken Niederschlägen keine Staunässe bildet. Denn die verträgt keine der ausgewählten Stauden. Vor dem Pflanzen werden alle Stauden im Beet ausgestellt. Hohe Exemplare brauchen mehr Platz, kleine setzt man enger zusammen.
Die Küchenschellen werden im Abstand von 25 bis 30 cm gesetzt. Wer sich unsicher ist beim Pflanzabstand, findet in Staudenkatalogen in der Regel für jede Art die Angabe: Stück pro Quadratmeter. Daraus ergeben sich der Abstand und die Anzahl der Pflanzen, die man für eine bestimmte Fläche benötigt, um ein harmonisches Bild zu schaffen. Für die Optik und als Lebensraum für Insekten platziert Oliver ein Stück Totholz. Dann kräftig angießen, damit sich der Boden um die Wurzelballen schließt und die Stauden gut anwachsen.