BR Fernsehen - quer


136

quer komplett Sendung und Kommentare vom 13.04.2023

Schlachten oder leben lassen? Kulturkampf beim Schafkopfturnier // In Bad Windsheim liegt was in der Luft // Künstliche Intelligenz: Muss der Geist zurück in die Flasche? // Wie Bayern Suchtkranken Hilfe verweigert // Das Polizei-Bootshaus am Ammersee u.v.m. in dieser quer-Sendung:

Stand: 12.04.2023

quer vom 13.04.2023 | Bild: BR

Schlachten oder leben lassen? Kulturkampf beim Schafkopfturnier

Letzter Herbst, Schafkopf-Turnier des Skivereins Stein in einem Wirtshaus in Windischeschenbach. Den Trostpreis gewinnt die 31-jährige Vanessa Vogel: ein Spanferkel. Dann der Schock: Vanessa ist VEGETARIERIN. Sie will das Schwein lebend, findet einen Platz auf dem Gnadenhof. Aber der Preis war nun einmal kein lebendiges, sondern ein totes Schwein. In dem oberpfälzischen Skiverein entzündet sich ein Kulturkampf, der weit über Schafkopf hinausgeht.

Feinstaub im Kurort: In Bad Windsheim liegt was in der Luft

Bad Windsheim ist ein Kurort. Doch ausgerechnet von dort schreibt uns Herr Schmitt: er habe permanent mit Grobstaub zu kämpfen, seine Hauswand sei schwarz und er lasse seine Kinder manchmal nicht in den Garten. Verursacher sei eine Gießerei in der Nähe. Das Land­ratsamt verweist darauf, dass alle Grenzwerte eingehalten würden. Neben Grobstaub gibt es aber womöglich auch noch eine hohe Feinstaubbelastung in Bad Windsheim. Das jedenfalls meldet das ZDF-Magazin Frontal21. Ein bayerischer Kurort als Zentrum der dicken Luft?

Künstliche Intelligenz: Muss der Geist zurück in die Flasche?

Italiens Datenschutzbehörde hat den KI-basierten Chatbot ChatGPT vorerst sperren lassen. Das Textverarbeitungsprogramm habe Datenschutz- und Jugendschutzregeln nicht eingehalten. Mit GPT-4 ist die Grenze erreicht, finden über 1.000 Unterzeichner eines offenen Briefs, darunter Elon Musk, der Apple-Mitbegründer Steve Wozniak und mehrere leitende Google-Mitarbeiter. Sie fordern die Entwicklung Künstlicher Intelligenz für sechs Monate zu pausieren, der Menschheit drohe sonst ein zivilisatorischer Kontrollverlust. Doch wie bekommt man den Geist wieder in die Flasche?

Drogen-Check: Wie Bayern Suchtkranken Hilfe verweigert

In Bayern steigt die Zahl der Drogentoten, in München sogar dramatisch. Die Bundesregierung plant unterdessen ein sogenanntes „Drug-Checking“: Konsumenten illegaler Substanzen könnten damit anonym und straffrei Inhaltsstoffe testen lassen – und so vor lebensgefährlichen Streckmitteln und unabsichtlichen Überdosierungen gewarnt werden. Bayern wehrt sich aber gegen das "Drug-Checking": Konsumenten würden sich in falscher Sicherheit wiegen. Dabei zeigen Erfahrungen: „Drug-Checking“ rettet Leben, und der Drogenkonsum sinkt laut einer Studie sogar.

Unendliche Geschichte: Das Polizei-Bootshaus am Ammersee

Seit etwa 20 Jahren will die Polizei am Ammersee ein Bootshaus bauen, Bürgerproteste verhinderten das jedes Mal, quer berichtete schon mehrfach. Nun wurde ein Standort am Freizeitgelände Utting gefunden. Es scheint kaum noch Gegenwind zu geben – kommt das Bootshaus jetzt also? Es gibt noch jemanden, der sich weiterhin wacker gegen den Bau wehrt.

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare

Diese und weitere Themen in der quer-Sendung vom 13.04.2023. Kommentieren Sie hier, bei YouTube, auf Facebook, Instagram oder bei Twitter mit #BR_quer.


136

Kommentieren

Martin, Sonntag, 16.April 2023, 23:18 Uhr

21. Spanferkel

Also, ich hätte mir da jetzt doch mehr Hintergrundinformation zum Thema gewünscht. Wie war jetzt genau der "Gewinn" definiert?
Auf der einen Seite wird ein Gewinn offeriert und auf der anderen Seite wird der nicht herausgerückt, sondern für sich behalten bzw. selbst verzehrt.
Wenn ich etwas gewinne, dann möchte ich das auch gefälligst haben bzw. die Verfügungsgewalt darüber haben. Alles andere wäre für mich ein fragwürdiges Gebaren, wenn nicht gar Beschiss. Weshalb sollte man unter solchen Bedingungen an einem Turnier teilnehmen wollen?

Etwas mehr Info bitte. Mir wurde bei diesem Beitrag viel zu viel ausgelassen.

  • Antwort von Fritz, Montag, 17.April, 20:46 Uhr

    Der Gewinn ist zu teilen. Sollen da noch AGBs dazu geschrieben werden? Gilt selbst im Verein nicht mehr das Wort? Bürokratie in die Vereine tragen?
    Wieso sind immer einzelne Leute so kleinkariert?

    Die Regeln ergeben sich aus der Tradition.

  • Antwort von Der alte Depp, Dienstag, 18.April, 21:38 Uhr

    a) Wikipedia: Trostpreis (oder: https://de.wikipedia.org/wiki/Trostpreis)
    b) „… ein gegrilltes Spanferkel AUF DEM TISCH …“

    a + b = (so möglich) die Verlierer (gerade die Verlierer?) sollen sich von der Gemeinschaft nicht getrennt fühlen. Der Preis, der eigentliche Preis, wäre ein gemeinschaftliches Mahl.
    Ich würd’s jedenfalls so sehen. Und wenn es so gemeint ist (war?), wer ist dann da wirklich Spielverderber? Denn was es da zu gewinnen gab, das scheint mir doch bekannt gewesen zu sein.

Reiner, Sonntag, 16.April 2023, 13:02 Uhr

20. AKW aus - na und?

Leben wir jetzt sicherer?

Gegenfrage zu Subventionen an die Kempfert: Was wird nicht subventioniert? Merrit-order macht es möglich, dass Windkraftbetreiber sich eine goldene Nase verdienen.
Wo zum Teufel ist die Stimme, der vom Ohmschen Gesetz wirklich eine Ahnung hat? Prof. Harald Schwarz. Garantiert ideologiefrei!

  • Antwort von Der alte Depp, Dienstag, 18.April, 21:21 Uhr

    Also ich würde mich, so zwischen Regen und Traufe, für den Regen entscheiden. Denn auf dem Dach wird man auch nasse, kann aber aucn noch so schön abrutschen.
    Und das Ohm’sche Gesetz? Das spielt, was den WIrkungsgrad angeht, eine immer kleinere Rolle, je höher die Spannung dahinter ist. „Reziprok zum Quadrat“ geht es da zu. — Allerdings: das Stichwort Schrittspannung läßt erahnen, warum ich für solche Trassen schon ein gewisses Abstandsgebot sehen würde.

    Nebenbemerkung „in der Umgebung dieses Themas“: Lustigerweise sterben die „garantiert ideologiefreien“ Vertreter der Kaste „alles nur noch USB“ zwar nicht am elektrischen Schlag sondern an den Folgen eines Brandes, den keine Sicherung verhindern konnte. Gleich neben denen liegen dann welche von der Sorte, die irgendwelche externen Stromquellen, z. B. Balkon-Solaranlagen, mit der nächsten Steckdose verbinden und damit jede Schutzmaßnahme weitgehend aushebeln oder gar ins Gegenteil verkehren.

Der alte Depp, Samstag, 15.April 2023, 22:24 Uhr

19. „Den Geist in die Flasche bekommen“

Da war doch schon mal was. Mit vieln, sehr vielen Mäusen. Die mußten weg. Wofür Katzen, viele, sehr viele Katzen, geeignet schienen. Und weil die ja ab und an laut werden, nicht nur weil es vielleicht plötzlich an Mäusen fehlt: Hunde. Viele Hunde …
Wer aus Schilda ist zugegen, so daß ich mit jemandem eine Wette über den Ablauf beim Flaschenfüllen …?

Claus D., Samstag, 15.April 2023, 12:04 Uhr

18. Elon Musk und Kernenergie

Elon Musk interessiert sich nur für Elon Musk. Für seinen Reichtum, Ruhm, Einfluss. Er ist kein Philosoph und kein Universalgelehrter. Vielleicht hat er den Anschluss beim Thema KI verpasst und hofft so, dass er aufholen kann.

Zur Erinnerung: 2011 hat Angela Merkel den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen (Richtlinienkompetenz), ihre Regierung aus CDU/CSU und FDP hat das ja wohl abgenickt.
Wer hat denn die Umfrage kurz vor Schluss in Auftrag gegeben und bezahlt? Und wie kommen Radio und Fernsehen (allen voran die 20-Uhr-Tagesschau) dazu, das auch noch zu senden? (ist in China in diesen Tagen kein Sack Reis und kein Fahrrad umgefallen?)

  • Antwort von Claus D., Montag, 17.April, 13:04 Uhr

    eigene Ergänzung:
    2011 - wenn ich mich richtig erinnere:
    zuerst GAU Fukushima,
    dann Landtagswahl in BaWü, bei der CDU/FDP abgewählt wurde und Grün/Rot (die SPD hat es zuerst gar nicht wahrhaben wollen, dass es nicht rot/grün ist und dass sie nicht den Ministerpräsidenten stellen wird) eine Mehrheit hatte,
    und dann hat Kanzlerin Merkel den Atomausstieg verkündet. Sie wollte das Thema Atomenergie vom Tisch haben.

Der alte Depp, Samstag, 15.April 2023, 00:14 Uhr

17. Innovation?

Schon das Herabsteigen von den Bäumen … meinte Douglas Nöel Adams. Mir scheint, der Fehler geschah schon viel früher. Noch vor dem Heruassteigen dieser Ursuppe.
Immerhin: der „Söder“ hat recht. Und beißt sich nicht mal am Gandhi. Denn wieso sollte so eine KI (diese „NI“ hält es ja schon lange so) sich an dessen Sprüchen abarbeiten, die ja auch nichts anderes als Geschichte sind.