BR Fernsehen - Landgasthäuser


8

Landgasthäuser Fünfseenland - Wörthsee Bayerische Ente mit Kartoffelknödel und Apfelrotkohl

Außen knusprig, innen zart - so muss die bayerische Ente sein. Mit der feinen goldgelben Soße und dem gschmackigen Blaukraut ist das Gericht nicht nur eine Augenweide sondern auch ein köstlicher Gaumenschmaus für Genießer.

Published at: 9-3-2023

Hauptgericht des Augustiner am Wörthsee - Viertel bayrische Ente vom Lugederhof mit Kartoffelknödel und Apfelblaukraut - wird in weißem Geschirr auf einem Tisch präsentiert. | Bild: BR/Bewegte Zeiten Filmproduktion GmbH/Andrea Wörle

Zutaten bayerische Ente:

1 bayerische Ente (aus Freilandhaltung), ca. 2600 g
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Ente ggf. ausnehmen, Flügel abschneiden, waschen und mit Küchenkrepp trocken tupfen, salzen und pfeffern. Den Backofen auf 190°C vorheizen und im Ofen, auf dem Boden, einen Bräter platzieren, der halb voll mit Wasser gefüllt ist. Darüber ein Gitter platzieren und darauf die Ente mit dem Rücken nach unten legen. Je nach Größe der Ente 1½ h bis 1 ¾ h garen.
Die Ente ist fertig, wenn man mit der Fleischgabel in die Brust sticht und ein klarer Fleischsaft austritt. Dann aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und auslösen.
Tipp für zu Hause: 15 Minuten vor Beendigung des Garprozesses die Ente mit Salzwasser bepinseln, das ergibt eine extra knusprige Haut.

Zutaten Apfelrotkohl

  • 1200 g Blaukraut
  • 30 g Zwiebeln
  • 100 ml Rotweinessig
  • 200 ml Rotwein
  • 40 g Preiselbeeren
  • 50 g Zucker
  • 1 El Salz
  • 250 g Äpfel (in kleine Würfel geschnitten)
  • 100 g Entenfett (wenn möglich)

Zubereitung:

Blaukraut in feine Streifen schneiden. Zwiebeln in feine Würfel schneiden.
Entenfett in einen passenden Topf geben und die Zwiebeln darin glasig anschwitzen, Zucker zugeben und leicht karamellisieren lassen. Mit Rotweinessig ablöschen und um die Hälfte einkochen lassen. Rotwein zugeben und ebenfalls etwas einkochen lassen.
Blaukraut zugeben und kräftig umrühren. Mit Salz würzen, und die Gewürze ins Kraut legen.
Äpfel und Preiselbeeren zugeben und zugedeckt köcheln lassen, bis das Kraut weich ist.

Zutaten Kartoffelknödel:

  • Knödelteig für Kartoffelknödel
  • Weißbrotwürfel von 1 Scheibe
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Kartoffelstärke, mit etwas kaltem Wasser angerührt
  • 1 El Salz

Zubereitung:

Butter in einer Pfanne zerlassen. Die Weißbrotwürfel darin gold-gelb anbraten.
Knödelteig in 8 Portionen einteilen. Die Weißbrotwürfel verteilen und so platzieren, dass sie genau in der Mitte sind, und den Teig zu Knödeln formen.
Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, mit der Stärke abbinden und salzen.
Die Knödel vorsichtig ins Wasser gleiten lassen, einmal aufkochen lassen und dann 20 Minuten ziehen lassen.

Zutaten Soße:

  • Flügelknochen
  • 1 Karotte
  • ¼ Sellerie
  • ½ Stange Lauch
  • 2 geschälte Zwiebeln
  • 2 El Tomatenmark
  • 1 El brauner Zucker
  • 1 EL Rotweinessig
  • ¼ l Rotwein
  • 1 l Geflügelbrühe
  • 2 El Entenfett
  • 2 EL kalte Butter
  • Salz, Pfeffer
  • Beifuß

Zubereitung:

Gemüse waschen und getrennt in Würfelzucker Größe schneiden. Entenfett in einem Topf erhitzen.
Die Entenflügel kräftig anbraten.
Karotten- und Selleriewürfel dazugeben und anbraten bis sie Farbe bekommen. Zwiebel- und Lauchwürfel kurz mit anbraten. Dann mit dem braunen Zucker bestreuen und kurz karamellisieren lassen. Anschließend mit dem Rotweinessig ablöschen.
Wenn dieser eingekocht ist, das Tomatenmark zugeben und kräftig anrösten. Mit dem Rotwein ablöschen und mit der Geflügelbrühe aufgießen. Um die Hälfte einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Beifuß abschmecken. Durch ein Haarsieb abseihen.
Kurz vor dem Servieren die kalte Butter in die heiße Soße mixen, das rundet den Geschmack ab.

Das Gericht "Bayerische Ente mit Kartoffelknödel und Apfelrotkohl" wurde im Gasthaus "Augustiner" am Wörthsee zubereitet.


8