Seit ihrer Entstehungszeit zwischen 1774 und 1790 kamen Carteluhren, also Wanduhren im Louis-seize-Stil immer wieder in Mode, bis ins 20. Jahrhundert hinein. Ist diese Original oder Kopie? Geschätzter Wert: 300 bis 500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Carteluhr - Stilsicher in Gold ]
Einen "Gimmick" würde man heute das Hin- und Her der Augen nennen, mit dem die Schwarzwälder Augenwenderuhr aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Betrachter erheitert – oder irritiert. Geschätzter Wert: 150 bis 300 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Augenwenderuhr - Alles im Blick ]
Eine Barockuhr im Originalzustand: diese süddeutsche Telleruhr aus der Zeit um 1690/1700 besticht durch ihre authentische Malerei und die schönen handwerklichen Details des Uhrwerks.
Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Barocke Telleruhr - Rund ums Jahr ]
Ein Musterbeispiel für wenig Materialverbrauch ist die barocke Telleruhr aus der Zeit zwischen 1700 und 1725, bei der die hauchdünn getriebene Messingoberfläche auf einer Eisenplatte aufsitzt.
Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Telleruhr - Platte Zeit ]
Diese Glasglockenuhr mit Walzenspielwerk und einem Uhrwerk mit zahlreichen Rädern, allesamt aus Holz, ist um 1770/1780 im Schwarzwald oder in Oberösterreich gefertigt worden.
Geschätzter Wert: keine Vergleichswerte vorhanden
[mehr - zum Video mit Informationen: Glasglockenuhr - Das Rad der Zeit ]
Die Wiener Firma Sperl und Arnstein hat am Wendepunkt vom 19. zum 20. Jahrhundert Kunstdrucke geschaffen, die, wie diese Bilderuhr, ein breites bürgerliches Publikum statt Gemälden kaufte.
Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Bilderuhr Wien - Recht und billig ]
Zum Sammlerstück taugt diese ungewöhnliche rechteckige Schwarzwälder Kuckucksuhr, deren Zifferblatt auf einer um 1860 üblichen Weißblechplatte mit einer farbig lithografierten Landschaft sitzt.
Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Kuckucksuhr - Die Stunde flöten ]
Ende des 19. oder aber auch erst im 20. Jahrhundert ist diese typisch friesische Stuhluhr mit zwei gemalten "Meerweibchen", einem Spindelwerk, Kettenzug und gegossenen Ornamenten entstanden.
Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Friesische Stuhluhr - Stubenhocker ]
Diese seltene, weil frühe Louis-Quinze-Carteluhr aus der Zeit um 1730 wurde in Frankreich gefertigt und war wohl ein Geschenk an die Wittelsbacher Herzöge des Hauses Pfalz-Zweibrücken.
Geschätzter Wert: 4.500 bis 5.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Carteluhr - Von Louis zu Ludwig ]
Leider wurde diese stromgespeiste Präzisionsuhr, eine sogenannte Mutteruhr, die der Münchner Meister-Uhrmacher Sigmund Riefler 1907 gebaut und für die er Patente angemeldet hatte, später umgebaut.
Geschätzter Wert: 20.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Riefler Pendeluhr - Unter Strom ]
Ein elitäres Interesse an Naturwissenschaften drückt dieses prunkvolle Barometer mit integriertem Thermometer aus, das um 1760 in Italien von Francesco Tagini hergestellt wurde.
Geschätzter Wert: 600 bis 1.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Barometer - Nicht mehr giftig ]
Zwar erinnert die von Antoine Watteaus ‚Musikstunde‘ inspirierte Lackmalerei à la 'Vernis Martin' ans Rokoko, dennoch wurde diese Konsoluhr erst zwischen 1900 und 1910 halbindustriell hergestellt.
Geschätzter Wert: 300 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Neorokoko Konsoluhr - Gute alte Zeit ]
Schon nicht mehr rund wie in der Urform, sondern als Rokokokartusche ist diese oberbayerische Telleruhr gestaltet. Ihr zinnernes Ziffernblatt stammt möglicherweise erst aus dem 19. Jahrhundert.
Geschätzter Wert: 3.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Telleruhr - Getrieben und punziert ]
Niederländische Stuhluhr, die mit Darstellungen aus der Schifffahrt verziert ist. Die steigenden Löwen könnten ein Hinweis darauf sein, dass die Uhr im Herzogtum Brabant gefertigt wurde.
Geschätzter Wert: 3.500 bis 4.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Stuhluhr - Löwen auf hoher See ]