Dieser aufziehbare, 1925 patentierte Schutzmann der Fürther Firma GAMA (Georg Adam Mangold) erwies sich als perfekter Exportartikel. Liegt das vielleicht an seinem international verständlichen "STOP"? Geschätzter Wert: 350 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Schutzmann - "Stop!" ]
Wie sein "Heiligtum" behandelt der Besitzer diese Feuerwehr N 6080 des Nürnberger Spielwarenherstellers Schuco. Sie hatte ihn in den Sechzigern ein kleines Vermögen gekostet. Aber auch Glück gebracht … Geschätzter Wert: 400 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Feuerwehrauto - Drei Monatsgehälter ]
Diese acht Kilo schwere Modell-Granate des Göppinger Spielwarenherstellers Märklin aus dem Jahre 1915 beeindruckt durch technische Detailgenauigkeit, ist aber von zweifelhaftem Spielwert.
Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Kanone - Krieg im Kinderzimmer ]
Als einer der ersten kombinierte der Nürnberger Spielzeughersteller Köhler bei seinen Automaten-Tieren - wie bei diesem nimmermüden Piepmatz mit Federwerk - lithographiertes Blech mit Kunststoff.
Geschätzter Wert: 150 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Blechvogel - Aufgedrehter Piepmatz ]
Nach dem gestalterisch großen Wurf des Jaguar-Roadsters "XK 120" von 1948 brachten die beiden Kölner Firmen Prämeta und Postel 1954 dieses Modellauto als Messeneuheit heraus.
Geschätzter Wert: 200 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Jaguar - Katze mit Gamasche ]
Nicht nur, dass die Nürnberger Firma Schuco an immer neuem Aufziehspielzeug wie dem "Charly Chaplin" oder "Mister Atom" getüftelt hat – ihre Tanzfiguren bewegten sich auch oft nah am Zeitgeschehen.
Geschätzter Wert: um 1.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Schuco-Objekte - Bewegtes Zeitgeschehen ]
Als Nürnberg noch zur US-Zone gehörte, hatte die weltweit expandierende Spielzeugfirma Schuco, zusammengesetzt aus "Schreyer und Co.", in den Fünfzigerjahren diesen gelben Blech-Flitzer produziert.
Geschätzter Wert: 150 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Schuco-Auto - Gelber Blitz ]
Sowohl die Firma Schuco aus Nürnberg als auch Bellmann & Co aus Ansbach haben in den 50er-Jahren mit diesen Spielzeugautomodellen weltweit großes Vergnügen und Staunen in die Kinderzimmer gebracht.
Geschätzter Wert: ab 200 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Spielzeugautos - Krach, bumm, stopp! ]
"Made in US-Zone Germany" von der Nürnberger Firma CKO-Kellermann, flitzte dieses "Adler"-Wendeauto in der zweiten Hälfte der 40er-Jahre, von einem Uhrwerk angetrieben, durch die Kinderzimmer.
Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Wendeauto - Kopfüber ins Freie ]
Dieser seltene blaue 356er Porsche wurde als "Electromatic 7500 FS" mit Fernsteuerung und Gangschaltung von der Nürnberger Metallwarenfabrik Johann Distler zwischen 1955 und 1962 produziert.
Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Distler-Porsche - Echtes Elektroauto ]
Solche lithographierten Blechspielzeug-Cabriolets mit Zweigangschaltung und Uhrwerkantrieb gehörten in den 1950er Jahren zu den beliebtesten Produkten der Nürnberger Firma HUKI.
Geschätzter Wert: 20 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Cabriolet - Nach oben offen ]
Fernlenkbarer Jeep aus Blech mit der Aufschrift "Military Police". Das Gefährt mit dem Nummernschild J-2500 stammt von der Metallspielwarenfabrik Karl Arnold, die 1906 in Nürnberg gegründet wurde. Geschätzter Wert: 250 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: US-Jeep - Ein Spiegel seiner Zeit ]
Bunt bemaltes Motorrad mit Fahrer, das in seiner Bauweise einfach und schlicht ist. Das Nummernschild ist auf der Vorderseite angebracht, so wie es in den 1930er Jahren im deutschen Straßenverkehr üblich war. Wert: ca. 50 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Motorrad - Einfach und schön ]
Authentischer Maikäfer aus lithographiertem und geprägtem Blech. Er wurde 1896 nach einem Entwurf des Nürnberger Spielzeugherstellers Karl Adam von der in Nürnberg ansässigen Firma Lehmann nachgebaut. Geschätzter Wert: 120 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Maikäfer - Der Natur nachempfunden ]
Besonders seltener Zeppelin der Firma Märklin im originalen Karton, auf dem ein Bild des Luftschiffes von 1909 zu sehen ist. Das Miniaturluftschiff ist eine Rarität auf dem Antiquitätenmarkt und damit ein echter kleiner Schatz.
[mehr - zum Video mit Informationen: Zeppelin - Von historischem Wert ]
Aufziehbarer kleiner Puppenwagen aus Blech, der von einem blonden Mädchen geschoben wird. Im Wagen liegt unter einer blau-weiß karierten Decke eine kleine Babypuppe mit dunklem Schopf. Geschätzter Wert: 500 Euro
[mehr - zum Artikel: Blechpuppenwagen - Buntes Spiel für wenig Geld ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.