Auffällig an diesem oberitalienischen, aus einem Kupferblech herausgetriebenen Relief aus der Zeit um 1790/1800 ist sein künstlerischer Ausdruck: das "Hinwegschleifen" des Gekreuzigten.
Geschätzter Wert: 500 bis 700 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Relief "Kreuzabnahme" - Schwere Last ]
Nach einem neoklassischen Marmorrelief von Artur Volkmann hatte die Berliner Gipsgießerei Gebrüder Micheli 1912 das Relief des Heiligen Georg, des legendären Drachentöters, geschaffen.
Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Gipsrelief - Flacher Drachentöter ]
Auf Reproduktionen wie diese Kreuzabnahme aus den Jahren 1890 bis 1820, nach einem Altarblatt des Barockmalers Peter Paul Rubens, war der Londoner Innenausstatter Biggs & Sons spezialisiert.
Geschätzter Wert: 50 bis 70 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Relief Kreuzabnahme - Rubens für alle ]
Zwei Elfenbeinreliefs mit Darstellungen der russischen Zarin Katharina der Großen, die in militärischer Tracht aus einer Kutsche steigend und bei einer Audienz mit einem hoch dekorierten Monarchen gezeigt wird.
[mehr - zum Video mit Informationen: Reliefs - Feines Elfenbein ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.