Wohl in der Nachfolge des Antwerpener Barock-Malers Abraham Janssens ist diese seltene mythologische Allegorie des Wassers entstanden: mit Neptun, seinen Kindern und zwei "Meeresungeheuern".
Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Triton und Neptun - Gruslige Monster ]
Noch im 17. Jahrhundert wurde die ironisch karikierende Nachtszene gemalt – nach einem berühmten, durch Kupferstiche vielfach reproduzierten Bildvorwurf von Gerrit van Honthorst: Pygmalion.
Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Pygmalion - Honthorsts Licht ]
Wer, wie auf diesem biedermeierlichen Trompe l’Oeil-Gemälde aus den 1830er-Jahren, vom Gott Amor mit einem silbernen Pfeil beschossen wird, der darf auf eine glücklich Liebe noch hoffen. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Amor - Schicksalhafter Silberpfeil ]
Das große Vorbild hinter dieser kleinen Kopie aus der Zeit um 1800 ist die "Irdische Liebe" von Tizian, dem berühmten italienischen Renaissance-Maler des 16. Jahrhunderts. Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Badende - Tizians Lieben ]
Der deutsche Maler Ferdinand Leeke, bekannt durch seine Wagner-Illustrationen, hatte 1906 dieses symbolistische Bild einer sich im Wasser spiegelnden Frau geschaffen. Vielleicht Ophelia... Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Waldnymphe - Dame in Grün ]
Nach dem erotischen Gemälde "Satyr und Nymphe" des Utrechter Caravaggisten Gerrit van Honthorst hatte 1842 Christian Lehmann dieses qualitätsvolle und recht große Porzellanbild geschaffen.
Geschätzter Wert: 8.000 bis 10.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Satyr und Nymphe - Passion auf Porzellan ]
Mit seiner irdischen Venus reiht sich der Münchner Malerfürst Friedrich August Kaulbach in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ein in die Riege großer Meister wie Tizian und Giorgione.
Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Venus - Kaulbachs Liebesgöttin ]
Der griechische Göttervater Zeus ließ, wie auf diesem niederländischen Gemälde aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts dargestellt, seinen Sohn von Satyren mit Wein aufziehen.
Geschätzter Wert: 3.500 bis 4.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Satyr - Wein statt Muttermilch ]
Mit mythologischen Sirenen wie diesen aus der Zeit zwischen 1880 und 1890, nördlich der Alpen "Nixen" genannt, hat der nordfranzösische Maler Adolphe La Lyre seine Marktnische gefunden.
Geschätzter Wert: 3.000 bis 5.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Nymphen - Süße Sirenen ]
Der Kampf zwischen Herakles und Nossos um Deianeira, vom Münchner Michael Echter um 1850 bis 1860 gemalt, könnte auch den Kunststreit zwischen Nazarenern und Naturalisten symbolisieren.
Geschätzter Wert: 3.000 bis 3.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Zentaur - Erotisches Doppelspiel ]
Zahlreiche zeitgenössische wie historische Einflüsse haben den gebürtigen Wiener Josef Plenk während seiner Münchner Zeit zum Malen dieser Akte in einer Landschaft im Jahre 1920 inspiriert.
Geschätzter Wert: 8.000 bis 12.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Akte in Landschaft - Nackte Amazonen ]
In einem an die Bildsprache des 16. Jahrhunderts angelehnten Memento mori konfrontiert der Münchner Maler Fritz Bergen 1884 einen kleinen geflügelten Eroten mit seinem eigenen Tod.
Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Erot und Skelett - Süßer Tod ]
Kurz vor 1900 stellt der akademische Salonmaler Friedrich Heiser Shakespeares Ophelia aus Hamlet nach dem berühmten Vorbild des englischen Präraffaeliten John Everett Millais dar.
Geschätzter Wert: 15.000 bis 20.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Ophelia - Todtraurig und traumschön ]
Diese mythologische Szene mit Hebe und Adler, gemalt kurz nach 1800, ist zwar ein Werk des Klassizismus, stammt aber entgegen der Signatur nicht vom berühmten Maler Heinrich Friedrich Füger.
Geschätzter Wert: 3.000 bis 3.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Hebe mit Adler - Nackt über den Wolken ]
Mit diesem 'Kampf der Kentauren' aus der Zeit um 1900 hatte der Münchner Maler Maximilian Wachsmuth den Moment dargestellt, der über Leben und Tod der mythologischen Mischwesen entscheidet.
Geschätzter Wert: 5.000 bis 7.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Kentaurenkampf - Helden am Berg ]
Dieses bislang Hans von Marées nicht eindeutig zugeschriebene Gemälde zeigt den Rückenakt einer Badenden in arkadischer Landschaft. Es könnte um 1870 in Berlin oder Rom entstanden sein.
Geschätzter Wert: 15.000 bis 18.000 Euro
[mehr - zum Artikel: Badende - Sehnsucht nach dem Paradies auf Erden ]
Die beiden mythologischen Figuren Amor und Psyche auf diesem Biedermeier-Bild bewegen sich zwischen Unschuld und Verführung. Es stammt aus der Zeit um 1820 und ist von hoher künstlerischer Qualität. Geschätzter Wert: 10.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Amor und Psyche - Spannungsreiche Szene ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Versenden Sie diesen Inhalt mit Ihrem Standard Mail-Programm