Dem irischstämmigen Maler Carl O’Lynch of Town ist es um 1900 gelungen, die "Blaue Grotte" auf stimmungsvolle, naturalistische Weise, fern aller Capri-Klischees, darzustellen. Wodurch? Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Blaue Grotte - Ohne Capri-Fischer ]
Unter dem Einfluss der gerade erfundenen "laufenden Bilder" hatte der Berliner Spezialist für Seestücke, Carl Kenzler, um 1890 diese maritime Momentaufnahme geschaffen – ein malerisches Glanzstück.
Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.200 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Seestück - Berauscht vom Meer ]
Nach dem Vorbild holländischer Malerei des 17. Jahrhunderts wurde von einem Antwerpener Maler um 1850/1870 diese hochdramatische, nächtliche Schmugglerszene auf dem Meer gekonnt dargestellt.
Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Mondschein - Im Dunkeln fischen ]
An ein legendäres Flaggschiff, den "Gouden Leeuw", den "Goldenen Löwen" des Admirals Tromp erinnert der Utrechter Maler Isaac Willaerts in diesem Bild aus dem Ende des 17. Jahrhunderts.
Geschätzter Wert: 15.000 bis 18.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Seeschlacht - Schiff versenkt ]
Vor allem die atmosphärische Lichtwirkung spielt bei der realistischen Darstellung dieser dänischen Küstenlandschaft des Münchner Malers Heinrich Schönfeld um 1830/1835 eine große Rolle.
Geschätzter Wert: 3.500 bis 4.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Windmühle - Gute Atmosphäre ]
Der von Emile Zola als "Maler der Zukunft" gelobte Jean Baptiste Antoine Guillemet hat mit dieser nordfranzösischen Strandszene bei Pas-de-Calais um 1880 den Impressionismus mit vorbereitet.
Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Strandszene - Vor der großen Welle ]
Wie aus einem Modeheft wirkt das hübsch gekleidete Mädchen auf dem Bild des Belgiers Léon Abry aus dem Jahre 1882, das die wolkenverhangene Meeresküste zur Seelenlandschaft werden lässt.
Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Mädchen am Meer - Modische Melancholie ]
Solch heitere Strandbilder des Niederländers Johann Zoetelief-Tromp, in den 1920er Jahren unter dem Einfluss des Impressionismus' und des Jugendstils gemalt, erzielen hohe Marktpreise.
Geschätzter Wert: 30.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Strandszene - Sensationeller Kauf ]
Friedrich Preller malte 1845 die Spuren eines Schiffbruchs unter gewittrigem Himmel, in einer aufgewühlten See, nahe eines Felsen. Das Schiff ist nicht mehr zu sehen, nur noch Wrackteile. Geschätzter Wert: 4.000 bis 5.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Schiffbruch - Tragödie im Kleinformat ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.