BR Fernsehen - Kunst + Krempel

Alle Design-Objekte auf einen Blick

Schatzkammer Alle Design-Objekte auf einen Blick

Für 30 Euro war diese Jugendstil-Lampe mit der Signatur "P. Tereszczuk" in einer Haushaltsauflösung zu bekommen. Stand der Kauf des Designobjekts unter einem guten Stern? Geschätzter Wert: 3.000 Euro | Bild: BR

Hier finden Sie alle Objekte der Kategorie Design.

Bei diesem Dachbodenfund stellt sich nun die Frage: Ist das Design oder kann das weg? Schafft es die Siebzigerjahre-Leuchte der Glashütte Limburg, entworfen von der finnischen Designerin Helena Tynell, noch an die Wohnzimmerdecke? Geschätzter Wert: 250 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk 2022 zum Video mit Informationen Leuchte "Bubble" Design aus Blubberblasen

Bei diesem Dachbodenfund stellt sich die Frage: Ist das Design oder kann das weg? Schafft es die Siebzigerjahre-Leuchte der Glashütte Limburg, entworfen von der finnischen Designerin Helena Tynell, doch noch an die Wohnzimmerdecke? [mehr]

Auf dieser formschönen Isolierkanne sind Patente aus unterschiedlichen Epochen eingestempelt: das Deutsche Reichspatent auf dem Metallgehäuse von WMF, das Deutsche Bundespatent auf der Kanne von Hutschenreuther. Wie kann das sein? Geschätzter Wert: 200 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Isolierkanne Warm und weiblich

Auf dieser formschönen Isolierkanne sind Patente aus unterschiedlichen Epochen eingestempelt: das Deutsche Reichspatent auf dem Metallgehäuse von WMF, das Deutsche Bundespatent auf der Kanne von Hutschenreuther. Was sagt das übers Design aus? [mehr]

Für 30 Euro war diese Jugendstil-Lampe mit der Signatur "P. Tereszczuk" in einer Haushaltsauflösung zu bekommen. Stand der Kauf des Designobjekts unter einem guten Stern? Geschätzter Wert: 3.000 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Jugendstil-Lampe Im Licht des Schutzengels

Für 30 Euro war diese Jugendstil-Lampe mit der Signatur "P. Tereszczuk" in einer Haushaltsauflösung zu bekommen. Stand der Kauf des Designobjekts unter einem guten Stern? [mehr]

Alles kann Design sein - sogar eine Rechenmaschine fürs Büro! Dass die Kaufbeurer Alpina-Werke sie in den Fünfzigerjahren gefertigt hatten, ist ihr anzusehen. Wird sie deshalb so hoch gehandelt? Geschätzter Wert: 1.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Rechenmaschine Das Einmaleins des Designs

Alles kann Design sein - sogar eine Rechenmaschine fürs Büro! Dass die Kaufbeurer Alpina-Werke sie in den Fünfzigerjahren gefertigt hatten, ist ihr anzusehen. Wird sie deshalb so hoch gehandelt? Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

"Immer aufwärts", so lautete das Motto der im böhmischen Vsetin gegründeten Firma J & J Kohn, die Thonet Konkurrenz machten, auch mit diesem Bugholz-Stuhl vom Beginn des 20 Jahrhunderts. Was macht ihn so besonders? Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kohn-Stuhl Immer aufwärts

"Immer aufwärts", so lautete das Motto der im böhmischen Vsetin gegründeten Firma J & J Kohn, die diesen Bugholz-Stuhl zu Beginn des 20 Jahrhunderts fertigten. Was macht ihn so besonders? Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Aus Silbermünzen des Deutschen Kaiserreichs hatte Oswald Richter-Engel, Ehemann der Goldschmiedemeisterin Alma Engel, 1936 dieses Likör-Becherset getrieben. Wie hoch ist heute sein Gegenwert? Geschätzter Wert: ab 1.000 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Silberbecher Für bare Münze genommen

Aus Silbermünzen des Deutschen Kaiserreichs hatte Oswald Richter-Engel, Ehemann der Goldschmiedemeisterin Alma Engel, 1936 dieses Likör-Becherset getrieben. Wie hoch ist heute sein Gegenwert? Geschätzter Wert: ab 1.000 Euro [mehr]

Der Anhänger des Bauhaus-Meisters Naum Slutzky galt knapp 90 Jahre als verschollen. Durch "Kunst + Krempel", die Antiquitätensendung des BR-Fernsehens, wurde er 2008 wiederentdeckt. 2016 konnte das Designmuseum "Die Neue Sammlung" in München ihn erwerben: für "nur" 35.000 Euro. | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Naum Slutzkys Bauhaus-Anhänger Umworbenes Museumsstück

Der Anhänger des Bauhaus-Meisters Naum Slutzky galt knapp 90 Jahre als verschollen. Durch "Kunst + Krempel" wurde er 2008 wiederentdeckt. 2016 konnte das Designmuseum "Neue Sammlung" in München ihn erwerben: für 35.000 Euro. [mehr]

Dieses Ensemble aus Sessel und Hocker stammt aus den Anfängen der im Jahre 1963 von dem Dänen Børge Mogensen entworfenen und heute noch von der Fredericia Stolefabrik gefertigten Möbelserie. Ein Designklassiker?! Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sessel und Hocker Hygge oder: Dänisches Design

Das Ensemble aus Sessel und Hocker wurde von der "Fredericia Stolefabrik" gefertigt - kurz nachdem der Däne Børge Mogensen diese Möbelserie 1963 entworfen hatte. Ein Designklassiker? Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro [mehr]

Teeservice Schott. Schon Wilhelm Wagenfeld hatte für "Jenaer-Glas" entworfen und im Jahre 1963 greift die Designerin Ilse Decho mit einem eigenen Entwurf, diesem Teeservice aus feuerfestem Glas, das Thema wieder auf. Eine Hommage an den Bauhausklassiker? Geschätzter Wert: 180 bis 250 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teeservice Schott Vom Bauhaus inspiriert

Schon Wilhelm Wagenfeld hatte für "Jenaer-Glas" entworfen und 1963 greift die Designerin Ilse Decho das Thema mit diesem Teeservice aus feuerfestem Glas wieder auf. Eine Hommage ans Bauhaus? Geschätzter Wert: 180 bis 250 Euro [mehr]

Musikanlage | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Musikanlage Die Stimme des Herrchens

Das Logo der Firma ist bekannt: Ein Hündchen sitzt lauschend vor einem Grammophontrichter. Von ihr, der englischen "Gramophone Company", stammt die Musikanlage von 1953. Ein echtes Sammlerstück. Geschätzter Wert: 180 bis 250 Euro [mehr]

Beistelltische. Ihr Name leitet sich von der olympischen Göttin Artemis ab: Artemide. Eigentlich ist diese italienische Firma als Lampenhersteller bekannt geworden – doch auch diese beiden Beistelltische der Serie "Elena" aus den Sechzigerjahren stammen von ihr. Wer ist der Designer? Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Beistelltische Vom Olymp des Designs

Eigentlich ist die italienische Firma Artemide als Lampenhersteller bekannt – doch auch die beiden Beistelltische der Serie "Elena" aus den Sechzigerjahren stammen von ihr. Wer ist der Designer? Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Kerzenhalter "Bunge". Als würde sie eine Opferschale darbieten, so kniet die kleine Messingfigur mit der typischen Zwanzigerjahre-Pagenkopffrisur am Boden. Hatte Albert Gustav Bunge sie als Kerzenhalter entworfen?
Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kerzenhalter "Bunge" Feuer und Flamme fürs Design

Als würde sie eine Opferschale darbieten, so kniet die kleine Messingfigur mit der typischen Zwanzigerjahre-Pagenkopffrisur am Boden. Hatte Albert Gustav Bunge sie als Kerzenhalter entworfen? Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Uten.Silo
Mit diesem Entwurf von 1969 hat sich Dorothee Becker in die Designgeschichte eingeschrieben. Ihr Wandregal "Uten.Silo" wurde Ende der Neunziger von Vitra wiederaufgelegt. Welcher Stardesigner hatte es ursprünglich produziert? Geschätzter Wert: 250 bis 300 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Uten.Silo Schön verstaut

Mit ihrem "Uten.Silo" von 1969 hat sich Dorothee Becker in die Designgeschichte eingeschrieben. Welcher Stardesigner hatte das berühmte Wandregal ursprünglich produziert? Geschätzter Wert: 250 bis 300 Euro [mehr]

Stereoanlage "UFO". Inzwischen ist bekannt, dass das Design dieser "UFO"-Stereoanlage 1975 in den USA entwickelt wurde. Doch lange Zeit wurde die Herstellerfirma Weltron in ein weit davon entferntes Land verortet. Wohin? Geschätzter Wert: 800 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Stereoanlage "UFO" Besuch aus dem All?

Inzwischen ist bekannt, dass das Design dieser "UFO"-Stereoanlage 1975 in den USA entwickelt wurde. Doch lange Zeit wurde die Herstellerfirma Weltron in ein weit davon entferntes Land verortet. Wohin? Geschätzter Wert: 800 Euro [mehr]

KerzenleuchterTiffany. Vom französischen Jugendstil-Glaskünstler Emile Gallé wie vom Japonismus beeinflusst entwarf Louis C. Tiffany um 1900 neben Schmuck und Glasobjekten auch solche floralen Kerzenleuchter.
Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kerzenleuchter Tiffany Jugendstil made in America

Vom französischen Jugendstil-Glaskünstler Emile Gallé und vom Japonismus beeinflusst, entwarf Louis C. Tiffany um 1900 neben Schmuck und Glasobjekten auch solche floralen Kerzenleuchter. Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro [mehr]

Tennisball-Aschenbecher. Ein Kultobjekt des englischen Designs: Als Werbegeschenk ließ die Reifenfirma Dunlop die Birminghamer "Roanoid Plastics Ltd." ab 1931 bis 1939 diesen tennisballähnlichen Art-déco-Aschenbecher fertigen. Geschätzter Wert: 300 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tennisball-Aschenbecher Patentierte Kugel

Ein Kultobjekt des englischen Designs: Als Werbegeschenk ließ die Reifenfirma Dunlop die Birminghamer "Roanoid Plastics Ltd." ab 1931 bis 1939 diesen tennisballähnlichen Art-déco-Aschenbecher fertigen. Geschätzter Wert: 300 Euro [mehr]

Deckenlampe, Deckenleuchte. Der Name des Designers, der in den Siebzigerjahren für die italienische Firma Lamberti diese extravagante Deckenleuchte im Stil der Op-Art schuf, ist bisher leider unbekannt. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Deckenlampe von Lamberti Wer ist der Designer?

Der Name des Designers, der in den Siebzigerjahren für die italienische Firma Lamberti diese extravagante Deckenleuchte im Stil der Op-Art schuf, ist bisher leider unbekannt. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Deckenleuchte. Die Eroberung des Weltalls hatte in den Fünfziger- und Sechzigerjahren auch das Design geprägt, wie diese bunte Deckenleuchte im "Space-Age"-Look zeigt. Ist sie ein Original? Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Deckenleuchte Schneller als Licht

Die Eroberung des Weltalls hatte in den Fünfziger- und Sechzigerjahren auch das Design geprägt, wie diese bunte Deckenleuchte im "Space-Age"-Look zeigt. Ist sie ein Original? Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro [mehr]

Olympus-Kamera. "Design muss schön sein und Spaß machen" war Naoki Sakais’ Credo als er diese Olympus-Kamera kreierte. Das kann man ihr ansehen, auch wenn sie nicht leicht zu bedienen ist. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Olympus Kamera Alles für die Optik

"Design muss schön sein und Spaß machen" war Naoki Sakais’ Credo als er diese Olympus-Kamera kreierte. Das kann man ihr ansehen, auch wenn sie nicht leicht zu bedienen ist. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Nierentisch. Dieser Nierentisch mit Mosaikplatte aus Glassteinchen ist ein typisches Exemplar für die amorphen Formen der Fünfzigerjahre - auf handwerklich sehr hohem Niveau. Geschätzter Wert: 500 bis 1.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nierentisch Amorphes Design

Dieser Nierentisch mit Mosaikplatte aus Glassteinchen ist ein typisches Exemplar für die amorphen Formen der Fünfzigerjahre - auf handwerklich sehr hohem Niveau. Geschätzter Wert: 500 bis 1.000 Euro [mehr]

Kaffeemühle. Mit der Kraft eines Automotors zerkleinert diese Kaffeemühle ihr Mahlgut – dies jedenfalls suggeriert die Berliner Traditionsfirma AEG mit den "Kühlerrippen" ihres typischen Fünfzigerjahre-Designs. Geschätzter Wert: 40 bis 50 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaffeemühle Starkes Design

Mit der Kraft eines Automotors zerkleinert diese Kaffeemühle ihr Mahlgut – dies jedenfalls suggeriert die Berliner Traditionsfirma AEG mit den "Kühlerrippen" ihres typischen Fünfzigerjahre-Designs. Geschätzter Wert: 40 bis 50 Euro [mehr]

Besteck | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Besteck Typisch Fünfziger

Durch skandinavisches Design inspiriertes Besteck mit Palisander-Holzgriffen und offenem Edelstahlblatt, hergestellt in den Fünfzigerjahren wohl von der Solinger Firma Picard & Wielpütz. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Schreibmaschine von Adler | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schreibmaschine von Adler Stoßstange mit Hebelwirkung

Diese Stoßhebel- oder Stoßstangenschreibmaschine der Firma Adler in Frankfurt am Main wurde in Deutschland Anfang des 20. Jahrhunderts mit durchschlagendem Erfolg serienmäßig produziert. Geschätzter Wert: 100 Euro [mehr]

Silbervase "Orgue", Entwerfer: Gio Ponti | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Silbervase "Orgue" Pfiffiges Design

Ein Avantgardist des Fünfzigerjahre-Designs hatte 1956 für den Pariser Silberwarenhersteller Christofle diese an Orgelpfeifen erinnernde Vase namens "Orgue" entworfen: der Mailänder Gio Ponti. Geschätzter Wert: ab 800 Euro [mehr]

Jugendstilvase vom Flohmarkt. Vom Entwerfer Theodor Schmuz-Baudiß | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jugendstilvase Designschatz vom Flohmarkt

Ein Flohmarkt-Glücksgriff ist diese Jugendstilvase, denn der Keramiker Theodor Schmuz-Baudiß hatte sie um 1900 eigenhändig für die Thüringer Manufaktur Swaine & Co. als Probestück gefertigt. Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro [mehr]

Kinderstühle Casalino | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kinderstühle "Casalino" Stapelbarer Designklassiker

Mit einer einzigen Stuhlserie "Casalino" und dem Kinderstuhl "Casalino Junior", 1971 entworfen für den Möbelhersteller Casala, hat Alexander Begge der Designwelt einen Klassiker beschert. Geschätzter Wert: ab 80 Euro pro Stuhl [mehr]

Hercules-Fahrrad | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fahrrad Hercules Kreuzweises Design

Zu einem begehrten Sammelobjekt ist das 1950 von Hermann Klaue entworfene Fahrrad geworden, das unter dem Modellnamen "Hercules 2000" vom gleichnamigen Fahrzeughersteller ab 1957 produziert wurde. Geschätzter Wert: 750 Euro [mehr]

Melitta-Service | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Melitta-Service Modernes "Hamburg"

Hinter dem von Melitta häufig produzierten Klassiker, dem Service "Hamburg", steht der Designer Jupp Ernst, der im Nachkriegsdeutschland für eine modern-schlichte und funktionale Formensprache eintrat. Geschätzter Wert: 50 Euro [mehr]

Schreibmaschine "Lettera" | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schreibmaschine Lettera Pistaziengrüne Italienerin

Auf einer solchen "Lettera 2000", der Kult-Reiseschreibmaschine der italienischen Firma Olivetti, von Marcello Nizzoli 1948/49 entworfen, schrieb der Literaturnobelpreisträger Günter Grass seine Romane. Geschätzter Wert: 150 Euro [mehr]

Stereo Bar von Verner Panton | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Stereobar von V. Panton Quadratur des Kreises

Als "Quadratur des Kreises" entwickelte der Designvisionär Verner Panton diese Stereobar über vier Jahre hinweg, bis die Fellnbacher Elektronikfirma Wega sie 1967 auf den Markt bringen konnte. Geschätzter Wert: 700 bis 800 Euro [mehr]

Service "Zeitlos" | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Service "Zeitlos" Gewollte Risse

Auf der Basis eines Entwurfs von Artur Hennig hatte sein Modelleur Rudolf Leichsenring in den Dreißigerjahren für den sächsischen Porzellanhersteller Kaestner Saxonia das Service "Zeitlos" entworfen. Geschätzter Wert: 150 Euro [mehr]

Bikini-Stuhl | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bikini-Stuhl Kultobjekt von Stardesignern Eames

Von dem Stardesigner-Ehepaar Charles und Ray Eames stammt der "Bikini-Stuhl" mit Skai-Bezug, der in den Fünfzigerjahren von der amerikanischen Herman Miller Collection auf den Markt gebracht wurde. Geschätzter Wert: um 150 Euro [mehr]

Reisefernseher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Reisefernseher Avantgardistische Mini-Glotze

Mit dem Vertrieb des Reisefernsehers "Universum, FK 100" der japanischen Firma Crown Radio Corporation unterstützte das Nürnberger Versandhaus Quelle die technische Avantgarde des Jahres 1968. Geschätzter Wert: 80 bis 100 Euro [mehr]

Bunte Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bunte Vase Die langsame Entdeckung der Fünfziger

Der für Experimente und künstlerische Eigenwilligkeit bekannte Keramiker Lu Klopfer, Enkel des Meringer Firmengründers Johann Lipp, hat in den Fünfzigerjahren diese bunte Vase mit Ritzdekor entworfen. Geschätzter Wert: 80 Euro [mehr]

Truhe Louis Vuitton | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Truhe Louis Vuitton Schwerwiegender Luxus

Nachdem er 1888 das Schachbrettmuster patentieren ließ und bevor 1896 das begehrte Lilien-Monogramm seine Firma weltbekannt machte, fertigte der Pariser Koffermacher Louis Vuitton diese Reisetruhe. Geschätzter Wert: 3.000 Euro [mehr]

Fahrradanhänger | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fahrradanhänger Gelber Blitz

Diesen technisch raffinierten, windschnittigen, futuristisch anmutenden Fahrradanhänger hatte der Mannheimer Tüftler Tim Schiesser Anfang der Neunzigerjahre entworfen und in Kleinserie gefertigt. Geschätzter Wert: ab 600 Euro [mehr]

Mokkaservice Rosenthal | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Mokkaservice Rosenthal Zu zart für den Alltag

Weil es nicht alltagstauglich war, wurde die Produktion dieses vom Direktor der Höheren Porzellanfachschule in Selb, Lunghard, für die Firma Rosenthal 1951 entworfene Service bald wieder eingestellt. Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

Kofferradio Akkord | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kofferradio Verführerische Optik

Mit Schlangenhautimitat überzogen erscheint dieses in der Lederstadt Offenbach 1957/58 von der Firma Akkord gefertigte Kofferradio, Modell "Pinguin U 57", tatsächlich wie ein kleiner Koffer. Geschätzter Wert: 250 Euro [mehr]

Nähmaschine Zündapp | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nähmaschine Zündapp Starke Maschine, null PS

Die für ihre Motorräder bekannte Nürnberger Firma Zündapp, zusammengesetzt aus "Zünder" und "Apparatebau", durfte nach 1945 für kurze Zeit nur zivile Produkte wie solche Nähmaschinen bauen. Geschätzter Wert: 150 Euro [mehr]

Grünes Keramik-Service Art déco | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Englisches Teeservice Déjeuner for One

Das für eine Person gedachte Teeservice, auch Déjeuner genannt, wurde zwischen 1930 und 1950 im Art-déco-Stil von der mittelenglischen Porzellanfirma Royal Cauldon aus Stoke-on-Trent gefertigt. Geschätzter Wert: 250 bis 300 Euro [mehr]

"Bauhaus"-Lampe | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen "Bauhaus"-Lampe Bauhaus aus dem Baukasten

Dass gerade Käufe im Internet Risiken bergen, zeigt diese erst vor wenigen Jahren produzierte Lampe, die mit den Aufschriften "Bauhaus", "Hausmann" und "1923" eine Bauhaus-Provenienz vortäuscht. Geschätzter Wert: Liebhaberwert [mehr]

Stehlampe "Guariche" | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Stehlampe Guariche oder nicht Guariche?

Stehlampen wie dieses Modell des Pariser Entwerfers Pierre Guariche von 1951 werden inzwischen so gekonnt nachgebaut, dass Original und Fälschung kaum mehr zu unterscheiden sind. Geschätzter Wert: 6.000 Euro (als Original) [mehr]

Sessel "Bachelor Chair" von Verner Panton | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sessel "Bachelor Chair" Begehrter Junggeselle

Dieser Bachelor-Chair des dänischen Stardesigners Verner Panton gehört zu einem der begehrten Originalexemplare von 1953 und setzt die skandinavische Tradition der Knock-down-Möbel fort. Geschätzter Wert: 1.300 bis 1.500 Euro [mehr]

Service postmodern | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Service postmodern In der Schwebe

Das spitzkegelige, "schwebende" Service ohne Signatur und Herkunftsland spiegelt mit seiner Zitierfreude, speziell des Bauhausstils und des Art déco, die postmoderne Formensprache der Achtzigerjahre. Geschätzter Wert: 200 Euro [mehr]

Sessel Relaxer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sessel "Relaxer" Banane zum Schaukeln

Wenig bekannt: Anfang der Siebzigerjahre hatte die als Porzellanfabrik bekannte Selber Firma Rosenthal auch Möbel hergestellt - wie diese Bodenschaukel "Relaxer" des Dänen Verner Panton. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Fischbesteck | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fischbesteck Wider die Preußen

Zum strengen Jugendstil und nicht zum Art déco zählt das Fischbesteck, das die von Bremer Bürgern 1905 aus Protest gegen die Preußen gegründete Bremer Silberwarenfabrik (BSF) hergestellt hat. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro [mehr]

Stuhl Pirkka | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Stuhl Pirkka Skandinavisches Erfolgsmodell

Schon der Finne Ilmari Tapiovaara hatte 1956 mit seinem Entwurf "Pirkka" für die Möbelfirma Asko die Idee gehabt, einen zerlegbaren Stuhl aus heimischen Hölzern zu schaffen. Geschätzter Wert: 1.800 bis 2.200 Euro [mehr]

Stuhl Häring | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Stuhl Häring Zwei Kreuze für die Avantgarde

Mit dem Originalbezug wäre dieser Stuhl, den Hugo Häring, einer der wichtigsten Vertreter des "Neuen Bauens" in den Zwanzigerjahren, schon als Student 1901 entworfen hatte, im Wert wesentlich höher. Geschätzter Wert: 600 Euro [mehr]

Spiegel Zier-Form | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Spiegel Wer ist der Schönste?

Trotz der Ähnlichkeit zu seinen Entwürfen stammt dieser Spiegel, produziert von der Münchner Firma Zier-Form, wohl doch nicht von dem schillernden österreichischen Entwerfer Emil Stenjar. Geschätzter Wert: 150 bis 250 Euro [mehr]

Rechenmaschine von Olivetti | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Rechenmaschine von Olivetti Die Renaissance der Keilform

Das Betpult auf einem Renaissancegemälde von Antonello di Messina hat den italienischen Stardesigner Mario Bellini 1972 zu dieser Rechenmaschine "Logos 58" für Olivetti inspiriert. Geschätzter Wert: 100 bis 120 Euro [mehr]

Kaffeemühle Peugeot | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaffeemühle Hochbegehrte Null PS

Wie auch an dieser Kaffeemühle "Rallye" aus den Sechzigerjahren zu erkennen, ist die französische Firma Peugeot neben der Autoproduktion ihrem Gründungsprodukt, den Mahlwerken, treu geblieben. Geschätzter Wert: 25 bis 30 Euro [mehr]

Deckeldose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Deckeldose Scheibchenweise Avantgarde

Diese avantgardistische Deckeldose, in den Zwanzigerjahren von Margarete Heymann für ihre Firma Haël-Werkstätten in Marwitz entworfen, nimmt schon das Design der Fünfzigerjahre vorweg. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Teekanne von Karl Dittert | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teekanne Dittert Teak und Alpaka

Diese an skandinavisches Design und ans Bauhaus angelehnte, puristische Teekanne aus Alpaka hat der Designprofessor Karl Dittert 1960 für die Firma Gebrüder Kühn in Schwäbisch-Gmünd entworfen. Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro [mehr]

Plattenspieler UFO von Philips | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Plattenspieler UFO Eine runde Sache

"Rund" ist das Leitmotiv dieses tragbaren Plattenspielers mit dem Namen UFO Pompon, den Patrice Dupont 1969 für den niederländischen Elektronikkonzern Philips entworfen hatte. Geschätzter Wert: 250 bis 300 Euro [mehr]

Lautsprecher Ufo | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Lautsprecher Ufo Punktlandung auf drei Beinen

Mit diesem Lautsprecher auf drei Beinen, dem "National Home Speaker SPT 501", hat die japanische Firma Matsushita in den frühen Sechzigerjahren ein futuristisches Objekt auf den Markt gebracht. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Telefon "Cobra" | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Telefon "Cobra" Fernmündliche Beschwörung

"Cobra" oder "Ericofon" heißt dieses innovative Einhandtelefon oder Einstücktelefon, das der schwedische Designer Ralph Lysell 1956 für das Telekommunikationsunternehmen Ericsson entworfen hatte. Geschätzter Wert: 100 Euro [mehr]

Rosenthal-Service | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Rosenthal-Service Wirkkalas Liebe zum Detail

Mit seinem Entwurf "Variation" hatte der finnische Designer Tapio Wirkkala in den Sechzigerjahren für Rosenthal ein bis ins Detail durchdachtes Porzellanservice entworfen. Geschätzter Wert: 15 bis 30 Euro (pro Teil) [mehr]

Wasserkessel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wasserkessel Pfeifende Kuppel

Mit diesem kuppelförmigen Wasserkessel und seinen zwei Stimmpfeifen hatte Richard Sapper 1983 für die italienische Firma Alessi aus Omegna eine Stilikone der Achtziger erschaffen. Geschätzter Wert: 80 Euro [mehr]

Saucière und Senftopf | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Saucière und Senftopf Buckauer Jugendstil

Aus der Zeit des Jugendstil, als die Buckauer Porzellanmanufaktur (BPM) namhafte Designer wie Albin Müller und Max und Fritz von Heider beschäftigt hat, stammen diese Saucière und der Senftopf. Geschätzter Wert: 250 bis 350 Euro [mehr]

Thonet Schirmständer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Thonet Schirmständer Biegsame Buche

Dieser seltene Schirmständer in Schlangenform mit der Modellnummer 11411, gefertigt um 1870, zählt zu den frühen Bugholzobjekten der Wiener Möbelfirma Thonet. Geschätzter Wert: 500 bis 1.000 Euro [mehr]

Meissen Service | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Meissen Service Ein Service namens Börner

Der kleine Punkt zwischen den gekreuzten Schwertern verrät, dass das nach seinem Entwerfer Börner benannte Geschirr vor dem 2. Weltkrieg in der Porzellan-Manufaktur Meissen gefertigt wurde. Geschätzter Wert: 3.000 bis 3.500 Euro [mehr]

Kienzle Uhr | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kienzle Uhr Art déco im Breitformat

Die vom Art déco beeinflusste Wanduhr im Querformat wurde von der Uhrenfabrik Kienzle zwischen 1925 und 1935 in Schwenningen/Neckar gefertigt und möglicherweise von Heinrich Möller entworfen. Geschätzter Wert: 150 bis 300 Euro [mehr]

Slutzky-Anhänger | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Slutzky-Anhänger Jungfräulicher Bauhausschmuck

Bei der Kunst & Krempel-Veranstaltung in München 2008 ist das Gesellenstück des russischen Bauhaus-Künstlers Naum Slutzky aufgetaucht: ein Anhänger aus den Jahren 1920/1922. Geschätzter Wert: 50.000 Euro [mehr]

Kamera "Praktica" | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kamera "Praktica" Undercover in den Westen

Unter anderen Namen war die DDR-Kamera "Praktica super TL" mit dem Prädikat "Q 1", zwischen 1965 und 1970 hergestellt vom Dresdner Kombinat VEB Pentacon, auch in Westdeutschland erfolgreich. Geschätzter Wert: um 100 Euro [mehr]

Renate-Müller-Tiere | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Renate-Müller-Tiere Mocky, Flossy und die anderen

Eine steile Karriere vom therapeutischen Spielzeug zu Designobjekten haben Mocky, Flossy und die anderen Objekte von Renate Müller seit ihrer Herstellung in Sonneberg in den 80er-Jahren gemacht. Geschätzter Wert: 3.000 Euro [mehr]

Nashorn | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nashorn Kultiges Urtier

Kultstatus hat dieses erste einer Reihe therapeutischer Spielzeugtiere der Designerin Helene Häusler erlangt, das von der Sonneberger Firma H. Josef Leven KG in den 60er-Jahren hergestellt wurde. Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

Schreibtischleuchte | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schreibtischleuchte Bringt Licht in den Fall

Christian Dells Doppelarmleuchte wurde als Nachfolgemodell seiner durch Krimis berühmt gewordenen Schreibtischleuchte in den späten 30er-Jahren von Kaiserleuchten in Neheim-Hüsten gefertigt. Geschätzter Wert: 800 bis 1.500 Euro [mehr]

Service aus der DDR von Erich Krause, 1963 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Keramik Geschirr Geringelte "Bärbel"

Dieses "Bärbel" benannte, vom Bauhaus und vielleicht sogar von Kandinskys Farbenlehre beeinflusste Service hatte Erich Krause 1963 für das VEB Steingutwerk Elsterwerda entworfen. Geschätzter Wert: 100 bis 200 Euro [mehr]

Kaffeemühlen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaffeemühlen "In jedem Haus zu Hause"

Sowohl die elektrische Kaffemühle aus den 1980er Jahren von AKA electric, entworfen von Kurt Boeser, als auch die zerlegbare Duroplaste- Handkaffeemühle aus den 1950er Jahren sind bekannte DDR-Produkte. Geschätzter Wert: 50 Euro [mehr]

Kaffeemaschine | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Gläserne Kaffeemaschine Aus dem Kochlabor

Wie ein Laborgefäß wirkt diese Kaffeemaschine aus Borosilikatglas, die auf einem Wagenfeld-Design aus den 1920er Jahren für die Firma Schott beruht und ab 1950 in der DDR weiterentwickelt wurde. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Thonet-Stuhl | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Thonetstuhl Zu leicht für Schwergewichte

Zwischen 1860 und 1870 hat die Wiener Möbelmanufaktur Thonet diesen frühen Bugholzstuhl der 11er-Serie mit typischen Kapitellchen an den mangels eines Stützrings etwas instabilen Beinen gefertigt. Geschätzter Wert: um 2.000 Euro [mehr]

Reiseschreibmaschine | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Reiseschreibmaschine Erika, der Chef ist da

Die Reiseschreibmaschine 'Erika', Modell 20 mit Ganzmetallgehäuse, gehört zu der limitierten 0-Serie, die von der Dresdner Traditionsfirma Seidel & Naumann 1961 gefertigt wurde und Seltenheitswert hat. Geschätzter Wert: 30 Euro [mehr]

Vasenpokal | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Vasenpokal Redlich erlaufen

Dieser zylindrische Vasenpokal mit der Modellnummer U278 schreibt Porzellangeschichte, denn er wurde in den 1960er Jahren vom Chefdesigner der Porzellan-Manufaktur Meissen, Ludwig Zepner, entworfen. Geschätzter Wert: 500 Euro [mehr]

sitzei | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sitzei Angetan von Polyurethan

Zwar wurde das Sitzei, nach seinem Herstellungsort auch 'Senftenberger Ei' genannt, in der DDR gefertigt, es beruht aber auf Peter Ghyczys Entwurf von 1968 für die Fa. Elastogran in Lemförde. Geschätzter Wert: 500 bis 1.000 Euro [mehr]

Ein Paar Lampen - Kunst & Krempel, Sendung vom 17.05.2014 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Siebziger Jahre-Lampen Schlanke Taille

Beide Leuchten wurden von den Doria-Werken in Fürth gefertigt und sind mit dem kugeligen Fuß, dem zylindrischen Lampenschirm und der schlanken Metalltaille typische Produkte der 1970er Jahre. Geschätzter Wert: je 250 Euro [mehr]

3 Kannen - Kunst & Krempel, Sendung vom 17.05.2014 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaffeeservice Eckige Eleganz

Dieses versilberte, italienische Kaffeeservice besticht durch seine auf dem Quadrat aufgebaute Form und stammt vielleicht aus den 1920/30er-, wahrscheinlich aber aus den 1970/80er-Jahren. Geschätzter Wert: um 300 Euro [mehr]

Marienkaeferlampe | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Marienkäferleuchte Mit vielen Pluspunkten

Die preisgekrönte 'Osram minispot' aus den 1970ern erinnert mit ihrem schwarzgepunkteten, roten Sockel an einen Marienkäfer und ist eine der ersten Lampen mit einem Halogenleuchtmittel. Geschätzter Wert: um 100 Euro [mehr]

Jugendstilplatte | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jugendstilplatte Ein kayserlicher Dachbodenfund

Engelbert Kayser könnte diese große Jugendstilplatte mit der Modellnummer 4403 ab 1894 zusammen mit Hermann Fauser oder Hugo Leven entworfen haben, die für 'Kayserzinn' in Krefeld arbeiteten. Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro [mehr]

Aromator | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Aromator Starker Kaffee aus der Dicken

Diese Kaffeemaschine aus Porzellan namens Aromator wurde in den 1950er Jahren von der fränkischen Porzellanfabrik Neuerer in Oberkotzau entwickelt und trug den Spitznamen ‚Die Dicke‘. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Braun-Radio in Kunst und Krempel am 8.2.2014 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Braun-Radio Vorbild bis heute

Dieses Tischradio, das Modell SK 2 der Firma Braun, 1955 von Artur Braun und Fritz Eichler entworfen und im hessischen Kronberg hergestellt, hat seinen Vorbildcharakter für Designer bewahrt. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Minox-Kamera in Kunst und Krempel am 8.2.2014 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Minox-Kamera Lizenz für Schnapp-Schüsse

Diese Kleinstbildkamera, die auch als 'Spionkamera' galt, wurde von Walter Zapp entwickelt und von seiner Firma Minox in Wetzlar ab 1958 hergestellt. Geschätzter Wert: um 300 Euro [mehr]

Kunst & Krempel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen "Barcelona Chair" Kommt uns spanisch vor

Dies ist eine der vielen Kopien, die nach 1945 vom so genannten 'Barcelona Chair' gemacht wurden. Das Original hatte der Architekt Mies von der Rohe 1929 für die Weltausstellung in Barcelona entworfen. Geschätzter Wert: 50 Euro [mehr]

Kunst & Krempel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bogenleuchte Unter Spannung

In Design, Farbe und Material ist sie ein typisches Produkt der späten Sechziger und frühen Siebziger Jahre: diese deutsche Bogenleuchte nach italienischem Vorbild. Geschätzter Wert: 200 Euro [mehr]

Schreibtischlampe, Design-Schreibtischleuchte | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schreibtischleuchte Avantgarde in der Amtsstube

Diese Schreibtischlampe, 1929 entworfen vom Bauhausmeister Christian Dell, wurde nach dem 2. Weltkrieg in der Sowjetunion hergestellt und beleuchtete bis in die 1980er Jahre russische Amtsstuben. Geschätzter Wert: ca. 200 Euro [mehr]

Designschmuck | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Finnisches Schmuckset Abstrahierte Natur

Dieses silberne Schmuckset aus Brosche, Kette und Armreif wurde 1966 von dem Goldschmied Heikki Kaksonen für die finnische Firma Kaunis Koru gefertigt. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro [mehr]

Küchenuhr, Tischuhr von Kienzle | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kienzle-Tischuhr Zeitlos schön

Diese zeitlos schöne Tischuhr wurde von der traditionsreichen deutschen Uhrenfirma Kienzle aus Schwenningen im Schwarzwald um 1935 gefertigt - nach einem Entwurf von Heinrich Möller. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Freiarmnähmaschine, Koffernähmaschine | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Freiarm-Nähmaschine Kleines Konstruktionswunder

Als 'Freia' 1948 in der DDR auf den Markt kam, war sie Deutschlands erste Freiarmnähmaschine - ein kleines Konstruktionswunder des Ingenieurs und Entwerfers Ernst Fischer. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro [mehr]

Schrank von Richard Riemerschmid | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Riemerschmid-Schrank Happy End in Leipzig

Dieser Bücherschrank des berühmten Münchner Architekten und Designers Richard Riemerschmid wurde 1905 entworfen und in den Dresdner Werkstätten gefertigt. Mehr dazu am Ende der Sendung! Geschätzter Wert: 8.000 bis 12.000 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 13.04.2013, Puderdose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Puderdose Frühes Retro-Design

Diese Puderdose beweist, dass Retro-Design nicht nur ein Phänomen der Jetzt-Zeit ist. Sie zitiert die klassisch-modernen Formen der Bauhaus-Ära, stammt jedoch selbst aus den 1950er Jahren. Geschätzter Wert: 50 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 13.04.2013, Schreibmaschine | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schreibmaschine Erfolgreiche Type

Eine Schreibmaschine, die auf einem heute ungewohnten Prinzip beruht: Mit einem Zeiger wird der zu schreibende Buchstabe ausgewählt und dann per Hebeldruck zu Papier gebracht. Geschätzter Wert: 100 bis 200 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 13.04.2013, Service von der Oma | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Service Gefloppter Fortschritt

„Fortschritt“ heißt dieses Service, das Artur Hennig im Jahr 1930 für Kaestner entworfen hat. Das Design war hochmodern und vielleicht gerade deshalb bei den Kunden ein Misserfolg. Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro [mehr]

Kaestner-Service | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaestner-Service Begehrte "Deutsche Form"

Mit dem Entwurf "Deutsche Form" von Professor Artur Hennig brachte der Zwickauer Porzellanhersteller Kaestner Saxonia 1932 ein wirtschaftlich erfolgreiches, modernes Porzellanservice heraus. Geschätzter Wert: 300 bis 500 Euro [mehr]

Möckel-Schwinger | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schalenstuhl "Hockender Mann"

'Hockender Mann' ist nur einer von vielen Namen für diesen Stuhlentwurf von Ernst Moeckl, der Anfang der Siebziger Jahre in Westdeutschland und in der ehemaligen DDR gefertigt wurde. Geschätzter Gesamtwert: 1.500 bis 2.000 Euro [mehr]

Deckeldose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Deckeldose Highlight in Silber-Porzellan-Bernstein

Diese schöne Dose in der ungewöhnlichen Materialkombination Silber, Porzellan und Bernstein wurde wohl vom Bildhauer und Entwerfer Hermann Brachert zwischen 1935 und 1940 gefertigt. Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro [mehr]

Teekanne | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teekanne Englisches Design mit japanischer Note

Der berühmte Entwurf dieser Kanne geht auf die englische Designerin Clarice Cliff zurück. Die Kanne selbst ist aber wohl erst 1988 in Japan reproduziert worden. Geschätzter Wert: 5 bis 20 Euro [mehr]

Schreibmaschine | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schreibmaschine Hebelnde Typen

Die so genannte 'Klein-Conti' war die erste Kleinschreibmaschine der legendären sächsischen Firma Wanderer in Chemnitz. 1929 kam sie als kleine Schwester der 'Continental Standard' auf den Markt. Geschätzter Wert: 50 bis 100 Euro [mehr]

Kuechenuhr | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Küchenuhr Amerikanische Akkordarbeit

Diese Steingut-Küchenuhr wurde von der Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik (H.A.U.) in Schramberg gefertigt. Die Uhr wurde um 1925 nach dem amerikanischen Prinzip industriell produziert. Geschätzter Wert: 80 bis 120 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 20.10.2012, Lampe | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen DDR-Tischleuchte Trompetenfuß im Fernsehturm

Wahrscheinlich wurde diese außergewöhnliche Tischleuchte in den 1970er Jahren für den gehobenen Gastronomiebereich der DDR entworfen. Geschätzter Wert: 200 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 20.10.2012, Stuhl | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen DDR-Stuhl Modern, langlebig, skandinavisch

Dieser nahezu original erhaltene Buchenholzstuhl aus der DDR der 1950er Jahre steht deutlich unter dem Einfluss skandinavischen Designs. Geschätzter Wert: 100 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 15.09.2012, Oldtimer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Velorex 16 / 350 Oldtimer auf drei Rädern

Aus der Not geboren: dieser Oldtimer auf drei Rädern aus dem Jahr 1969, der 'Velorex 16/350', entwickelt von den tschechischen Tüftlern Stránský, ist ein Zeitzeugnis der besonderen Art. Geschätzter Wert: 10.000 bis 15.000 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 15.09.2012, Schreibmaschine | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schreibmaschine Tipps für die Reise

Auf der Reiseschreibmaschine 'Lettera 22', 1950 von Marcello Nizzoli entworfen und von der italienischen Firma Olivetti produziert, wurden wohl weltweit Millionen von Briefen getippt. Geschätzter Wert: 100 bis 200 Euro [mehr]

Schreibtischleuchte | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schreibtischleuchte Quadratisch, praktisch, schön

Fast wäre diese auf den ersten Blick unauffällige Schreibtischleuchte auf dem Müll gelandet. Aber die Lampe von Bünte und Remmler aus den Jahren 1958/1959 wurde glücklicherweise gerettet. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Rosenthalservice | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaffeeservice Über den Wolken muss es stapelbar sein

Ob im Hotel oder im Flugzeug: Kaffee wird immer und überall getrunken. Deshalb bat die Firma Rosenthal im Jahr 1963 die Designer Tapio Wirkkala und Theo Baumann, geeignete Service zu entwerfen. Geschätzter Wert: 120 bis 180 Euro [mehr]

Petticoat-Lampe. Sie stammt aus einer Zeit, als die Petticoats in Deutschland sogar von der Decke hingen: jedenfalls erinnert die Hängelampe aus den Fünfziger-Jahren an die freche Mode dieser Zeit.
Geschätzter Wert: 50 bis 100 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Hängelampe Petticoat unter der Decke

Sie stammt aus einer Zeit, als die Petticoats in Deutschland sogar von der Decke hingen: jedenfalls erinnert die Hängelampe aus den Fünfziger-Jahren an die freche Mode dieser Zeit. Geschätzter Wert: 50 bis 100 Euro [mehr]

Design: Kaffeemuehle | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaffeemühle 'Pirouette' Geschlagene Bohnen

So wurde sie in DDR-Zeitschriften beworben: 'Formschön im Aussehen, praktisch im Gebrauch, zuverlässig in jedem Haushalt' – die Kaffeemühle 'Pirouette' von 1960. Wert: 10 bis 50 Euro [mehr]

Schreibmaschine Erika, DDR | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schreibmaschine 'Erika' Getippter Luxus

Die Schreibmaschine namens Erika muss in der DDR der 1970er Jahre ein wahrer Luxusartikel gewesen sein: sie kostete damals 435 DDR-Mark. Geschätzter Wert: 10 Euro [mehr]

Tischlampe | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tischlampe Technologie im Science-Fiction-Stil

Die Tischlampe vom Beginn der 1980er Jahre erinnert mit ihrem scheibenförmigen Reflektorteil an Science-Fiction-Entwürfe der 70er Jahre. Geschätzter Wert: 50 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 29.01.2012, Kaffeemaschine | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaffeemaschine Ein Hauch von Luxus

Eine Kaffeemaschine aus den 1940er Jahren: die patente Alternative zum manuellen Filtern. Wert: ca. 100 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 28.01.2012, Keramikfeuerzeug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Keramikfeuerzeug Feuer aus der Steckdose

Es mutet an wie etwas sehr Exquisites: das Keramikfeuerzeug in Form einer asiatischen Vase. In Wahrheit ist es aber aus der Not geboren. Wert: ca. 50 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 28.01.2012, Radio Philetta | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Radio "Philetta" Konkurrenz zum Volksempfänger

Kleines Radio aus den 1960ern, das mit seinem hellem Kunststoffgehäuse und seiner amerikanisch anmutenden Front Designstatus erlangte. Wert: ca. 200 Euro [mehr]

Wärmflasche | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wärmflasche Italienischer Klassiker

Diese Wärmflasche aus orangem Gummi hat wohl fast jeder Haushalt einmal besessen, und obwohl sie ein absolutes Gebrauchsobjekt ist, steckt in ihr internationale Designgeschichte. Wert: ca. 5 Euro [mehr]

Leuchtend roter tragbarer Fernseher von Grundig, dessen Bedienfläche auf der Rückseite des Gerätes versteckt ist. So erscheint die Front dieses futuristisch anmutenden Fernsehers glatt und elegant. Geschätzter Wert: 50 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Grundig-Fernseher Rote Leichtigkeit

Leuchtend roter tragbarer Fernseher von Grundig, dessen Bedienfläche auf der Rückseite des Gerätes versteckt ist. So erscheint die Front dieses futuristisch anmutenden Fernsehers glatt und elegant. Geschätzter Wert: 50 Euro [mehr]

Kaffeeservice "Century" von Rosenthal | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaffeeservice "Century" Seeigel und Wolken

Kaffeeservice "Century" von Rosenthal, dessen feine Tassen auf jeweils drei kleinen Füßen stehen. Die Oberfläche des Porzellans ist fein geriffelt, als stilistische Vorlage dienten Skelette von Seeigeln. Wert: ca. 700 Euro [mehr]

Cone Chair, Design von Verner Panton | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen "Cone Chair" Eistüte zum Sitzen

Der "Cone Chair" (von englisch "cone" für "Trichter" oder "Eiswaffel") ist ein Entwurf des dänischen Designers Verner Panton, der die Pop Art als einer der ersten in die Welt der Möbel einführte. Geschätzter Wert: 500 Euro [mehr]

Teeservice "Zen" von Luigi Colani | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teeservice "Zen" Elegante Kurven

Teeservice "Zen" des deutschen Designers Luigi Colani, das sowohl in seiner Form als auch Funktionalität einzigartig ist: Die Kanne lässt sich in zwei Richtungen schwenken. Geschätzter Wert: 400 Euro [mehr]

Projektoren von Dieter Rams | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Projektoren Deutsches Industriedesign

Zwei Projektoren der Firma Braun, deren größerer der erste seriell gefertigte automatische Diaprojektor war. Er sorgte technisch und stilistisch für Furore - optisch neu waren die abgerundeten Ecken. Wert: jeweils ca. 150 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 02.04.2011, Zwei Tonbandgeräte | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tonbandgeräte Klein und auf dem neusten Stand der Technik

Das Minifon war um 1948 das kleinste Tonbandberät und das Teltape Ende der 50er Jahre das erste Volltransistor-Tonbandgerät. Wert: ca. 300 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 02.04.2011, Barcelonastuhl | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Barcelonastuhl Ein Klassiker

Der Barcelonastuhl ist ein Designklassiker, den Ludwig Mies van der Rohe 1928 für die Weltausstellung in Barcelona entworfen hat und der bis heute von der Firma Knoll produziert wird. Wert: ca. 2.500 Euro [mehr]

Transistorradio, Design von Pierre Cardin | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Transistorradio Entwurf: Pierre Cardin

Klingt gut und schaut gut aus: dieses moosgrüne Mini- Transistorradio, entworfen von dem französischen Modeschöpfer Pierre Cardin für den japanischen Konzern Mitsubishi Electric. Ein Sammlerstück! Geschätzter Wert: 100 Euro [mehr]

Keksdose, Design, Carstens | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Keksdose Nichts Halbherziges

Diese Keksdose aus der Zeit um 1925 erinnert an die Formen des Weimarer Bauhauses. Der Stempel "iiic" auf der Unterseite weist auf die Firmengruppe Carstens im sächsischen Neuhaldensleben hin. Geschätzter Wert: 150 Euro [mehr]

Kinderstuhl, Design von Luigi Colani | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kinderstuhl von Colani Robuster Spielgefährte

Der deutsche Designer Luigi Colani (eigentlich Lutz Colani) entwarf diesen Kinderstuhl im Jahre 1972 für den deutschen Hersteller interlübke: zugleich als Kinderstuhl und skulpturales Objekt. Geschätzter Wert: 300 Euro [mehr]

Leuchte von Ingo Maurer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Leuchte von Ingo Maurer Fliegende Glühbirne

Wandlampe des Münchner Lichtdesigners Ingo Maurer, die aus einer Glühlampe und zwei Flügeln aus echten Gänsefedern besteht. Die "Lucellino" ist seit 1992 auf dem Markt. Wert: ca. 300 Euro [mehr]

Klappstuhl | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bauhaus-Klappstuhl Schöner Minimalismus

Ein klappbarer Stuhl aus der Zeit um 1939, von dem weitere sechs Exemplare erhalten sind. Der unbekannte Designer dieses Möbelstücks stammt aber wohl aus dem Umfeld des Dessauer Bauhauses. Geschätzter Wert: 1.500 Euro [mehr]

Moon-Lamp | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Moon-Lamp Das weiche Licht des Mondes

Sogenannte "Moon-Lamp" des dänischen Designers Verner Panton. Sie besteht aus 10 ringförmigen, weißlackierten Metall-Lamellen, die beweglich um die zentrale Glühbirne aufgehängt sind. Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

Kugelgeschirr "La Boule" von Villeroy & Boch | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kugelgeschirr Buntes Überraschungsei

Speiseservice in leuchtendem Gelb, Grün und Orange, 1972 von den Designern Helen von Boch und Federigo Fabbrini für Villeroy & Boch entworfen. Das 19-teilige Service trägt den Namen "La Boule", die Kugel. Geschätzter Wert: 700 Euro [mehr]

Schreibmaschine "Valentine" von Olivetti | Bild: BR zum Video mit Informationen Rote Schreibmaschine Geliebte Valentine

Eine echte Design-Ikone: die Reiseschreibmaschine von Ettore Sottsass aus dem Jahr 1969. Der weltweit bekannte Designer, der bei Olivetti Büromaschinen entworfen hatte, nannte sie selbst "Valentine". Geschätzter Wert: 200 Euro [mehr]

Hifi-Kugel | Bild: BR zum Video mit Informationen Hifi-Kugel Um 1970, Thilo Oerke/ Rosita Tonmöbel

Eine sogenannte "Vision 2000", die der deutsche Designer Thilo Oerke in den 60er-Jahren für Rosita Tonmöbel entworfen hat. Der Fuß ist aus Chrom, die weiße Kugel glänzend, und die runde Haube leicht braun getönt. Wert: etwa 2.500 Euro. [mehr]

Sensationelle Entdeckung: Objekte aus dem bislang unveröffentlichten Frühwerk des Bauhausmeisters Naum Slutzky sind bei "Kunst + Krempel" aufgetaucht: ein Kästchen aus Ebenholz und eine Schale aus getriebenen Kupfer. Museale Stücke von hohem ideellen und materiellen Wert. | Bild: BR zum Video mit Informationen Kästchen und Schale Sensationelle Bauhaus-Objekte

Sensationelle Entdeckung: Objekte aus dem Frühwerk des Bauhausmeisters Naum Slutzky sind bei "Kunst + Krempel" aufgetaucht! Geschätzter Wert: 20.000 bis 30.000 Euro (Kupferschale), 3.000 bis 5.000 Euro (Ebenholz-Kästchen) [mehr]

Küchenuhren von Max Bill | Bild: BR zum Video mit Informationen Zwei Küchenuhren Um 1956 von Max Bill

Zwei Küchenuhren in hellblau-weiß, die von dem Schweizer Designer Max Bill entworfen wurden. Eine der beiden Uhren hat ein mechanisches Uhrwerk und muss einmal pro Woche mittels eines Schlüssels aufgezogen werden. Wert: 400 bzw. 300 Euro. [mehr]

Eierkocher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Eierkocher Um 1933, Wilhelm Wagenfeld für Schott, Jena

Kleiner "Eierkoch" bestehend aus Glas, Deckel und Metallspange. Er fasst genau ein Ei und stammt nach einem Entwurf des Bauhaus-Künstlers Wilhelm Wagenfeld. Geschätzter Wert: 30 bis 50 Euro [mehr]