BR Fernsehen - Kontrovers

Pädagogische Psychologie Literaturtipps

Stand: 02.11.2016 | Archiv

Bücherstapel | Bild: colourbox.com

Zu den in dieser Folge besprochenen Themen finden Sie erste weiterführende Informationen in den Standardlehrbüchern der Pädagogischen Psychologie. Für all diejenigen, die sich genauer über Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie und Hyperaktivität (ADHS) sowie über den Umgang mit ihnen informieren möchten, haben wir ergänzend spezielle Literaturempfehlungen zusammengestellt.

Pädagogische Psychologie

Gage, N.L. & Berliner, D.C. (1996). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
Dieses aus dem Amerikanischen übersetzte Lehrbuch ist nicht nur eine gelungene Einführung in die verschiedenen Themengebiete der pädagogischen Psychologie, sondern darüber hinaus auch ein wertvoller Ratgeber für den täglichen Umgang mit Schülern, Studierenden und Auszubildenden.

Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.) (2001). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
In diesem Standardlehrbuch wird praktisch jedes zu diesem Fach gehörende Thema behandelt - angefangen bei der Geschichte der Pädagogischen Psychologie über das Lernen mit Medien und die Psychologie der Lernumwelt bis hin zu den Berufsfeldern der Pädagogischen Psychologie.

Preiser. S. (2003). Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht. Weinheim: Juventa Verlag.
Ganz neu ist dieses Buch des Frankfurter Psychologie-Professors Siegfried Preiser. Wie die anderen genannten Lehrbücher vermittelt es einen grundlegenden Überblick des Faches.

Steinebach, Ch. (2003). Pädagogische Psychologie. Lehren und Lernen über die Lebensspanne. Stuttgart: Klett-Cotta.
Eine weitere Alternative bei der grundlegenden Einstiegslektüre bietet dieses nicht ganz so umfangreiche Buch der Pädagogischen Psychologie.

Lernstörungen: Legasthenie

Klicpera, Ch. & Gasteiger-Klicpera, B. (1998). Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten. Entwicklung, Ursachen, Förderung. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
All diejenigen, die sich vertieft mit der Lese- und Schreibforschung sowie ihren Störungen auseinandersetzen möchten, werden mit der Lektüre dieses Buches ein gutes Stück vorankommen.

Küspert, P. (2003). Wie Kinder leicht lesen und schreiben lernen. Ratingen: Oberstbrink.
Küspert, P. & Schneider, W. (2003). Hören, lauschen, lernen. Mit Trainingsmaterial. Sprachspiele für Vorschulkinder. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Frau Dr. Küspert ist Diplom-Psychologin und auf dem Gebiet der Legasthenie eine durch zahlreiche Publikationen und viel Praxiserfahrung ausgezeichnete Expertin. Ihr Buch und das zusammen mit Professor Schneider von der Universität Würzburg entwickelte Trainingsprogramm "Hören, lauschen, lernen" helfen Eltern betroffener Kinder beim Verständnis und im Umgang mit der Legasthenie.

Schulte-Körne, G. (2001). Lese-Rechtschreibstörung und Sprachwahrnehmung. Psychometrische und neurophysiologische Untersuchungen zur Legasthenie. Münster: Waxmann.
Wer sich vertieft in die Forschung zur Legasthenie einlesen möchte, findet hier eine erste Möglichkeit.

Suchodoletz, W. v. (2003). Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) - Traditionelle und alternative Behandlungsverfahren im Überblick. Stuttgart: Kohlhammer.
In diesem Buch werden die verschiedenen Therapiemöglichkeiten der LRS dargestellt und so miteinander vergleichbar.

Warnke, A., Hemminger, U. & Roth, E. (2002). Legasthenie - Leitfaden für die Praxis. Begriff, Erklärung, Diagnose, Behandlung, Begutachtung. Göttingen: Hogrefe.
Auch dieses Werk zählt zu den empfehlenswerten Ratgebern zum Thema Legasthenie.

Lernstörungen: Dyskalkulie

Fritz, A., Ricken, G. & Schmidt, S. (Hrsg.) (2003). Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie.
Dieses Werk liefert einen Einblick in die Entstehung mathematischer Kompetenzen, in diagnostische Vorgehensweisen zur Feststellung von mathematischen Defiziten sowie in mathematik-didaktisches Wissen.

Grissemann, H. & Weber, A. (2000). Grundlagen und Praxis der Dyskalkulietherapie. Bern: Huber.
Dieses Buch bietet eine Anleitung zur Planung therapeutischer Maßnahmen bei Kindern, die von Dyskalkulie betroffen sind.

Krajewski, K. (2003). Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Hamburg: Kovač.
Diese Dissertationsschrift befasst sich ausführlich mit dem Problembereich der Vorhersage der Entwicklung von Rechenschwächen. Aus den Ergebnissen dieser Forschung wurden Testverfahren wie der "Deutsche Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT 1+)" entwickelt.

Lernstörungen: Hyperaktivität

Barkley, R. A. (2002). Das große ADHS-Handbuch für Eltern. Verantwortung übernehmen für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität. Bern: Huber.
Das ADHS-Handbuch ist ein empfehlenswerter Ratgeber für Eltern hyperaktiver Kinder.

Fitzner, Th. & Stark, W. (Hrsg.) (2001). ADS: verstehen - akzeptieren - helfen. Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit Hyperaktivität und ohne Hyperaktivität. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
In diesem Buch sind einzelne Beiträge einer interdisziplinären Fachtagung zum Thema ADS zusammengefasst. Es richtet sich in erster Linie an Therapeuten, kann aber auch von betroffenen Eltern als vertiefende Lektüre gelesen werden.

Warnke, A. & Thomas, J. (2004). ADHS: Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom. Klare Antworten auf die 25 häufigsten Fragen. Für Eltern und Lehrer: So handeln Sie richtig. Mit hilfreichen Materialien zum Heraustrennen. Stuttgart: Trias.
Dieses bald lieferbare Buch gibt, wie der Untertitel aussagt, Antworten auf die dringendsten und häufigsten Fragen zu ADHS.

Wissensvermittlung

Aschersleben, K. (1999). Frontalunterricht, klassisch und modern.
Diese einführenden Studientexte für das Lehramt beleuchten den Frontalunterricht aus verschiedenen Perspektiven.

Gudjons, H. (2003). Frontalunterricht - neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Thema dieses Buches ist das Zusammenspiel von Frontalunterricht mit anderen Unterrichtsformen.

Schnebel, S. (2003). Unterrichtsentwicklung durch kooperatives Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Dieses Buch befasst sich besonders mit dem kooperativen Lernen in der Sekundarstufe und soll Lehrkräften bei der Professionalisierung ihres Unterrichts helfen.

Weidern, M. (2003). Kooperatives Lernen im Unterricht. Das Arbeitsbuch. Seelze/Velber: Kallmeyer.
Ein kleines Arbeitsbuch, welches sich mit der Umsetzung kooperativen Lernens im schulischen Unterricht befasst.