BR Fernsehen - jetzt red i


16

"jetzt red i" aus Unterföhring Klima, Schulden, Rente – Zukunft geklaut?

Klimakrise, Krieg, Inflation, Corona: Eine ganze Generation scheint im Krisendauermodus aufzuwachsen. Viele glauben nicht mehr daran, dass sie es einmal besser haben werden als ihre Eltern. Das Wohlstandsversprechen bröckelt. Was, wenn mein Geld in Zukunft nicht mehr zum Leben reicht?

Published at: 9-2-2023 3:00 PM

Neben der drohenden Klimakatastrophe sind Inflation und Krieg die größten Sorgen der Jüngeren. Ein weiteres Problem: die Wohnungsknappheit. Eine Wohnung in einer Stadt wie München vom selbst erarbeiteten Geld kaufen? Heute ist das für viele nur noch Wunschdenken.

Arme Alte - pflegende Junge?

Zahlreiche ältere Menschen zittern dem Ruhestand entgegen: Reicht die Rente? In keinem anderen Bundesland sind so viele Frauen im Alter von Armut bedroht wie in Bayern. Aktuell sind die Rentenkassen gut gefüllt. Was aber, wenn in Zukunft immer weniger Jüngere Lust haben, in Vollzeit zu arbeiten und so die Renten zu sichern?

Und: Wer wird sich um die Älteren kümmern im Pflegefall? Pflegekräfte werden schon jetzt händeringend gesucht. Liegt die Lösung in einem sozialen Pflichtjahr, wie der Bundespräsident es vorgeschlagen hat?

Hilfe von der Politik?

Was Junge und Alte eint: Eine große Mehrheit beider Seiten fühlt sich von der Politik vernachlässigt und nicht ernstgenommen. Steht unsere Gesellschaft vor der Zerreißprobe? Lebt die alte Generation zu Lasten der Jungen? Wie kann es bessergehen?

Im BR GenerationenDialog „Ihr – Wir – Zusammen“ reden Menschen aller Altersgruppen miteinander statt übereinander – und können die Politik mit ihren Sorgen und Forderungen konfrontieren. Die Politik – das sind: Hubert Aiwanger (Freie Wähler), stellvertretender Ministerpräsident sowie Wirtschaftsminister und Katharina Schulze (B90/Grüne), Fraktionsvorsitzende im Landtag.

"Klimaschutz, Digitalisierung, Fachkräftemangel: Bayern ist nicht zukunftsfest aufgestellt und das hat Gründe. Wir haben die Pflicht, unseren Kindern eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Daran werden wir gemessen!"

Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag

"Unsere Gesellschaft braucht die Erfahrung der Älteren und die Tatkraft der Jüngeren. Leider wird die Generation unserer Eltern und Großeltern aber immer öfter für alles verantwortlich gemacht, was nicht ins aktuelle Weltbild von bestimmten Vertretern einer Generation passt. Das ist genauso falsch wie die pauschale Schelte gegenüber den alten, weißen Männern in unserem Land."

Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister (FW)

Ihre Meinung ist gefragt - auf allen "Kanälen"

Sie können sich jederzeit online an der Diskussion beteiligen: Schreiben Sie uns Ihre Meinung als Kommentar hier auf unserer Homepage oder als E-Mail an jetztredi@br.de. Oder diskutieren Sie mit in den sozialen Medien. Immer her mit Ihren Kommentaren, Fragen, Wünschen und Beschwerden!


16

Kommentieren

Evi Lichtinger, Mittwoch, 15.März 2023, 21:41 Uhr

28. Handwerk

Ich habe eine Seniorin, die sich nach dem Berufsleben dem Schreiben von Blog-Berichten über die Heimat und diversen anderen Themen gewidmet hat. Bereits im August 2019 habe ich schon die Tendenz gespürt, dass junge Leute lieber studieren und so ziemlich spät in das Berufsleben einsteigen. Jetzt ist der Fall eingetreten, dass es immer weniger Handwerker gibt und Fachkräfte an allen Ecken und Enden fehlen. So liege ich mit meinem Bericht , dass der Handwerker dem Akademiker einmal den Rang ablaufen wird, nicht ganz falsch.
Hier der Link unter "Kriwuskrawus"
https://www.kriwuskrawus.de/2019/08/26/handwerker-werden-einmal-zur-gefragtesten-spezies-werden/

Degenhart, Mittwoch, 15.März 2023, 21:38 Uhr

27.

Frau Ricarda Lang hat keinerlei Kompetenz um etwaiige Aussagen zu treffen über das Heizungsaus für Gas und Öl.
Sie trifft hier rein linkspopulistische Aussagen Bzw. Die Grüne Partei.
die Grüne Partei ist nicht dem Allgemeinwohl verpflichtet und versucht nur seine Ideologien durchzusetzen egal ob es sinnvoll is.

GeldregiertdieWelt, Mittwoch, 15.März 2023, 21:15 Uhr

26. Handwerk? Lohnt sich das?

Wovon soll bitte ein Handwerker in München die Miete bezahlen oder Vermögen aufbauen können? Und Motivation haben … War heute unterwegs auf der Autobahn und kurz vor Erlangen um 1700 Parkplatz vollgeparkt mit Lkws und Kleinbussen (Handwerker!? Wohl vmtl die meisten ohne Meisterbonus) … alles Kennzeichen nicht aus Bayern nicht aus Deutschland….das ist doch die aktuelle Konkurrenz?! Und wenn wer soll die Handwerker bezahlen? … Braucht es um den Lebensstandard unserer Eltern zu erreichen bald ein fuenfstelliges Monatseinkommen???

  • Antwort von Felix, Mittwoch, 15.März, 21:44 Uhr

    Hallo Frau Eder,

    On der Sendung sprachen Sie Gemeinwohlökonomie an, wussten aber nicht, was gemeint war. Da sind Sie in guter Grsellschaft.
    Die gwö - auch in M gibt's eine Ortsgruppe, hat sich zum Ziel gesetzt, im Dchilterschluss von Konsumenten u. Unternehmen, das Wirtschaftssystem gemeinwohlorienter zu gestalten, letztendlich aber zu transferieren. Dazu lassen sich gwö- Unternehmen nach den Kriterien der gwö zertifizieren.
    Wenn Sie einen sehr hörenswerten Vortrag des Gründers der gwö - Christian Felber- als Veranstaltung der ödp am 23.05. Beiwohnen wollen, setzen Sie sich bitte mit der ödp M in Verbindung. ( Die Veranstaltungen sind sehr schnell ausgebucht.) Ansonsten empfehle ich Ihnen die Seite www.ecogoods.org.

    Mit freundlichem Gruß

    Felix Crepon

Sonja Bauch, Mittwoch, 15.März 2023, 21:13 Uhr

25. Konkurrenz schläft nicht

Auf youtube gibt es ein interessantes Video von Professor Bernhard Krötz. Schulmathematik, Vergleich Indien-NRW.

Nervdnicht, Mittwoch, 15.März 2023, 21:12 Uhr

24.

Kann man den Politikern und vielen Leuten mal erklären das man sich es nicht leisten kann ins Handwerk zu gehen? Die horrenden grundstücks, Energiekosten oder Mietpreisen verhindern das man als junger Mensch das überlegt. Vlt sollte man da ansetzen das das Leben nicht immer teurer wird