BR Fernsehen - Gesundheit!


7

Vegane Ernährung - Teil 4 Studie: Vegan essen - fit im Sport?

Ein Experiment: 13 Volleyballer des ASV Dachau ernähren sich drei Monate vegan. Ist das für Leistungssportler sinnvoll? Die Studie sollte unter anderem klären, ob eine pflanzliche Ernährung bei Leistungssportlern sinnvoll und machbar ist, ob die Volleyballer ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden und ob es durch eine pflanzliche Ernährung möglich ist, die sportliche Leistung zu beeinflussen. Gesundheit! hat die Mannschaft durch die vegane Zeit begleitet.

Author: Antje Maly-Samiralow

Published at: 13-5-2018

Vegan fit? Studie | Bild: Sctreenshot BR

Nun sind die drei Monate vorüber. Jetzt wird überprüft, welche Veränderungen sowohl in sportlicher als auch in gesundheitlicher Hinsicht eingetreten sind.

Im Olympiastützpunkt Bayern unterzogen sich die Volleyballer spezifischen Leistungstests, die für ihre Sportart besonders wichtig sind: Sprinten, Medizinballwerfen, Springen. Die Testergebnisse fließen in die Studienauswertung ein. Konkrete Daten werden in den nächsten Wochen erwartet. Doch soviel ist schon jetzt absehbar: Einige Spieler konnten ihre Leistungen steigern, allerdings nicht alle.

Dass diese Entwicklungen nicht zwingend auf die Ernährungsumstellung zurück zu führen sein müssen, begründet der Trainer der Mannschaft so:

"Beim Sport ist es ja immer so, dass viele Faktoren eine Rolle spielen. Da gehört die Psyche dazu, da gehört Ernährung dazu, da gehört Krafttraining dazu, da gehört Technik dazu, da gehört ganz viel dazu. Das ist das, was man zum Schluss sehen muss, dass es nicht nur durch die Ernährung... Natürlich kann man durch Ernährung ein Stück nach vorne machen, aber da gehören die anderen 4,5,6 Bereiche auch dazu."

Dominic von Känel, Volleyballtrainer 1. Herrenmannschaft 3. Bundesliga, ASV Dachau e.V.

Medizinische Untersuchungen

Auch die Ergebnisse der medizinischen Untersuchungen müssen zunächst ausgewertet werden, bevor Aussagen über den Einfluss veganer Kost auf Gesundheitsparameter getroffen werden können.

Eine Tendenz hat sich jedoch deutlich abgezeichnet. Die meisten Spieler haben an Gewicht verloren. Der Mannschaftsarzt, Dr. Franz Sommerfeld, hält diese Entwicklung jedoch für eine normale und unproblematische Folge einer Ernährungsumstellung:

"Zu Anfang ist das Gewicht natürlich erstmal runtergegangen, so ungefähr um 10 Prozent, hat sich dann aber wieder gefangen. Das hat sich einfach eingependelt und es hat sich optimiert."

Dr. med. Frank Sommerfeld, Facharzt für Orthopädie, Dachau

Die Hautfaltendickemessung zur Ermittlung des Unterhautfettanteils hat Oliver Brand durchgeführt. Er studiert Ernährungswissenschaften an der Universität Gießen und schreibt seine Masterarbeit über die Veganstudie der Volleyballer.

Besonders spannend für ihn ist die Auswertung der Bluttests, vor allem der Vitalwerte, die für Leistungssportler relevant sind:

"Uns kommt es vor allem auf die Folsäure an. Hier hat man gesehen, dass die Anfangswerte ein bisschen niedrig waren, und da erhoffen wir uns jetzt einen Anstieg durch die Ernährungsumstellung. Gerade, da die Folsäure wichtig ist, um die Zellen zu erneuern, Blutzellen vor allem, die für den Sauerstofftransport wichtig sind. Und das wäre ja auch für die Volleyballer wichtig, wenn sie im Sport Leistung erbringen können."

Oliver Brand, Masterstudent Ernährungsökonomie, Studienkoordinator, Justus-Liebig-Universität, Gießen

Das erste Frühstück nach drei veganen Monaten

Nach den medizinischen Untersuchungen durften die Spieler zum ersten Mal essen, was sie wollten. Ihre Wahl fiel ausnahmslos auf tierische Schmankerl, was verständlich ist nach so langer Abstinenz.

Auch wenn die Ergebnisse der Veganstudie noch abzuwarten sind - eines steht schon heute fest:

Volleyballer beim Kochen

Durch die vegane Phase hat sich das Essverhalten der Volleyballer vom ASV Dachau verändert. Sie ernähren sich heute bewusster und wissen, dass es viele gesunde und leckere Alternativen zu Junkfood gibt.

Die Vorsätze reichen von:  “Ich esse nur noch zweimal wöchentlich Fleisch”, bis zu “Ich werde auf jeden Fall mehr Gemüse und Obst essen, denn ich bin jetzt auf den Geschmack gekommen”.

Die Studie

Mehr Informationen und Hintergründe zur Mannschaft, der Studie und dem Verlauf:


7