Senf Die gesunde Schärfe
Senf ist aus unserer Küche nicht mehr weg zu denken. Doch Senf macht nicht nur Speisen bekömmlich, er heilt auch. Reporter Fero Andersen lässt sich mit Senf behandeln und testet die Wirkung.

Was ist das Besondere an Senf und was muss passieren, damit er ins Glas kommt?
Um das zu klären, besucht Reporter Fero Andersen Georg Hirschvogel. Schon als kleiner Junge hat der Landwirt viel Zeit auf dem Hof seines Onkels verbracht. Heute baut er Senf im eigenen Betrieb an.
Mit Senf kochen
Lisana Hartl kommt aus einer Familie, die Senf herstellt. Sie hat nicht nur ein Faible fürs Fotografieren, sondern auch fürs Kochen mit Senf und ihren Foodblog "Wilde Gartenküche". Heute zeigt sie Fero Andersen zwei Rezepte mit Senf. Aber wie entsteht Senf überhaupt?
"Zuerst mal braucht man eine Senfsaat, das sind die Senf-Körnchen. Sie sind relativ geruchsneutral. Wenn man draufbeißt, schmecken sie erst nach nichts. Erst, wenn sie sich mit Wasser oder Spucke verbinden, entsteht dieses ätherische Senföl und das macht dann die Schärfe aus."
Lisana Hartl, Foodbloggerin
Senf fördert die Verdauung
Aus gemahlenen Senfsamen, Senfmehl, Wasser und Essig entsteht Senf. Frisch ist er am schärfsten, durch die Lagerung wird er nach und nach milder. Lisana Hartl und Fero Andersen bereiten Zucchini-Pflanzerl mit Senf zu. Warum ausgerechnet mit Senf?
"Senf ist verdauungsfördernd und gerade wenn man schwere Gerichte macht, ist er einfach gut für die Verdauung. Er macht das Gericht auch sehr würzig. Und - immer ganz wichtig bei den Rezepten ist: dass der Senf nicht im Vordergrund steht, sondern er das Ganze nur unterstützen soll."
Lisana Hartl, Foodbloggerin
In den Pflanzerl-Teig gibt Lisana ein Ei, altbackene Semmeln, lauwarme Milch und Bergkäse. Das Sauerrahm-Kräuter Dressing verfeinert sie mit einem Klecks Dijon-Senf. Dann nur noch anrichten - und natürlich: probieren! Fero Andersen schmeckt es.
Mit Senf heilen
Senf kann man aber nicht nur essen, mit Senf kann man auch heilen. Wie das funktioniert, erfährt Fero Andersen im Krankenhaus für Naturheilweisen in München von Pflegedienstleiterin Barbara Prinz.
"Die ätherischen Senföle können tief ins Gewebe eindringen und regen dort eine Durchblutungssteigerung an. Das machen wir uns in der naturheilkundlichen Pflege zunutze. Wir machen Kompressen, zum Beispiel als Lungenkompresse. Das heißt, es werden beide Lungenseiten mit einer Kompresse aufgelegt. Das kann als Prophylaxe angewendet werden oder auch zur Besserung bei starken Infekten."
Barbara Prinz, Pflegedienstleiterin, Krankenhaus für Naturheilweisen, München
Senfwickel
Das Senfmehl wird mit 40 Grad heißem Wasser vermischt. Es sollte aber nicht direkt mit der Haut in Kontakt kommen.
"Die Senfwickel darf man auch tatsächlich am Anfang nur zwei bis drei Minuten auflegen, weil sie sonst zu Verbrennungen führen können. Es wird eine starke Hautreizung stattfinden, die Haut rötet sich und wenn die Wickel zu lange liegen bleiben können sich sogar Blasen bilden."
Barbara Prinz, Pflegedienstleiterin, Krankenhaus für Naturheilweisen, München
Die Senfwickel werden bei Indikationen wie Husten, Bronchitis und Asthma angewendet. Die ätherischen Senföle können über die Haut aufgenommen werden, wirken durchblutungsfördernd und stoffwechselanregend. Kinder und hellhäutige Personen reagieren empfindlicher, bei ihnen kann es schneller zur Blasenbildung kommen. Ein pflegendes Öl rundet die Behandlung ab.
Senf-Fußbad
Im Anschluss testet Fero Andersen das Senf-Fußbad. Wer das Fußbad täglich zuhause anwendet, sollte nach einer Woche zwei Tage pausieren.
Dessert mit Senf: Kürbis-Senf-Cupcakes
Nach der Behandlung geht Fero Andersen zurück zu Foodbloggerin Lisana Hartl. Jetzt gibt es Dessert: und zwar Kürbis-Senf-Cupcakes.
"Wir schmelzen zuerst die Butter in weißer Schokolade. Dann kommt der Schmand rein, genau zwei Löffel. Das hat jetzt erstmal eine krisselige Struktur, und wenn man das ungefähr zwei bis drei Minuten einrührt, wird es eine richtig schöne, cremige Masse."
Lisana Hartl, Foodbloggerin
Anschließend zwei Eier mit Zucker schaumig schlagen und Mehl zugeben. Die geschmolzene Schokobutter unterrühren - dann die Zauberzutat: ein Esslöffel süßer Senf. Zum Schluss geraspelten Kürbis unterheben und den Teig in die Förmchen füllen. Ab in den Ofen - und fertig.