Hautpflege: Mizellen Reinigungswasser im Check
Auf dem Beauty-Markt sind Mizellenwasser nicht mehr wegzudenken. Waren sie noch vor kurzem völlig unbekannt, setzen mittlerweile unzählige Hersteller auf den Abschmink-Trend. Mizellen sollen eine riesen Reinigungskraft haben, verspricht die Werbung. Kein Rubbeln und Reiben mehr – Mizellen ziehen den Schmutz an wie ein Magnet. Doch stimmt das?

Gesundheit! bittet drei Probandinnen zu einem Mini-Test. Normalerweise benutzen Tanja, Elke und Alexandra zum Abschminken Waschlotion und für die Augen spezielle Augenmakeup-Entferner.
Drei Wochen lang testen sie je ein Mizellenwasser. Im Rennen: ein günstiges Mizellenwasser vom Discounter für 1,25 Euro, eins aus dem Drogeriemarkt für 3,45 Euro und ein teures Produkt im Wert von 34,50 Euro aus der Parfümerie. Auf der einen Gesichtshälfte verwenden die Testerinnen ihr herkömmliches Reinigungsprodukt, auf der anderen das neue Mizellenwasser.
Dermatologe Dr. Gerd Gauglitz begleitet den Test und macht zu Beginn detaillierte Fotos vom Hautbild der drei Probandinnen.
"Das Hautbild aller drei Probandinnen ist eher trocken. Insofern ist es natürlich entscheidend, dass man da auch ein Reinigungsmittel verwendet, dass eher schonend für die Haut ist – also eigentlich genau das, was diese Mizellenwasser unseren Patienten versprechen."
PD Dr. Gerd Gauglitz, Dermatologe, München
Was sind eigentlich Mizellen?
Das erklärt uns Dr. Martin Steinhaus anhand eines kleinen Experiments. Der Lebensmittel-Chemiker hält an der TU München Vorlesungen zu Kosmetik.
Das Experiment geht so: Dr. Martin Steinhaus gibt etwas Speiseöl in ein Gefäß mit Wasser. Das Öl steht quasi für unser Makeup und schnell wird klar: Egal, wie lange wir rühren, die Öl-Tröpfchen bleiben oben und mischen sich nicht mit dem Wasser. Dann gibt er Tensid dazu – einen Stoff ähnlich wie Seife. Und siehe da: Das Fett löst sich im Wasser auf. Mizellen sind nichts anderes als kugelförmige Ansammlungen von Tensiden. Sie lagern sich an den Makeup-Resten der Haut an und lösen sie von ihr ab.
Das Prinzip der Mizellen steckt daher auch in Waschmitteln, Spülmitteln oder Shampoo. Unerhört neu ist diese Technologie also nicht.
Wie gut reinigen die Mizellenwasser in unserem Test?
Die von uns getesteten Mizellenwasser scheinen in der Tat sanft zu reinigen. Keine der drei Testerinnen klagt über ein Brennen oder Jucken auf der Haut. Im Gegenteil, der erste Eindruck ist bei allen sehr gut. Sie empfinden die neuen Produkte als erfrischend. Die Wattepads nehmen auch reichlich Makeup auf. Nur beim Augenmakeup reicht es nicht aus, einmal drüber zu wischen. Gerade bei wasserfester Maskara müssen die Probandinnen etwas mehr reiben.
Wie ist das Resultat nach drei Wochen?
Das Hautgefühl werten zwei unserer drei Testerinnen als angenehmer und weicher als bei ihrer herkömmlichen Pflege. Eine Probandin hat aber das Gefühl, dass sich die Haut leicht rötet. Was sich jedoch im Vorher-Nachher-Vergleich beim Hautarzt nicht bestätigt:
"Sie ist bestimmt die Patientin mit der anspruchsvollsten Haut, mit der am stärksten zu Irritationen neigenden Haut und hier ist es durchaus schon mal eindrucksvoll, dass dieses neue Produkt keinerlei Irritationen, keinerlei Rötungen, keinerlei allergische Reaktionen ausgeübt hat."
PD Dr. Gerd Gauglitz, Dermatologe, München
Doch auch der positive Effekt auf die Haut hält sich in unserem kleinen Test in Grenzen. Beim Produkt aus dem Drogerie-Markt zeigen sich keine Veränderungen im Vergleich zu vorher, beim teuren Produkt aus der Parfümerie haben sowohl die Probandin als auch Dr. Gerd Gauglitz den Eindruck, dass sich die Poren etwas vergrößert haben.
Fazit
Die Mizellenwasser aus unserem Mini-Test reinigen gut und sind sanft zur Haut. Für Menschen mit extrem empfindlicher, aber auch sehr fettiger Haut, sind sie jedoch nur bedingt zu empfehlen.
Die gute Nachricht ist: Man muss nicht unbedingt zu den teuersten Produkten greifen. Auch günstige leisten gute Dienste.
Die Bestandteile im Mizellenwasser
Das günstige Discounter-Produkt ist sehr einfach zusammengesetzt, es enthält weder Alkohol noch Parfum.
Das Mizellenwasser aus dem Drogerie-Markt hingegen enthält viele Bestandteile, darunter auch Silikon-Öle und UV-Filter.
Im Parfümerie-Produkt stecken auch weniger milde Tenside sowie Parfüm.