BR Fernsehen - Gesundheit!


2

Erntedank Ein Bauernhof bereitet sich vor

Mit dem Erntedankfest bedanken sich die Menschen für die Früchte der Natur. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen packt dem Billesberger Hof bei Landwirt Mogli mit an. Und zaubert aus dem geernteten Gemüse das Festmahl für das hofeigene Erntedankfest.

Author: Christian Brandt

Published at: 30-9-2018

Erntedankfest auf dem Bauernhof | Bild: Screenshot BR

Fero Andersen ist zur Ernte nach Erding zu Landwirt Mogli Billesberger gefahren. Gemeinsam wollen sie hier Gemüse für das Erntedankfest ernten. Aber nicht irgendwelches Gemüse:

"Wir kochen heute Abend schönes Ofengemüse. Unser Essen heißt 'sexy vegetables', das ist im Endeffekt das Beste, was es gibt. Frisches Gemüse, direkt vom Feld auf den Teller, sexy angerichtet."

Mogli Billesberger, Landwirt, Erding

Besondere Gemüsearten

Den Billesberger Hof gibt es schon seit fast 100 Jahren. Seit 2007 bewirtschaftet Mogli ihn. Weiter geht es mit ganz besonderen Tomaten.

"Die wenigsten Sorten von unseren Tomaten sind ganz normal rot. Eine meiner Lieblingssorten ist die Cream Sausage, cremefarben, in Form einer Wurst."

Mogli Billesberger, Landwirt, Erding

Schwarze Tomaten

Auch schwarze Tomaten finden sich in seinem Sortiment. Jedes Jahr probiert Mogli Billesberger neue Sorten aus. Rund 50 verschiedene Gemüsearten baut er in diesem Jahr an.

"Alles, was wir anbauen, wächst von der Natur aus: Zum Beispiel Wildkräuter wie das Franzosenkraut. Die Wildkräuter sind alle vitaminreich, mit Mineralstoffen. Superfood von weit weg, wie Chia-Samen, braucht eigentlich kein Mensch - wenn wir das ernten, was bei uns vor der Haustür wächst."

Mogli Billesberger, Landwirt, Erding

Krummes Gemüse

Eier vom Billesberger Hof

Sogar die Blumen auf dem Hof sind essbar. Mogli Billesberger baut viel Gemüse an, das man nur selten im Supermarkt findet. Und er ist immer auf der Suche nach etwas Neuem: wie zum Beispiel dem französischen Bataviasalat. Er setzt sich dafür ein, dass Lebensmittel wieder mehr wertgeschätzt werden. Auch seine Eier sind von glücklichen Hühnern. 300 Eier legt eine Henne jährlich. Zu viele?

"Eier habe ich selten übrig. Ich habe mehr Kunden, als meine Hühner Eier legen. Kaputte, gebrochene Eier essen wir selber. Wenn es zu viele sind, kriegen sie die Flüchtlinge bei uns aus dem Dorf. Anders ist es beim Gemüse. Das hält sich ja nur kurz. Deswegen bekommt das die Tafel Erding oder auch Freunde und Bekannte. Oder wir essen es eben selber."

Mogli Billesberger, Landwirt, Erding

In Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Auf dem Billesberger Hof wird Verschwendung vermieden. Fero Andersen hilft Mitarbeiterin Sonja beim Sortieren des Gemüses. Denn nicht alles kann verkauft werden.

Rote Bete mit Fraßstelle

"Wir machen jetzt aus Bete die Bunde für den Verkaufsstand. Aber nicht jede Bete ist schön. Hier ist zum Beispiel gibt es eine mit Fraßstelle. Die kann man nicht unbedingt verkaufen, die essen wir dann selbst. Der Kohlrabi ist sehr krumm. Aber genau richtig für unser Essen heute Abend."

Sonja, Mitarbeiterin, Billesberger Hof, Erding

In Supermärkten landen solche Kohlrabi nicht, obwohl sie natürlich genau gleich schmecken.

Krummer Kohlrabi

"Auch krummes Gemüse schmeckt! Noch ein Tipp gegen Lebensmittelverschwendung: Kaufen sie doch einfach nur das ein, was sie auch wirklich am Ende verzehren."

Fero Andersen, Reporter

Erntedankfest - die Vorbereitungen

Getreideähren

Zum Erntedankfest gehört auch immer eine Dekoration aus den Feldfrüchten des gesamten Jahres. Die bastelt Fero Andersen gemeinsam mit Sonja und Moglis Mutter Gabriele. Alle Pflanzen für die Dekoration stammen vom Hof. Ein Klassiker sind Sträuße mir Getreideähren. Woher kommt überhaupt das Erntedankfest?

"Erntedank ist zu allen Zeiten gefeiert worden. Wie wir wissen, kann der Mensch ohne Essen nicht leben. Und im alten Ägypten gab es Grund zu feiern, wenn die Kornkammern gefüllt waren. Heute geht es uns eigentlich nicht anders. Wir sind ganz glücklich, wenn wir eine halbwegs gute Ernte reinkriegen. Denn dann wissen wir, wir haben unser täglich Brot. Auf keinen Fall dürfen bei uns beim Fest die Getreideähren fehlen."

Gabriele Billesberger, Landwirtin, Erding

Gesundes Festmahl

Gemüse für das Erntedankfestmahl

Schon vor hundert Jahren wurde auf dem Billesberger Hof Getreide angebaut und Erntedank gefeiert. Damals gab es noch keine modernen Maschinen und vieles musste von Hand erledigt werden. Deshalb gehören Getreideähren auch heute noch zu jedem Erntedankfest. Mogli Billesberger sammelt essbare Blüten und Kräuter für das Erntedankfestmahl, das nun gekocht wird. Ein Rezept hat Mogli Billesberger selten. Nur der Rote-Bete-Salat ist immer gleich: Knollen raspeln, jede Menge Knoblauch, Olivenöl, Chilisalz und frische Gartenkräuter.

Blumensalat

Zum Schluss dekorieren Fero Andersen und Mogli Billesberger noch den Blumensalat. Dann kann das Fest beginnen! Jedes Jahr feiert der Landwirt mit seinen engsten Freunden und seinen Eltern Erntedank. Für ihn immer auch ein Anlass, um auf das vergangene Jahr zurückzuschauen. Trotz des heißen Sommers ist Mogli Billesberger mit der Ernte zufrieden: Zwar etwas weniger als in den Jahren zuvor, aber die Qualität stimmt.

"Ist das nicht wunderbar, was uns Mutter Natur da täglich beschert? Ich finde, wir sollten das einfach viel mehr zu schätzen wissen."

Fero Andersen, Reporter


2