BR Fernsehen - EUROBLICK


1

euroblick spezial | 9.12.2018 Norwegens geheimnisvolle Wasserwelt

Udo Biss bereist mit einem Filmteam die nordnorwegische Provinz Helgeland. Die gut 1000 Kilometer nördlich von Oslo gelegene Region gilt unter Skandinavien-Reisenden immer noch als Geheimtipp.

Von: Udo Biss

Stand: 05.12.2018 | Archiv

Eine Fähre am Anleger | Bild: BR

Sie sind die Lebensadern im helgeländischen Inselparadies. Viele der größeren Inseln hier im Norden Norwegens wären ohne die ständig pendelnden Auto- und Personenfähren vermutlich längst unbewohnt. Und manchmal tragen sie sogar zu einem kleinen Wirtschaftswunder bei.

Boom auf Lovund

Es gibt jede Menge Kinder und viele junge Familien, wie die von Silje Marstrander, die im Insel-Hotel als Köchin arbeitet. Der Grund für Lovunds Wohlstand und das ungewöhnliche Bevölkerungswachstum ist die Firma Nova Sea – und die dahinter stehende Unternehmer-Familie Olaisen.

Was mit vier Lachsen begann, ist heute eines der größten Lachszuchtunternehmen Norwegens mit 250 Angestellten. In Punkto Wirtschaftsleistung pro Kopf ist Lovund eine der erfolgreichsten Gemeinden des Landes.

Um uns einen Überblick über das kleine Reich von Nova Sea zu vermitteln, hat uns Sivert Olaisen zu einem Helikopterflug eingeladen. Der Hubschrauber gehört einer Tochterfirma. Start- und Landeplatz liegen direkt neben der Lachsfabrik. Etwa 30 solcher Zuchtanlagen betreibt die Firma an verschiedenen Orten in der Inselwelt rund um Lovund.

Lachszucht mit Hochtechnologie

Mit Unterwasserkameras in den Käfigen können die Männer in den Kontrollzentren das Wachstum und den Gesundheitszustand der Fische genauestens überwachen. Wenn sie ein Gewicht von etwa sechs Kilogramm erreicht haben, kommt das sogenannte Wellboat: mit Saugrüsseln werden die Lachse dann lebendig in die Tanks des Schiffes gespült und lebendig zum Schlachten und Verarbeiten in die Fabrik nach Lovund gebracht.

Bis zu 350 Tonnen werden hier pro Tag verarbeitet, 66.000 Stück. Die Fische werden entweder komplett oder als Filets auf Eis verpackt. 16 große Trailer verlassen Lovund jeden Tag mit der Fähre und werden nach ganz Europa geliefert.

Seehasen gegen Läuse

Direkt neben der Lachsfabrik werden neuerdings auch andere Fische gezüchtet. Zusammen mit anderen norwegischen Lachsproduzenten betreibt Nova Sea die Firma Nordland Rensefisk – zu Deutsch: nordländische Putzerfische. Hier werden Seehasen gezüchtet. Sie sollen in den Lachskäfigen eingesetzt werden, um einen der größten Schädlinge zu bekämpfen: die Lachslaus.

Die Lachs-Zuchtindustrie auf Lovund boomt. Nova Sea baut immer mehr Häuser für immer mehr Mitarbeiter und beteiligt sie am Erfolg. Im vergangenen Jahr erhielt jeder der 250 Mitarbeiter einen Bonus von rund 20.000 Euro.

Saltstraumen

Saltstraumen heißt ein winziger Ort an der norwegischen Westküste. Dieser wäre wahrscheinlich vollkommen unbekannt, gäbe es da nicht diese Meerenge. Beim Stillstand der Gezeitenströmung, also genau zwischen Ebbe und Flut, ein ruhiges Gewässer. Doch mit einsetzender Flut zeigt der Sund sein wahres Gesicht: 400 Millionen Kubikmeter Wasser drücken sich jetzt durch die nur 150 Meter breite und zwei Kilometer lange Meerenge und machen den Saltstraumen zum stärksten Gezeitenstrom der Welt. Besonders stark ist die Strömung bei Neu- oder Vollmond.

Durch den vom Meer ausgeübten Sog und Druck entstehen in Sekundenschnelle Strudel, die einen Durchmesser von mehr als zehn Metern können und fünf Meter in die Tiefe führen.

Die Gewalt des Wassers hat selbst berühmte Schriftsteller inspiriert. Jules Verne beschreibt den Saltstraumen in seinem Roman "20.000 Meilen unter dem Meer" und Edgar Allen Poe widmet dem Gezeitenstrom mit "Hinab in den Maelström" eine Kurzgeschichte, in der ganze Schiffe bis auf den Meeresgrund in die Tiefe gerissen werden.

Tauchen in der Strömung

Auch Taucher haben den Saltstraumen wegen seiner einzigartigen Unterwasserwelt für sich entdeckt. Der Tauchgang im Saltstraumen muss auf die Minute genau geplant werden. Wir starten mit dem letzten ablaufenden Wasser in Richtung offenes Meer, um nach kurzer Stauwasserzeit von der auflaufenden Strömung wieder zum Ausgangspunkt zurückgedrückt zu werden.

Mit dem Kajak vor Mo i Rana

In Mo i Rana muss man auf jeden Fall eine Tour mit dem Seekajak gemacht haben. Die Wettervorhersage ist alles andere als gut und Kristin, im Hauptberuf Outdoor-Führer, muss gleich noch an einem Spezialkurs für Kajak-Guides teilnehmen. Elf Jahre lang hat sie in einer Bank im Firmenkundengeschäft gearbeitet, bevor sie ihre Hobbys zum Beruf machte. Zusammen mit mehreren Freunden betreibt sie jetzt ein Reisebüro, das Outdoor- und Sportaktivitäten anbietet: Gletscher- und Klettertouren, Höhlenerkundungen und insbesondere Kajaktrips. Kajakfahren sei für sie wie Yoga, sagt Kirstin, da könne man seine Probleme alle gut hinter sich lassen, wenn das Wetter es denn zulässt.


1