BR Fernsehen - Alpen-Donau-Adria


0

13.1.2019 Infos

Stand: 13.01.2019 | Archiv

ADA Infos | Bild: BR

BR: 50. Hornschlittenrennen in Partenkirchen

Abends am Dreikönigstag 1970: das erste Hornschlittenrennen in Partenkirchen. Sechs Schlitten mit je vier Mann treten an, eigentlich nur um zu zeigen, dass auch sie die Sache beherrschen, nachdem einer der Älteren am Stammtisch davon erzählt hat.
Sicherheitshalber wurde das Rennen von nun an tagsüber ausgetragen – weil zuvor im Fackelschein und nach stundenlangem Feiern die Sicht doch etwas eingeschränkt war. Die Teilnehmer wurden mehr.
Hornschlitten-Sieger zu werden – eine Ehre! Mit der Teilnehmerzahl beim Hornschlittenrennen wuchs auch der Ehrgeiz! Also wurden neue, stabilere Schlitten gebaut und auch sonst diverse Hilfsmittel. Das Reglement wurde verschärft. Nur noch originale Hornschlitten kommen durch die Rennkontrolle! Außerdem wurde die Rennstrecke verkürzt, fast durchgehend mit Banden gesichert und ein Alkoholverbot erlassen, so dass sich die Verletzungen seit zehn Jahren in Grenzen halten. Peter Strodl, Vorsitzender Hornschlittenverein Partenkirchen: "Zuschauer überhaupt nicht verletzt – das ist auch sehr wichtig; und die Fahrer? Mei, so kleinere Blessuren gibt es immer, wenn man mit 90 runterdonnert. Da gibt es schon blaue Flecken!"
Ein Spektakel, das zum Klassiker geworden ist: Das Partenkirchner Hornschlittenrennen, seit 50 Jahren ununterbrochen am Dreikönigstag.

ORF: "Polnische Hochzeit" von Joseph Beer, Oper Graz, bis 24. März

Eine Rarität mit einem tragischen Schicksal ist die Operette "Die polnische Hochzeit" des ukrainisch-jüdischen Komponisten Joseph Beer. Nach der glanzvollen Premiere 1937 in Zürich trat das Werk einen Siegeszug durch halb Europa an. Kurz danach jedoch musste Joseph Beer aus Wien vor den Nazis fliehen.
Das Stück ist die Liebesgeschichte des Freiheitskämpfers Boleslav, der in die Heimat zurückkehrt, um seine Jadja zu heiraten. Doch sein eigener Onkel will ihm einen Strich durch die Rechnung machen.
"Polnische Hochzeit" lebt von wunderbaren Melodien, die Musik ist groß und gefühlsbeladen mit Jazz-Elementen und Broadway-artigen Szenen.
Doch nach dem Siegeszug über 40 Bühnen in wenigen Monaten, folgte ein jähes Ende.
Die Polnische Hochzeit bis Ende März auf dem Spielplan der Grazer Oper.

MTV-Ungarn: Debrecen bewirbt sich um den Titel "Kulturhauptstadt Europas"

Volkstanz und Gesang überraschten die Passanten in Debrecen. Es war ein Teil der Bewerbung von Debrecen um den Titel "Kulturhauptstadt Europas". Fachleute in regionalen Organisationen und Vereinen erstellten die Unterlagen für die Bewerbung.
Außer Debrecen bewerben sich auch Győr und Veszprém. In Debrecen wurde betont, dass die Bewerbung auf den historischen Traditionen und der geografischen Ausdehnung der Stadt basiert, dazu gehört zum Beispiel auch der Nationalpark Hortobágy.
Eine internationale 12-köpfige Jury wird in den kommenden Wochen die Bewerber besuchen; dann fällt nach einer Präsentation in Budapest die endgültige Entscheidung, welche Stadt 2023 Kulturhauptstadt Europas wird.

HRT-Kroatien: Gastroadvent Split

Eine positive Bilanz kann die Dalmatinische Stadt Split über eine Initiative ziehen, die im Dezember des Vorjahres bereits zum achten Mal Bestandteil des Advents war. Es ging um gesunde Ernährung, für die manche Lebensmittel besonders bedeutend sind. So wurden diesmal die heilenden Kräfte des Knoblauchs hervorgehoben der während des Anbaus mit dem Heilwasser von Split gegossen wurde. Olja Martinić, Organisatorin des GastroAdvents: "Interessant ist, dass sowohl der Knoblauch als auch das Thermalwasser von Split Schwefelverbindungen enthalten. Sie sind hier einzigartig und haben im Knoblauch und im Thermalwasser eine heilende Komponente."
Andere Städte in Dalmatien und in anderen europäischen Staaten sollen angeregt werden, in Zusammenarbeit mit Split ähnliche Verbindungen von Heilkraft und Kulinarik zu präsentieren.


0