Direkt zu ...
Nachts sternenklar, örtlich Nebel; Abkühlung auf 12 bis 6 Grad
mehr Wetter
mehr Verkehr
Nationalparkgründung im Bayerischen Wald vor 50 Jahren: Einheimische hoffen auf Tourismus und neue Möglichkeiten. Stattdessen gibt es Betretungsverbote. Tiere und Pflanzen sollen in Ruhe gelassen werden. Heute sind Ranger unterwegs, um die Natur zu schützen. [mehr - Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies | zum Video: Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 1: Der verbotene Wald (S01/E01) ]
Früh zeigt sich, wer der große Feind des Urwaldprojektes im Bayerischen Wald ist: ein kleiner Käfer. Dem Einfall des Borkenkäfers folgen die Motorsägen. Baumfällungen bedrohen das unberührte Paradies. [mehr - Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies | zum Video: Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 2: Käfer, Krise, Kahlschlag? (S01/E02) ]
Zugeständnis an die Tourismusregion: Der Nationalpark Bayerischer Wald hält Tiere im Gehege. Widerspricht das dem Urwald-Gedanken oder dient es der Umwelt-Bildung? [mehr - Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies | zum Video: Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 3: Paradies hinter Gittern (S01/E03) ]
Ganz ohne menschlichen Eingriff geht es doch nicht: ob Biber, Hirsch oder Wildschwein. Management ist im Urwald zwar verpönt, aber notwendig, um des lieben Friedens willen im Bayerischen Wald. [mehr - Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies | zum Video: Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 4: Streitthema Jagd - Wo die Wildnis Grenzen hat (S01/E04) ]
50 Jahre später: der Nationalpark Bayerischer Wald wird noch mal erweitert. Zwar nur um ein kleines Stück - aber es gibt keine Proteste mehr. Der Park wird von der Bevölkerung als Gewinn gesehen. Dennoch ist die Zukunft voller Fragezeichen. [mehr - Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies | zum Video: Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 5: Große Erfolge, unsichere Zukunft (S01/E05) ]
Projekt Urwald - so hätte man die Idee zum Nationalpark Bayerischer Wald vor 50 Jahren auch nennen können. Die BR-Korrespondenten Katharina Häringer und Christian Riedl zeigen ein facettenreiches Bild des Parks, seiner Geschichte und Gegenwart. [mehr - zum Video: Studiogespräch zu Projekt Urwald - Naturschutz und Naturerlebnis ]
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.