BR Fernsehen - Wir fördern Film


1

Im Wettbewerb der 78. Internationalen Filmfestspielen in Cannes Eagles of the Republic

Als er die Rolle des Staatspräsidenten in einem propagandistischen Biopic annimmt, gerät Ägyptens größter Filmstar in eine mörderische Intrige.

Stand: 11.04.2025

Als er die Rolle des Staatspräsidenten in einem propagandistischen Biopic annimmt, wird Ägyptens größter Filmstar, George Fahmy, in eine mörderische Intrige verwickelt (von links: Dobya Roshdy (Lyna Khoudri) und George Fahmy (Fares Fares)). | Bild: BR/Films Boutique GmbH/Yigit Eken

Filmdaten

Kino-Koproduktion mit dem BR und in Zusammenarbeit mit ARTE (ARTE Grand Accord)
Regie:                        Tarik Saleh
Drehbuch:                 Tarik Saleh
Darstellende:            Fares Fares (George Fahmy), Amr Waked (Dr. Mansour), Nael Ali (General El-Ghul), Zineb Triki (Suzanne), Husam Chadat (Innenminister), Ahmed Khairy (Fawzy), Lyna Khoudri (Donya Roshdy), Cherien Dabis (Rula Hadad), Donia Massoud (Mariane), Suhaib Nashwan (Rami Fahmy), Tamer Singer (Tarek Abdalla) u.a.
Redaktion:                Harald Steinwender (BR), Bettina Ricklefs (BR), Claudia Tronnier (ARTE)
Rechtesatz:               Eine Produktion von Memento Production (Alexandre Mallet-Guy, Frankreich), Unlimited Stories AB (Schweden), Ström Pictures (Dänemark), Films Boutique GmbH (Jean-Christophe Simon, Deutschland) Kino-Koproduktion mit dem BR und in Zusammenarbeit mit ARTE

George Fahmy (Fares Fares), 54, lebt von seiner Ehefrau getrennt, sieht seinen 19-jährigen Sohn Rami (Suhaib Nashwan) nur selten und hält sich eine junge Schauspielerin als Mätresse. In der Öffentlichkeit indes gilt er als der beliebteste und erfolgreichste Schauspieler des Landes. Doch das politische Klima hat sich in Ägypten schon seit Längerem in Richtung Islamismus und Diktatur gedreht. George, der sich aus der Politik und jedweder öffentlichen Stellungnahme heraushält, bekommt den Wandel alsbald persönlich zu spüren.

Rula (Cherien Dabis), eine Schauspielkollegin und Freundin, beichtet ihm, als Denunziantin gegen ihn angeworben worden zu sein. Bald darauf wird ihm eine wenig verklausulierte Warnung um das Wohl seines Sohnes Rami zugestellt. Und da ist vor allem auch noch Madame Ataf (Hiba Osman), die rigide Chefin der Filmzensurbehörde, die seine aktuellen Dreharbeiten zu torpedieren beginnt. Die verantwortlichen Machthaber lassen für all die Nachstellungen bald einen "guten" Grund erkennen:

George soll, besser: muss seine aktuelle Filmarbeit sofort einstellen und stattdessen die Hauptrolle in einer Filmbiografie über General Abdal Fattah El-Sisi übernehmen, dem aktuellen Präsidenten Ägyptens, einem islamischen Hardliner.

Georges treuer Agent Fawzy (Ahmed Khairy) wird kurzerhand entmachtet und vom finsteren Sicherheitschef Dr.Mansour (Amr Waked) ersetzt. Georgs direkter "Vorgesetzter" wird El-Ghul, Oberbefehlshaber der Armee. Mit Widerwillen beginnt sich George in seine Rolle des jüngeren El-Sisi einzufühlen, stets begleitet und souffliert von seinen Aufpassern. Die Annäherung an seine Rollenfigur beginnt aber auch Georges Selbstvertrauen wieder aufzubauen. So kann er alsbald sogar kleinere Gefälligkeiten beim Innenminister einfordern, z.B. die vorschnelle Verhaftung eines Nachbarn rückgängig zu machen.






1